Mit ‘Europa’ getaggte Artikel
Donnerstag, 9. September 2010, von Elmar Leimgruber

- Allianz für die Minderheiten: Aureli Argemi, Lauret Viérin, LR Florian Mussner und Pierre Le Berre
FOTO: LPA/Deorsola
Volks-Minderheiten sehen “im globalen Föderalismus -beruhend auf einem Initialpakt unter Ähnlichen- das beste Instrument für die Schaffung von echten föderalistischen Staaten, die Garanten für die Freiheit ihrer Mitglieder darstellen”. Dies geht aus einer gemeinsamen Erklärung der Teilnehmer am “Festival Des Peuples Minoritaires” im Aostatal hervor, an dem die Bretonen, die Katalanen und die Ladiner im Mittelpunkt standen. Zudem sind alle Minderheiten dazu eingeladen, “ihre Sprache und Kultur ausdrücken zu wollen” und sich mit ihren Brüdern europaweit und weltweit zu vereinen. Zudem ergeht der Appell an die Staaten, allen Minderheiten die gleichen Möglichkeiten und Instrumente für den Erhalt ihrer Besonderheiten zuzusichern.
“Wir wollen eine Allianz der Minderheiten erreichen, um Synergien zu nutzen sowie die Kontakte und die Zusammenarbeit auszubauen”, betont der Südtiroler Ladinerlandesrat Florian Mussner, der die Dolomitenladiner beim Festival vertrat. Mussner hat gemeinsam mit dem Kulturassessor von Aosta Laurent Viérin sowie mit Aureli Argemi, dem Präsidenten des Minderheitenzentrums CIEMEM in Katalonien und Pierre Le Berre, dem Vizepräsidenten der Organisation “Quimper Comunita” aus der Bretagne eine Deklaration für eine Allianz der Minderheiten unterzeichnet.
“Europa wird unsere Zukunft sein, deshalb gilt es sich innerhalb dieses Rahmens zu positionieren und zwischen den vielen Minderheiten ein Netzwerk zu schaffen, um die verschiedenen Identitäten, Sprachen und Kulturen zu schützen und gleichzeitig ein Klima der Toleranz und des Respekts zu schaffen”, unterstrich Landesrat Mussner. “Minderheitenkultur muss gelebt und den neuen Gegebenheiten angepasst werden und nicht im Museum eingeschlossen werden”, sagte Assessor Viérin.
Die gemeinsame Deklaration der Minderheitenvertreter bildete den Abschluss des dreitägigen Minderheitenfestivals mit Einblicken in die Kulturen sowie in Probleme der teilnehmenden Minderheiten. Zu den wichtigsten Passagen des Dokuments gehören die Anerkennung sprachlicher und kultureller Unterschiede als universelles Erbe und die Pflicht aller Staaten, Minderheiten zu akzeptieren. Die Vertreter der Valdostaner, Ladiner, Bretonen, Katalanen, Walser, Provenzalen und Okzitanen hoben auch die wichtige Rolle der Schule als Ort der Verbreitung von Minderheitensprachen und Ort der Erziehung zur Toleranz hervor. “Bildung wird die Säule des Friedens in Europa sein, deshalb lohnt es sich, in Bildung zu investieren”, unterstrich Landesrat Mussner. Zugleich seien Schule und Bildung auch für Minderheiten wichtig, um die eigene Kultur und Sprache zu erhalten und zu leben, so Mussner.
Die Deklaration ist hier (im italienischen original) abrufbar.
Tags: Allianz der Minderheiten, Aosta, Aostatal, Aureli Argemi, Bildung, Bretagne, Bretonen, CIEMEM, Dolomiten, Dolomitenladiner, Europa, Föderalismus, Festival Des Peuples Minoritaires, Florian Mussner, Freiheit, Friede, globaler Föderalismus, Idenitität, Katalanen, Kultur, Ladiner, Laurent Vierin, Minderheiten, Minderheitenkultur, Okzitanen, Pierre Le Berre, Politik, Provenzalen, Quimper Comunita, Südtirol, Schule, Schutz der Minderheiten, Sprache, Toleranz, Valdostaner, Volks-Minderheiten, Walser
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Dienstag, 24. August 2010, von Elmar Leimgruber

- Foto: © Leimgruber
Die Schweiz soll ihr Verhältnis zur EU weiterhin auf der Grundlage von bilateralen sektoriellen Abkommen gestalten. Dies hat der Schweizer Bundesrat (ist die Schweizer Regierung mit Gesetzgebungsfunktion) auf seiner Europaklausur entschieden. Um mit der EU Lösungsansätze für institutionelle Fragen auszuarbeiten, setzt der Bundesrat eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Departemente ein. Im Rahmen seiner Europaklausur hat der Bundesrat verschiedene Szenarien und Instrumente für den weiteren europapolitischen Weg der Schweiz erörtert. Der Bundesrat ist demnach der Überzeugung, dass der bilaterale Weg aussenpolitisch gangbar ist und im gegenwärtigen Zeitpunkt das innenpolitisch am breitesten abgestützte Instrument der schweizerischen Europapolitik bleibt.
