Mit ‘Literatur’ getaggte Artikel

Freitag, 25. Januar 2013, von Elmar Leimgruber

Urheberrecht und Populismus: Streit um Festplattenabgabe

Die Streit um die so genannte Festplattenabgabe in Österreich eskaliert: Während die “Plattform für ein modernes Urheberrecht” feiert, dass die Elektro-Riesen Media Markt, Saturn und DiTech neu mit an Bord sind, ortet die IG Autoren zusammen mit anderen Verbänden billigen Populismus und wirft ihren Gegnern Panikmache und Falschinformation vor: “Das Urheberrecht eignet sich gut für Populismus und dazu, Leistungen zu verschenken, die einem nicht gehören,” betont die IG Autoren. Die Preisgestaltung habe sichtlich primär nichts mit der Festplattenabgabe zu tun:

“Der Handel hebt seit 2010 eine Urheberrechtsabgabe auf Festplatten ein, führt diese aber nicht an die Rechteinhaber ab.” Die Verkäufe und Beschäftigungszahlen seien deswegen nicht gesunken. Und auch in Deutschland, wo die Festplattenabgabe seit Jahren existiere, sei weder der Markt zusammengebrochen, noch gebe es höhere Endpreise als in Österreich. Und auch in Österreich verdienten die großen erwähnten Handelsriesen immer mehr, sie lebten auf Kosten der Autoren, während diese nicht berücksichtigt würden, so die IG Autoren.

“Das private Kopieren ist ein Hauptmotiv zum Kauf neuer Geräte und sichert deren Nachfrage. Ohne urheberrechtlich geschützten Content gäbe es keinen Bedarf an Geräten mit (hunderten) Gigabyte bzw. Terabyte – wie sie heute der Normalfall sind – und keine ständigen Umsatzsteigerungen und Gewinne im Elektrohandel.” Die Festplattenabgabe sei nur die pauschale Abgeltung der Privatkopie.

Für Konsumenten ist es “nicht einzusehen, dass man doppelt und dreifach belastet wird, indem man etwa legal erworbene und bezahlte Werke, etwa über Downloadplattformen wie i-Tunes kauft, herunterladet und dann noch für die notwendige Speicherung auf der Festplatte und einem Sicherungsmedium zusätzlich zur Kassa gebeten wird,” lautet hingegen der Standpunkt der Arbeiterkammer (AK) hierzu:

„Eine schlechte Methode zu prolongieren und immer neue Abgaben auf Speichermedien und Geräte zu fordern ist keine Antwort auf die Herausforderungen an ein modernes Urheberrecht. Es geht aber darum, dass es für alle Beteiligten zu einer akzeptablen Lösung kommen muss. Es muss jedenfalls mehr Transparenz und Klarheit geben. Dazu gehört auch, dass jede Art von Vergütungsmodellen von einer unabhängigen Instanz festgelegt und nicht von den Verwertungsgesellschaften autonom bestimmt werden können“, fordert Silvia Angelo, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der AK Wien, eine grundlegende Reform des Urheberrechts.

IG Autoren dazu: “Niemand zahlt bei der Festplattenabgabe “doppelt”. Das gekaufte Originalwerk ist nicht betroffen, hingegen jede Kopie vom Original. Diese Privatkopien sind zulässig, weil eben Gegenstand der pauschalen Vergütung. Entgeltliche Downloads auf Computern sind bereits in der Tarifhöhe berücksichtigt.” Und auch die von Wirtschaft und Handel vorgelegten Zahlen stimmten nicht: Der vereinbarte Preis pro Festplatte betrage 15 Euro (und nicht 30 Euro) und es sei mit Gesamteinnahmen von bis zu 10 Mio. und nicht mit 50 Mio. zu rechnen. Die IG Autoren wolle Gespräche mit Wirtschaftskammer und Handel, um “über zukunftsfähige Konzepte für eine Abgeltung des privaten Kopierens” zu verhandeln, diese Gespräche aber würden verweigert.

Und die eingegangenen Gelder gingen auch nicht ins Ausland und an Großkonzerne: “Gerade von der pauschalen Vergütung für die private Kopie profitieren junge österreichische Kunstschaffende. Aus 50 Prozent der Einnahmen der Leerkassettenvergütung werden Stipendien vergeben, soziale Notfälle finanziert, Nischenproduktionen gefördert oder Alterversorgungen für jene bezahlt, die sonst keine Versorgung und Unterstützung haben. Der Rest geht an die Kunstschaffenden als Urheber”, verspricht die IG Autoren. Die Festplattenabgabe diene zudem der Existenzsicherung der österreichischen Verlage mit rund 10.000 Beschäftigten. Dazu kommen 20.000 österreichische Autoren, Schriftsteller, Drehbuchautoren, Kabarettisten, Journalisten oder Wissenschaftler.