Zwar sei die Fortsetzung des bilateralen Wegs schwieriger geworden. So vertrete die EU in zunehmendem Mass den Standpunkt, dass die Abkommen mit der Schweiz auf der ausnahmslosen Übernahme ihres massgeblichen Rechtsbestands und dessen Weiterentwicklung beruhen müssten. Um Lösungen, die vom EU-Rechtsbestand abweichen, müsse deshalb in bilateralen Verhandlungen immer wieder hart gerungen werden. Dennoch hätten nach Einschätzung des Bundesrates die Schweiz und die EU angesichts ihrer äusserst engen Beziehung ein gemeinsames Interesse, mittels spezifischer Abkommen in zahlreichen Bereichen Lösungen zu finden. Der bilaterale Weg sei daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus Sicht des Bundesrates am besten geeignet, die notwendige Konvergenz der Interessen der Schweiz und der EU sicherzustellen.
Bei der Weiterführung des bilateralen Wegs orientiert sich der Schweizer Bundesrat laut Beschluss an folgenden Eckpunkten:
* Die Souveränität beider Parteien und das gute Funktionieren ihrer Institutionen werden gegenseitig respektiert. Die verfassungsmässigen Entscheidverfahren der Schweiz werden eingehalten. Namentlich eine automatische Übernahme neuer EU-Rechtsentwicklungen in den von den Abkommen geregelten Bereichen ist für die Schweiz ausgeschlossen;
* institutionelle Mechanismen sollen die Umsetzung und Weiterentwicklung der Abkommen erleichtern;
* das Gleichgewicht der Interessen beider Parteien bleibt gewahrt, insbesondere durch die Vermeidung neuer Zugangshürden zu den Märkten sowie durch gleichwertige Rahmenbedingungen für beide Partner;
* die Schweiz leistet einen Beitrag an die Lastenteilung bei der Bewältigung der gemeinsamen Herausforderungen in Europa. In diesem Rahmen führt sie ihre Politik der Friedenssicherung, der nachhaltigen Lösungen (bspw. in der Verkehrspolitik) sowie der Bewahrung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung weiter.
Der Bundesrat ist der Überzeugung, dass bilateral-sektorielle Abkommen den Interessen beider Seiten (der Schweiz und der EU) Rechnung tragen können und die Beziehungen insgesamt bereichern. Er ist sich aber auch bewusst, dass die Tragfähigkeit des Weges im Lichte der Verhandlungsergebnisse beurteilt werden muss. Selbstverständlich werden die anderen europapolitischen Instrumente wie bisher einer ständigen Überprüfung unterzogen, damit je nach Entwicklung Anpassungen vorgenommen werden können.
Tags: Akbommen, Aussenpolitik, bilateraler Weg, Bundesrat, EU, Europa, Europaklausur, europapolitischer Weg, Friedensssicherung, institutionelle Fragen, Lastenteilung, Märkte, nachhaltige Lösungen, Politik, politische Stabilisierung, Schweiz, Schweizer Bundesrat, Souveränität, Verfassung, Verhandlungen, wirtschaftliche und soziale Stabilisierung
Abgelegt in Redakteur.cc | 3 Kommentare »
Montag, 23. August 2010, von Elmar Leimgruber

- Günter Schmidt
Foto: ORF, ZIB
Der langjährige ORF-Journalist und Brüssel-Korrespondent Günter Schmidt ist tot. Er verstarb, wie der ORF mitteilt, vor wenigen Tagen im 69. Lebensjahr unerwartet an den Folgen einer Erkrankung.
Der gebürtige Wiener Günter Schmidt schloss 1967 sein Studium an der Hochschule für Welthandel als Diplomkaufmann ab. Bereits während des Studiums arbeitete er im Wiener Büro der Nachrichtenagentur Reuters als Assistent des Chefkorrespondenten. 1968 übersiedelte Günter Schmidt nach London, wo er für den deutschsprachigen Dienst der BBC London tätig war. Während seiner Zeit in London übernahm er nach Beendigung seiner Tätigkeit für die BBC die redaktionelle Leitung des deutschsprachigen Dienstes des Los Angeles Times/Washington Post News Service.
1972 wechselte Günter Schmidt zum ORF, wo er seit Jänner 1975 als leitender Redakteur/Reporter für Ausland und Wirtschaft sowie als langjähriger Moderator der “Zeit im Bild” (ZIB) tätig war. Von 1992 bis 2002 leitete Günter Schmidt das ORF-Korrespondentenbüro in Brüssel. 2002 wurde Günter Schmidt der Professoren-Titel verliehen, 2003 wurde er vom ORF und zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in den Ruhestand verabschiedet. Der ORF trauert:
“Besonders in den zehn Jahren als ORF-Korrespondent in Brüssel brachte Schmidt den Österreicherinnen und Österreichern den Europagedanken nachhaltig näher,” würdigte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz den langjährigen Mitarbeiter: “Für diese Vermittlung von Informationen zu allen Fragen der Europäischen Union war Günter Schmidt sowohl in Österreich als auch über die Grenzen des Landes hinaus hoch geschätzt. Wir verlieren eine der prägenden Persönlichkeiten der ORF-Information,” erklärte Wrabetz.
Tags: Österreich, BBC, Brüssel, Chefkorrespondent, Diplomkaufmann, Europa, Europäische Union, Günter Schmidt, Hochschule für Welthandel, Journalismus, London, Los Angeles Times, Medien, ORF, ORF-Korrespondent, Redakteur, Reporter, Reuters, Washington Post News Service, Wien, Zeit im Bild, ZIB
Abgelegt in Redakteur.cc | Keine Kommentare »
Samstag, 14. August 2010, von Elmar Leimgruber

- Freitag Nacht: Blitzeinschlag Nähe Eisenstadt
Foto: © Oliver Kovacs
Innerhalb kürzester Zeit sind am Freitag 50 Liter (!!!) Regen pro Quadratmeter in 30 Minuten im Süden Wiens gefallen. Statistisch gesehen entspricht dies stellenweise einem bis zu 100jährigen Regenereignis und sieben Prozent der durcchschnittlichen Jahresregenmenge. Dutzende Male mussten die Männer von Wien Kanal ausrücken, um Hausbewohnern Hilfe zu leisten, überflutete Keller leer zu pumpen oder Verstopfungen zu beheben. Besonders betroffen von den sinnflutartigen Niederschlägen waren die Bezirke Favoriten, Simmering und Meidling.
Nach ungewöhnlich heftigen Unwettern in der Nacht von Freitag auf Samstag mit starken Gewittern, enormen Regenmengen und Sturm verkehren nun auch die Wiener Linien wieder ohne Beeinträchtigungen. Aus Sicherheitsgründen war Freitag-Nacht gegen 22:30 Uhr der Betrieb vorübergehend eingestellt worden.
Überflutete Straßen und Unterführungen sowie abgebrochene Äste auf Straßen und Gleisanlagen machten einen sicheren Betrieb vorübergehend unmöglich. Die Fahrzeuge wurden aus Sicherheitsgründen in den Stationen angehalten. Seit Samstag-Früh verkehren alle Linien wieder im Normalbetrieb.
Ganz Europa leidet derzeit unter den extremen Wetterkapriolen und extremen Hochwasserereignissen, alle europäischen Städte sind mit dem Phänomen derartiger Extremereignisse konfrontiert. In Österreich zog die Gewitterfront gestern von Süden, über das Burgenland und Niederösterreich nach Wien, und hinterließ überflutete Straßen und Keller.
Bei WC- oder Hauskanalverstopfungen und Gebrechen an Hauskanalanlagen steht rund um die Uhr ein Wien Kanal Einsatzteam unter der Telefonnummer 4000-9300 bereit. 24h Störungshotline: +43 1 4000 930
Auf redakteur.cc sind seit einigen Monaten nicht nur aktuelle Wetterberichte für ganz Europa abrufbar, sondern auch aktuelle Unwetterwarnungen.
Tags: Österreich, Überflutung, Blitze, Burgenland, Eisenstadt, Europa, Extremereignisse, Favoriten, Gewitter, Gewitterfront, Hauskanalanlagen, Hochwasser, Hotline, Jahrhundertregen, Meidling, Niederösterreich, Niederschläge, Oliver Kovacs, Redakteur.cc, Regen, Simmering, Störungshotline, Unwetter, Unwetterwarnungen, Verstopfunden, Wetter, Wetterkapriolen, Wien, Wiener Linien
Abgelegt in Redakteur.cc | Keine Kommentare »
Sonntag, 8. August 2010, von Elmar Leimgruber

- Grafik: Booz & Company, nasscom.in
Indien hat sich mit einem Wirtschaftswachstum von aktuell fast 10% zu einer der wichtigsten Konjunkturlokomotiven der Weltwirtschaft entwickelt. Forciert wird dieser Trend von einer soliden Basis gut ausgebildeter Ingenieure, die für internationale Konzerne große Teilbereiche von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E) übernehmen. Dies geht aus einer aktuellen Studie der internationalen Strategieberatung Booz & Company hervor, die zusammen mit der National Association of Software and Services Companies (NASSCOM) erstellt und veröffentlicht wurde.
Diese untersuchte die Strategien multinationaler Unternehmen im F&E-Bereich, entsprechende Wachstumstrends in Indien und die Positionierungsoptionen für F&E-Dienstleister in den Wachstumsmärkten der Schwellenländer.Erst kürzlich ging -wie berichtet- aus einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor, dass China im Medien- und Unterhaltungssektor zur Nummer drei weltweit wird.
Laut der aktuellen Booz & Company-Studie “Global ER&D: Accelerating Innovation with Indian Engineering” verzeichnete das aufstrebende Schwellenland alleine in den letzten drei Jahren bei F&E-Dienstleistungen im Engineering-Bereich über 40% Umsatzwachstum und baut seine international bedeutende Rolle weiter aus. Bis 2020 wird der südasiatische Innovationsstandort sein jährliches Umsatzvolumen in diesem Segment von heute 8,3 Mrd. US$ auf dann 40 bis 45 Mrd. US$ steigern. Auch der weltweite Markt für Engineering-Dienstleistungen in F&E-Projekten befindet sich deutlich im Aufwind. So beträgt das jährliche Wachstum aktuell 12% – von 980 Mrd. US$ in 2008 auf 1,1 Bio. US$ in 2009. In zehn Jahren sollen diese F&E-Ausgaben ein Volumen von 1,4 Bio. US$ erreichen. Führend bei diesen Investitionen bleiben die Automobil-, Unterhaltungselektronik- und Telekommunikationsindustrie. Daneben verzeichnen jedoch Branchen wie IT, Medizintechnik und Energie einen deutlichen Aufwärtstrend.