Der durchschnittliche Verwaltungsaufwand der österreichischen Verwertungsgesellschaften betrage zudem nur 11 Prozent: sie zählen zu den staatlich bestkontrollierten Einrichtungen in Österreich. 16.000 Mitglieder hat die Literar-Mechana, 18.000 Mitglieder haben die AKM und die austro mechana, 16.000 Mitglieder die Leistungsschutzgesellschaft LSG, 2.500 Mitglieder die Verwertungsgesellschaft Filmschaffende VDFS, ebenso wie die Verwertungsgesellschaft der Fotografen und Bildenden Künstler VBK.

Die Grundsatzerklärung der IG Autoren, welche hier abrufbar ist, stammt von den folgenden Verbänden der österreichischen Text-, Literatur- und Buchbranche : ARGE Österreichische Privatverlage, drehbuchFORUM Wien, Grazer Autorinnen Autorenversammlung, IG Autorinnen Autoren, IG Übersetzerinnen Übersetzer, KulturGewerkschaft GdG-KMSfB, Literar-Mechana, LVG-Literarische Vereinigung zur Wahrung der Urheberrechte, Musiker-Komponisten-AutorenGilde, Musikverleger Union Österreich, Österreichischer Schriftsteller/innenverband, Österreichischer Verlegerverband PEN-Club Österreich, Presseclub Concordia, Verband Dramatikerinnen Dramatiker, Verband der Bühnenverleger Österreichs. Und die Arbeiterkammer bietet hier einen Ratgeber zum Thema “geistiges Eigentum und Verbraucherschutz” im kostenlosen Download

Montag, 3. Dezember 2012, von Elmar Leimgruber

Kritik: “Chuzpe” in Wien: Generationenkonflikt gelöst:-)

 

Edek (Otto Schenk) bringt seine Tochter Ruth (Sandra Cervik) mit Chuzpe außer Rand und Band
Foto: © Sepp Gallauer

Wenn Publikumslieblinge wie Otto Schenk und Sandra Cervik gemeinsam live im Theater auftreten, ist beste Unterhaltung schon mal vorprogrammiert. Dies trifft selbstverständlich auch auf “Chuzpe” zu, die Adaptierung des Bestsellerromans “You Gotta Have Balls” von Lily Brett von Dieter Berner (Dramatisierung: Eva Demski) für die Wiener Kammerspiele (Intendanz: Herbert Föttinger). Und ganz besonders trifft auch der deutsche Titel dieses Romans zu:

Mit einer außergewöhnlichen Chuzpe (“Dreistigkeit”) zieht der 87-jährige Vater Edek (Schenk) nicht nur unerwartet von Australien weg zu seiner Tochter Ruth (Cervik) nach New York, sondern bringt auch noch seine beiden polnischen Reisebekanntschaften Zofia (Grazyna Dylag) und Walentyna (Gabriele Schuchter) mit. Und Edek bringt die “heile” Welt der erfolgreichen Leiterin eines Korrespondenzbüros durcheinander: zunächst macht er sich in ihrem Büro “nützlich” und besorgt “Schnäppchen” für sie und dann plant auch er noch mit seinen Freundinnen die Eröffnung eines Fleischbällchen-Restaurants mit dem klingenden Namen “You Gotta Have Balls”. Und alle Welt, selbst ihre beste Freundin Sonja (Alexandra Krismer) und ihre Empfangsdame Max (Daniela Golpaschin), scheinen sich plötzlich gemeinsam mit Edek gegen sie, die erfolgreiche Geschäftsfrau, verschworen zu haben: Ruth ist dem Nervenzusammenbruch nahe…

Sandra Cervik und Otto Schenk

Zugegeben: Die Hauptthematik “Generationenkonflikt” ist zwar nicht wirklich was Neues, so auch nicht der jüdische Hintergrund der Beiden (mit Diskussionen auch im Stück darüber), welcher die Autorin übrigens ebenfalls biographisch betrifft: Lily Brett (eigentlich Lilijahne Breitstein bzw. Luba Brajsztajn) wurde als Tochter polnischer Juden in Deutschland geboren. Nachdem ihre Eltern zunächst im KZ Auschwitz getrennt wurden, wanderte die Familie 1948 nach Australien aus.