Ein etwas überraschendes Ergebnis der Studie: Im Gegensatz zu den traditionellen F&E-Standorten konnte Indien von den Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise sogar profitieren. “Erstaunlich viele Unternehmen haben im wirtschaftlichen Abschwung seit 2007 strategische Weitsicht bewiesen und die F&E-Budgets im Engineering-Bereich nicht nur konstant gehalten, sondern zum Teil antizyklisch erhöht. Das zahlt sich im Aufschwung aus: Sie können mit innovativen Produkten sehr schnell auf Wachstum umschalten”, betont Stefan Eikelmann, Innovations-Experte und Sprecher der Booz & Company-Geschäftsführung im deutschsprachigen Raum. Dies erklärt das rasante Umsatzwachstum in 2009 um 12% gegenüber dem Vorjahr und die im direkten Vergleich eher gemäßigte Prognose von 27% für die bevorstehende Dekade.
“Indien hat sich von diesem Kuchen ein großes Stück abgeschnitten und agiert über die reine Bereitstellung von standardisierten Ingenieurleistungen hinaus immer stärker mit einem Fokus auf strategische Innovation”, führt Eikelmann weiter aus. Aktuell ist Indien bereits in entscheidende Innovationsprozesse beispielsweise in den Branchen Automobil, Luftfahrt, Telekommunikation und Medizintechnik involviert. Darüber hinaus ist das große Potential hochqualifizierter Ingenieure ein entscheidender Standortvorteil gegenüber anderen aufstrebenden F&E-Märkten, wie China, Mittel- und Osteuropa oder den Ländern der ASEAN. Laut Booz & Company-Studie arbeiten 150.000 von über 1 Million indischen Ingenieuren im F&E-Bereich. Innerhalb der nächsten Dekade werden sie 40% des weltweiten Umsatzes der elf Schlüsselbranchen im Bereich F&E-Offshoring erwirtschaften. “Die Erhöhung der Innovationsbudgets in global agierenden Konzernen verwandelt Indien in ein internationales Zentrum für Ingenieurdienstleistungen und schafft so bis zu fünf Millionen neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze”, sagt Som Mittal, President von NASSCOM.
Für etablierte Märkte wie die USA, die aktuell einen Anteil von 40% an den weltweiten F&E-Ausgaben aufweisen, führt im Engineering-Segment am Standort Indien kein Weg mehr vorbei. Eine große Basis an Dienstleistern, hohe Kommunikationsfähigkeit und strukturelle Kostenvorteile stärken die strategische Position des Landes. Darüber hinaus begünstigen das Wachstum des Binnenmarktes, eine unternehmerfreundliche Wirtschaftspolitik sowie hohe Investitionen in die Infrastruktur den Aufstieg Indiens zur führenden Nation auf diesem Gebiet.
Neben der sich verändernden Rolle Indiens identifiziert die Studie drei weitere Trends im weltweiten Anstieg der F&E-Ausgaben. So halten internationale Unternehmen erhebliche F&E-Investitionen vor allem dann für unerlässlich, wenn es darum geht, neue Märkte zu erschließen. Dazu nehmen technologische Herausforderungen, wie der zunehmende Automatisierungsgrad in der Produktion, die Suche nach alternativen Antriebsformen oder die voranschreitende Technologiekonvergenz, starken Einfluss auf F&E-Entscheidungen. Zuletzt haben F&E-Dienstleistungen insgesamt an Ansehen gewonnen: “Unternehmen lagern Engineering-Projekte nicht mehr nur aus Kostengründen aus, sondern profitieren auch von den flexiblen Ressourcenkapazitäten, verkürzten Vorlaufzeiten und auf die Bedürfnisse von Schwellenländern angepassten Produkten”, ergänzt Eikelmann.
Das 1914 gegründete internationale Strategie-Beratungsunternehmen Booz & Company ist mit mehr als 3300 Mitarbeitern in 60 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören neben erfolgreichen Unternehmen auch Regierungen und Organisationen. Die aktuelle Studie von Booz ist hier downloadbar.
Tags: Aufschwung, Automatisierung in der Produktion, Automobilindustrie, Binnenmarkt, Booz & Company, China, Dienstleistungen, Energie, Engineering, Europa, F&E, Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E), Global ER&D, Indien, Ingenieure, Innovation, Innovationsbudget, Innovationsstandort, Investitionen, IT, Konjunktur, Konjunkturlokomotive, Luftfahrt, Medien, Medizintechnik, Nasscom, National Association of Software and Services Companies (NASSCOM), neue Märkte, PriceWaterhouseCoopers (PwC), Schwellenländer, Som Mittal, Stefan Eikelmann, Strategieberatung, Studie, Telekommunikation, Unterhaltungselekronik, Wachstum, Wirtschaft, Wirtschaftsaufschwung, Wirtschaftskrise, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Dienstag, 3. August 2010, von Elmar Leimgruber
Der Österreichische Komponistenbund (ÖKB, Alexander Kukelka) schreibt in Zusammenarbeit mit EU XXL FILM, Universität für Musik & darstellende Kunst Wien / Institut f. Medienkomposition / Filmakademie Wien, und Best-of-Film-Music den zum zweiten Male von der Stadt Wien gestifteten “Wiener Filmmusikpreis 2010″ aus. Dieser mit 7.000 EUR dotierte Preis richtet sich an alle Musikschaffenden, Komponistinnen und Komponisten in Österreich – Arrivierte und Newcomer gleichermaßen – und setzt sich zum Ziel, heimische Filmmusik-Talente aufzuspüren und neue kreative und dynamische Impulse in die Szene österreichischen Musikschaffens im Genre der Film- und Medienmusik abzugeben.
Es stehen 3 Filmsequenzen von jeweils ca. 4 Minuten Länge aus den Filmen “Der Knochenmann” (Regie: Wolfgang Murnberger, Produzenten: Danny Krausz, Kurt Stocker (Dor Film)), “In 3 Tagen bist Du tot 2″ (Regie: Andreas Prochaska, Produzent: Helmut Grasser (Allegro Film)) und “Der Räuber” (Regie: Benjamin Heisenberg, Produzent: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion, Peter Heilrath) zur Verfügung.Es muss mindestens eine Szene ausgewählt, vollständig neu vertont, produziert und fristgerecht – spätestens bis zum 20. August 2010 – eingereicht werden. Die Verleihung findet am 13. September 2010 im Rahmen der “Film Composers Lounge” im Porgy & Bess statt. An diesem Abend wird das Siegerwerk auch live zur Leinwand uraufgeführt.
Die Musik sollte für kammermusikalische und/oder elektronische Instrumentierungen unterschiedlicher Besetzungen angelegt sein, jedoch eine Ensemblegröße von 8 Musikerinnen und Musikern nicht übersteigen. Teilnahmeberechtigt sind Komponistinnen und Komponisten ohne Altersgrenze, die in Österreich den Mittelpunkt ihres Schaffens haben. Einzureichen sind eine Audio-CD mit Musik-Layout, eine für die Live-Aufführung eingerichetete Partitur und eine Video-DVD mit der gewählten Videosequenz und der dazu angelegten Musik (Via Post: Österreichischer Komponistenbund (ÖKB) Baumannstrasse 8-10, 1031 Wien). (Bildfrequenz: 24 fps, Ton: 24 bit, 48 kHz) Alternativ kann auch ein Mp3, ein Quicktime-Video und eine Partitur im PDF-Format via Email an: stahmer@komponistenbund.at eingereicht werden.
Die “Film Composers Lounge”– ein großes Fest der österreichischen Film- und Medienmusik: Eine Standortbestimmung für audiovisuelle Kreativität “made in Austria”. Nachwuchsförderung und Verleihung des Wiener Filmmusikpreises inklusive. Vom Österreichischen Komponistenbund (dem nationalen Interessenverband der Musikschaffenden aller Genres) veranstaltet, ist die “Film Composers Lounge” ein abendfüllendes Konzertformat für Film- und Medienmusikschaffen “Made in Austria”. In Premierenkino-Atmosphäre bietet sie einem großen Publikum aus Musikfans, Cineasten, echten Filmmusikliebhabern und auch wichtigen BranchenvertreterInnen einen einzigartigen Überblick über die Facetten österreichischer Film- und Medienmusik – live und zur Leinwand.
Der kuratorische Leitfaden dieser ersten “Film Composers Lounge” führt (breit gefächert) durch Werke aus den vier Themen-Bereichen “Österreichischer Feature Film, Film & Kino”, “Österreichischer Fernsehfilm, Dokus, Jingles & Signations”, “experimentelle Medienmusik made in Austria” und “…in the making – Produktionen im Entstehen und exklusive musikalische Sneak Previews” und füllt (durch kurze Atempausen unterbrochen) ein abendfüllendes Programm (Beginn: 20.30 Uhr, Dauer: 3h) aus mindestens 7 unterschiedlichen Acts/Ensemble/Bands aus. Das konkrete Programm folgt unter www.composerslounge.at.
Die diesjährige Gala der Filmmusik “Hollywood in Vienna” findet übrigens am 16. September im Wiener Konzerthaus statt: Das ORF Radio Symphonie-Orchester Wien und sein Dirigent John Axelrod hissen die Segel und begeben sich auf eine musikalische Reise in aufregende Abenteuerwelten. Dabei begleiten sie die Komponisten Howard Shore, Klaus Badelt, Christian Kolonovits und Sängerin Rebekka Bakken und der Chor der Wiener Singakademie.
Für ein eindrucksvolles Erlebnis sorgen eine Großbild-Leinwand in einer stimmungsvollen Lichtinszenierung im prächtigen Ambiente des Wiener Konzerthauses. Hier wird auch der “Max Steiner Award” an den dreifachen Oscar-Preisträger Howard Shore (Herr der Ringe) verliehen. Da die Abendvorstellung bereits seit Wochen ausgebucht ist, wird die Generalprobe mit dem vollständigen Programm am Nachmittag öffentlich sein.