(v.l.n.r.:) Gabriele Schuchter (Walentyna), Grazyna Dylag (Zofia), Sandra Cervik (Ruth und Erzählerin), Otto Schenk (Edek), Alexandra Krismer (Sonja), Daniela Golpaschin (Max)

Ganz großes Lob geht jedoch -ohne Details vorwegnehmen zu wollen- an die Regie (Dieter Berner): Gute Ideen sind vorbildlich umgesetzt. Und es beeindruckt sehr, dass hier mal ein modernes heutiges Stück auf die Bühne kommt, das auch in der Gegenwart spielt, wo also Depressionen, Kalorienzählen, Hektik und Smartphones sich gegenseitig ein ständiges Duell liefern. Und der Alltag ist im Grunde langweilig, verstaubt und prüde.

Wiesehr müsste man also eigentlich dankbar sein, wenn ausgerechnet ein 87-Jähriger beweist, was es bedeutet, kreativ zu sein bewusst zu leben. Und ja: “You Gotta Have Balls” trifft einfach zu: und zwar nicht nur auf die Fleischbällchen, sondern auch im vielfachen übertragenen Sinn. In diesem Sinne: Schauen Sie sich “Chuzpe” in den Wiener Kammerspielen an: Es ist zwar eher “Populärliteratur” denn hochgeistige, aber dennoch äußerst unterhaltsam und absolut sehenswert, schon dank der exzellenten Hauptdarsteller Schenk und Cervik (welche übrigens Ruth und die Erzählerin interpretiert). Und es ist ein lobenswertes Plädojer für ein konstruktives Miteinander von alt und jung und es ermutigt dazu, unabhängig vom Alter “Balls” zu haben und Klischees zu brechen.

Die Urauffuehrung von “Chuzpe” fand am 22.11. übrigens in Anwesenheit von Lily Brett in den Wiener Kammerspielen statt. Und am 25.11. las die Autorin in einer Matinée im Theater in der Josefstadt aus ihrem neuen Roman „Lola Bensky“. Weitere Aufführungen sind  für den 7., 8., 9. (15h u. 20h), 13., 14., 23. (15h u. 20h) Dezember 2012 in den Wiener Kammerspielen geplant.

Dienstag, 15. November 2011, von Elmar Leimgruber

Turrini gegen der Regisseure Willkür

Peter Turrini erhält den Nestroy für sein Lebenswerk
Foto: CC Manfred Werner (TSUI)

Im Wiener Raimundtheater wurde gestern Abend der Nestroy 2011 vergeben, eine der wichtigsten Kultur-Auszeichnungen im im deutschsprachigen Bereich. Peter Turrini wurde hierbei mit dem Nestroy für sein Lebenswerk ausgezeichnet. In seiner Dankesrede ging der streitbare Provokateur scharf mit Regisseuren ins Gericht, welche literarische Texte nach eigenem Gutdünken umschreiben: es gelte das Urheberrecht der Autoren und wenn man glaube, man könne so gut schreiben, möge man gefälligst seine eigenen Werke schreiben und nicht Werke von anderen verunstalten. Vieles im Theater heute sei “plem plem”, besipielsweise wenn Dramaturgen oder Regisseure einfach Dichtersprache mit heuttiger Umgangssprache vermischten, wetterte Turrini.

Schon vor der diesjährigen 12. Nestroy-Verleihung wurden einige Änderungen angekündigt, welche Kritiker auf den Plan riefen. So startete eine Initiative “Rettet den Nestroy Theaterpreis”, welche dem Veranstalter, dem Verein Wiener Theaterpreis, unter anderem vorwirft, “burglastig” zu sein und andere Theater zu vernachlässigen. Und Burg-Chef Matthias Hartmann fand es sogar öffentlich “blöd”, dass – wie erwünscht- jedes Theater plötzlich seinen Publikumsliebling selbst nominieren sollte und verweigerte die Zusammenarbeit. Der Nestroy Theaterpreis ist nach dem Wiener Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Satiriker Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) benannt.