Im Vorfeld der Gala findet am 14. September, veranstaltetet durch die Musikuniversität Wien (Prof. Gerold W. Gruber) und Best Of Film Music (Sandra Tomek), das diesjährige Film Music Symposium statt, an dem Howard Shore teilnehmen wird und an dem Klaus Badelt, Christian Kolonovits und Wolfgang Schlögel (Sofa Surfers) Workshops anbieten.
Tags: Alexander Kukelka, Andreas Prochaska, Österreich, Österreichischer Komponistenbund (ÖKB), Benjamin Heisenberg, Best-Of-Film-Music, Chor der Wiener Singakademie, Christian Kolonovits, Composers Lounge, Danny Krausz, Der Knochenmann, Der Räuber (Martin Prinz), EU, EU XXL FIlm, Europa, Film, Film Composers Lounge, Film Music Symposium, Film- und Medienmusik, Filmakademie Wien, Filmmusik, Filmmusik-Talente, Filmmusikpreis, Filmmusiksymposium, Gerold W. Gruber, Helmut Grasser, Hollywood in Vienna, Howard Shore, In 3 Tagen bist du tot 2, Institut für Medienkomposition, John Axelrod, Kino, Klaus Badelt, Komponisten, Komposition, Kultur, Kurt Stocker, Leinwand, Made in Austria, Musik, Musikuniversität Wien, Nikolaus Geyrhalter, ORF Radio Symphonie Orchester Wien, Peter Heilrath, Porgy&Bess, Rebekka Bakken, Sandra Tomek, Score, Sofa Surfers, Soundtrack, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Wien, Wiener Filmmusikpreis 2010, Wolfgang Murnberger, Wolfgang Schlögl
Abgelegt in Kulturia.com | 2 Kommentare »
Samstag, 31. Juli 2010, von Elmar Leimgruber
Tags: 31. Österreichisches Blasmusikfest, Alexander Klaws, Angela Merkel, Arigona Zogaj, Asyl, ATV, Ö3, Österreichisches Blasmusikfest, Danone, Deusctland, deutsche Fussball-Nationalelf, Deutscher Medienpreis, Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler, DSDS, Ehrenrettung, Europa, FH-Ranking, Girlan, Groer, Halbjahrescharts 2010, Hof, Innsbruck, Joanneum, Josef Pröll, Kulturia.com, Luther, Martin Koch, Müllautos der Stadt Wien, MCI, Meinsenf.net, OÖ, Oper, pink, Prima La Musica, rauchende Kinder, Redakteur.cc, Roland Baumgartner, Rolf Rettberg, Romy, Rotes Kreuz, Sachlichkeit, Südtirol, Südtirol-Autonomie, Silvius Magnago, Statistik, Tarzan, Team Österreich Tafel, Thomas Gottschalk, Tirol, Top 20, TV-Preis, Wahrheitsgehalt, Werbeaussagen, Wettbewerb, Wien, Wiener Opernball, Wiener Tafel, WM
Abgelegt in Kulturia.com, Meinsenf.net, Redakteur.cc | Keine Kommentare »
Freitag, 23. Juli 2010, von Elmar Leimgruber

- Die neue Ö1-Chefin Bettina Roither
Foto: orf.at
Die bisherige ORF-Radio-Chefredakteurin, die 51-jährige Oberösterreicherin Bettina Roither wird Nachfolgerin von Alfred Treiber und somit neue Ö1-Chefin. Generaldirektor Alexander Wrabetz begründete diese Entscheidung am Donnerstag damit, dass Roither “eine der versiertesten Journalistinnen und erfahrensten Radiomanagerinnen des Landes” sei.
“Österreich 1 ist für mich Österreich von seiner besten Seite, progressiv, innovativ und weltoffen, aber in der Qualität beständig – ich freue mich sehr darauf, mich nun ausschließlich mit diesem tollen Sender beschäftigen zu können,” und sie sehe es als Herausforderung, “dass Ö1 auch weiterhin der führende Kultur- und Informationssender in Europa bleibt,” reagierte Roither selbst auch die Ernennung.
Der bislang für die ORF-TV-Hauptabteilung “Religion” Verantwortliche Gerhard Klein wurde von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz auf Vorschlag von Informationsdirektor Elmar Oberhauser zum neuen Leiter der TV-Hauptabteilung “Bildung und Zeitgeschehen” bestellt. Klein (57) wird die Leitung der Wissenschaftsabteilung im Fernsehen zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Chef der ORF-TV-Hauptabteilung “Religion” übernehmen und die Funktion mit 9. August 2010 antreten. “Da der Bereich der Dokumentation zu den ganz besonderen Stärken des ORF zählt, bin ich davon überzeugt, dass mit der noch engeren Vernetzung der beiden Hauptabteilungen Religion und Wissenschaft künftig wichtige Synergien bestmöglich genutzt werden können, um unserem Publikum auch in Zukunft qualitativ hochwertiges Programm zu bieten.”
Auf Vorschlag von Hörfunkdirektor Willy Mitsche wurde zudem unlängst Werner Dujmovits, 38, als Chefproducer Hörfunk bestellt. Dujmovits ist seit Jänner 2010 interimistischer Leiter dieser Stabsstelle und wurde nun in dieser Funktion bestätigt.
Waltraud Langer wird indes Leiterin der ORF-TV-Hauptabteilung Magazine (FI 9). Langer, 49, zuletzt Infochefin von ORF 1 und Stellvertreterin des TV-Chefredakteurs, wurde auf Vorschlag von Informationsdirektor Elmar Oberhauser zur neuen Magazinchefin bestellt und tritt ihre Funktion umgehend an. Ursprünglich war ZIB-Chefin Lisa Totzauer für diesen Posten vorgesehen gewesen, welcher aber zum Zwecke ihrer Verhinderung öffentlich ÖVP-Nähe unterstellt wurde. Infochef Elmar Oberhauser drohte gar mit Rücktritt, sollte Totzauer diese Position erhalten, das wäre abzulehnende (schwarze) politische Einflussnahme. Dabei wäre die vom (grossmehrheitlich tiefroten) ORF-Stiftungsrat gewählten Mitglieder der Geschäftsführung für Ernennungen zuständig, so Oberhauser.
“Technologische Modernisierung, verbesserte Usability sowie Barrierefreiheit” wollen indes die seit 20. Juli überarbeiteten Webangabote von news.orf.at und sport.orf.at bieten. “Grundsätzlich hat sich an der inhaltlichen Gestaltung und an der Bedienung von news.ORF.at und sport.ORF.at nichts geändert,” schreibt der ORF. Aber: “Die News- und die Sportseite von ORF.at sind von nun an frameless und barrierefrei, Bild- und Textgrößen wurden an moderne Bildschirmauflösungen angepasst. Im Rahmen des an die Neuerungen angepassten Designs sind Texte durch die neuen Hintergrundfarben noch besser lesbar,” so der ORF.
Weiter Meldungen zum Thema ORF und politische Unabhängigkeit:
- Neuer ORF-Stiftungsrat gewählt
- SPÖ-manipulierter Publikumrat wählt SPÖ-Vorsitzenden und SPÖ-Stellvertreterin (Kommentar)
- Roland Adrovitzer wird ORF-Korrespondentenchef, Karl Amon wird APA-Vorstand (Beitrag)
- SOS ORF: Warum wehren sich die ORF-Redakteure nicht gegen Faymanns Bevormundung? (Kommentar)
- Ö1-Chef Treiber fordert: Aktive Politiker zurück in den ORF
- Politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge
- Journalisten sind manipiuliert, korrupt und Lügner
Tags: Alexander Wrabetz, Alfred Treiber, Ö1, Österreich, Barrierefreiheit, Bettina Roither, Bildung, Chefproducer, Dokumentation, Elmar Oberhauser, Europa, Fernsehen, frameless, Gerhard Klein, Hörfunk, Information, innovativ, Journalismus, Kultur, Lisa Totzauer, Machtkämpfe, Meinungsfreiheit, Mobbing, Nachrichten, news.orf.at, ORF, ORF-Stiftungsrat, Politik, politische Umfärbung, Postenschacher, Pressefreiheit, progressiv, Publikum, Radio, Radiomanager, Religion, SPÖ. ÖVP, sport.orf.at, Stiftungsrat, TV, TV-Magazine, Usability, Waltraud Langer, weltoffen, Werner Dujmovits, Wissenschaft, Zeitgeschehen, ZIB
Abgelegt in Redakteur.cc | 3 Kommentare »
Freitag, 16. Juli 2010, von Elmar Leimgruber
Es betrifft derzeit nicht nur Griechenland oder etwa Spanien, Irland und Italien. Insgesamt zwölf Länder haben nach Angaben der EU-Kommission Maßnahmen zur Sanierung ihres Haushalts ergriffen:
Dänemark, Finnland und Zypern gehören nun demnach auch zu den Mitgliedstaaten, deren hohe Haushaltsdefizite die gesamte europäische Wirtschaft bedrohen. Deshalb empfiehlt die Kommission, sie auf die Liste der Länder zu setzen, deren öffentliche Finanzen einer tiefer gehenden Überprüfung unterzogen werden sollen.
Mit diesen drei Ländern würden alle EU-Länder außer einem auf dieser Liste stehen: Nur das Haushaltsdefizit von Luxemburg bleibt unter dem Grenzwert von 3 % – 2009 schloss das Land mit einem Defizit von ungefähr 2 % ab.
Bis jetzt haben nach Auffassung der Kommission lediglich zwölf Länder ausreichende Anstrengungen unternommen, um die Rückstände zu beheben. Dazu gehören Einschnitte bei den Haushaltsausgaben und Maßnahmen zur Steigerung der Staatseinkünfte. Zu nennen sind Irland, Italien, Portugal und Spanien – vier Länder, deren hohe Staatsverschuldung wie ein Damoklesschwert über der Eurozone hängt, so die EU-Kommission.
Deutschland hingegen will vornehmlich höhere Ausgaben der Privathaushalte fördern, um Befürchtungen entgegenzuwirken, dass der hohe Außenhandelsüberschuss die Wirtschaft anderer EU-Länder beeinträchtigen könnte. Doch auch Deutschland hat für 2011 und später Maßnahmen zur Senkung des Haushaltsdefizits formuliert.
Im neuesten Bericht der Kommission wurden außerdem die Länder Belgien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Slowakei, Slowenien und Tschechische Republik überprüft.
Wie alle anderen unter Beobachtung stehenden Ländern hat die Kommission Dänemark, Finnland und Zypern Fristen eingeräumt, um ihre Defizite zu beheben. Finnland hat bis 2011 Zeit, Zypern bis 2012 und Dänemark bis 2013.
Zypern verzeichnete im letzten Jahr ein Defizit in Höhe von 6,1 % des Bruttoinlandsprodukts. In Dänemark wird für dieses Jahr von einem Haushaltsdefizit von 5,4 % und in Finnland von 4,1 % ausgegangen.
Bis vor kurzem schienen diese Länder wirtschaftlich gut dazustehen. EU-Währungskommissar Olli Rehn sieht in dieser plötzlichen Kehrtwende, wie katastrophal sich die Wirtschaftskrise auf die öffentlichen Ausgaben ausgewirkt hat.
Die Obergrenze von 3 % Haushaltsneuverschuldung – Teil des Stabilitäts- und Wachstumspakts – soll Ungleichgewichte vermeiden helfen, die das Vertrauen in die Eurozone erschüttern könnten, wie es im letzten Monat durch die Griechenlandkrise der Fall war.
Tags: Österreich, Belgien, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Damokles-Schwert, Dänemark, Defizit, Deutschland, EU-Kommission, EU-Länder, EU-Länder in Troubles, Europa, Eurozone, Finanzen, Finanzen-Überprüfung, Finnland, Frankreich, Griechenland, Griechenlandkrise, Haushalts-Sanierung, Haushaltsdefizit, Haushaltsneuverschuldung, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Olli Rehn, Portugal, Privathaushalte, Slowakei, Slowenien, Spanien, Staatseinkünfte, Staatsschulden, Staatsverschuldung, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Tschechische Republik, Wirtschaft, Wirtschaftskrise, Wirtschaftstroubles, Zypern
Abgelegt in Redakteur.cc | 5 Kommentare »
Dienstag, 13. Juli 2010, von Elmar Leimgruber
Die österreichische Europa-Partnerschaft ist mit der Bewerbungsphase ihr neuestes Projekt: “Eurotours 2010″ gestartet: 26 junge Medienleute aus Österreich sind von Ende August bis Mitte September auf Tour quer durch Europa. Jeder EU-Staat verfolgt dabei eigene Ansätze in der Lösung der Probleme hin zu einem besseren Miteinander: es werden Beispiele, wo das Zusammenleben verschiedener Kulturen funktioniert, aber es wird auch kritisch hinterfragt.
Das Ziel der Teilnehmer an den Eurotours ist es, an Ort und Stelle zu recherchieren, wie die Menschen in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU mit den Herausforderungen von Migration und Integration umgehen. Sei es zum Beispiel in den südlichen Staaten der Union die Frage der Bootsflüchtlinge, in Frankreich das Zusammen- oder Nebeneinanderleben in den Banlieues oder im Baltikum der Umgang mit der russischen Minderheit, um nur einige Beispiele zu nennen – quer durch Europa beschäftigen die Themen Migration und Integration.
Durch ihre Recherchen und Arbeit vor Ort zeichnen die 26 jungen österreichischen Journalistinnen und Journalisten eine Collage ihrer ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse auf die europäische Landkarte und reflektieren dabei auch immer ihre Erfahrungen aus Österreich. Zu lesen ist diese “Landkarte” auf der facebook-Fanseite von “Eurotours 2010″ (www.facebook.com/eurotours2010). Die jungen Medienleute sind auch eingeladen, eine Auswahl ihrer Beiträge in den
jeweiligen “Heimat-Medien” zu veröffentlichen.
Alle Journalistinnen oder Journalisten bis zum Alter von 30 Jahren, die fix angestellt oder freiberuflich bei einem in Österreich erscheinenden Medium arbeiten, sind laut Ausschreibung des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ) herzlich eingeladen, sich bis zum 16. Juli 2010 bei der Österreichischen Medienakademie zu bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website des KfJ unter www.kfj.at zum Download bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Juli 2010. Die Europa-Partnerschaft trägt die Kosten für Reise und Aufenthalt.
“Eurotours 2010″ ist ein Projekt der österreichischen Europa-Partnerschaft (Link:
http://www.zukunfteuropa.at/site/6895/default.aspx#a9) mit freundlicher Unterstützung durch das Kuratorium für
Journalistenausbildung (www.kfj.at). Die facebook-Fansite von “Eurotours 2010″ (www.facebook.com/eurotours2010) steht allen offen, um hier ihre Erfahrungen zu den Themen Migration und Integration in anderen Ländern zu posten und um die Beiträge des Eurotours-Reportageteams zu kommentieren.
Tags: Ausschreibung, Österreich, Baltikum, Bewerbung, Bootsflüchtlinge, Europa, Europa-Partnerschaft, Eurotours, Eurotours 2010, Frannkreich, Integration, Journalisten, Jungjournalisten, Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ), Medien, Migration, Minderheiten, Wettbewerb, Zukunft Europa
Abgelegt in Redakteur.cc | 1 Kommentar »