Die aktuellen Änderungen im Detail:
- In den Kategorien “Beste Schauspielerin”, “Bester Schauspieler” und “Beste Nebenrolle” sind ab heuer jeweils fünf statt bisher drei Nominierungen vorgesehen. “Wir wollen damit die Schauspieler stärker in den Vordergrund rücken”, sagt dazu Karin Kathrein, die Vorsitzende der Kritiker-Jury des Nestroy.
- Stärker ins Scheinwerferlicht gerückt wird auch die Kategorie Off-Theater. Hier werden erstmals, statt nur einem, drei interessante Bühnen/Ensembles/SolistInnen präsentiert.
- Erstmals gibt es 2011 einen Bundesländer-Nestroy, um dem reichen Theaterleben außerhalb Wiens noch mehr als bisher gerecht zu werden.
Völlig neu konzipiert wurde der Publikumspreis, der zu einem spannenden Ländermatch zwischen Lieblingen der Wiener Bühnen und der Bühnen in den Bundesländern werden sollte.

Alle Nestroy 2011-Preisträger 2011 im Detail:

Beste Schauspielerin: Sarah Viktoria Frick
Bester Schauspieler: Max Mayer
Beste Regie: Andrea Breth
Beste Ausstattung: Thomas Schulte-Michels
Bestes Stück – Autorenpreis: Peter Handke
Beste Nebenrolle: Udo Samel
Bester Nachwuchs: Franziska Hackl
Beste Off-Produktion: Ganymed Boarding
Spezialpreis: Franz Wittenbrink für “Eh Wurscht”
Beste Bundesländer Aufführung: Amerika
Beste deutschsprachige Aufführung: Die Weber
Lebenswerk: Peter Turrini
Publikumspreis: Eleonore Bürcher

Sonntag, 8. Mai 2011, von Elmar Leimgruber

Wien: Popfest, MQ-Fest, Stadtfest

Wien ist bekannt für seine reiche Kultur und in den vergangen Tagen gab es Einiges zu feiern. So fand das Popfest wiederum am Karlsfest statt und das Wiener Museumsquartier (MQ) beging sein 10-Jahr-Jubiläum. Beim Popfest standen unter anderem Skero (Texte), Lylit, Gustav und Violetta Parisini & Coshiva auf der Bühne, im Hof des MQ mit dem Schwerpunkt Europa u.a Russkaja, Sandra Pires sowie Stermann und Grissemann. Und die nächsten Feierlichkeiten stehen bereits ins Haus: die Wiener Festwochen, das Wiener Donauinselfest und das Wiener Stadtfest:

Letzteres findet heuer unter dem Motto “Stadt.er.leben” vom 27. bis 29. Mai statt. Die nunmehr 28. Auflage des Festes steht somit ganz im Zeichen der Hauptstadt: Zu den Highlights zählen in diesem Jahr u.a. Kruder & Dorfmeister, Doppler Effekt, Roland Neuwirth & Extremschrammeln, Art of Brass Vienna  und Christina Stürmer. Das Fest findet heuer nicht nur im 1. Wiener Bezirk, sondern erstmals auch in weiteren Teilen Wiens statt; so wird es unter anderem einen literarischen Schwerpunkt im 8. Bezirk geben. Nähere Infos zum Programm sind online abrufbar.

Und hier sind Eindrücke in Bildern vom Popfest Wien am Karlsplatz und vom 10-Jahresfest des Museumsquartiers Wien:

 

Mittwoch, 3. November 2010, von Elmar Leimgruber

Sarrazin at the Top


Thilo Sarrazin bricht alle Rekorde: Mit seinem Buch “Deutschland schafft sich ab” legt der streitbare Autor in Deutschland das meistverkaufte Politik-Sachbuch eines deutschen Autors des Jahrzehnts hin. Dies ergibt eine Sonderauswertung von media control.

Sarrazins Ende August dieses Jahres erschienener Titel verkaufte sich bis jetzt schon häufiger als Helmut Schmidts Bestseller “Außer Dienst”. Bei den politischen Sachbüchern seit 2000 insgesamt landet Sarrazin hinter Michael Moores “Stupid White Men” an zweiter Stelle.

Der prominente deutsche Sozialdemokrat Thilo Sarrazin (SPD) war zunächst leitend bei der Deutschen Bahn AG tätig, anschliessend Finanzsenator im Berliner Senat und dann bis Ende September 2010 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Mit diesem seinem Bestseller bewirkte er eine breite Diskussion u. a. über Migration, Integration und den Islam.

Dienstag, 26. Oktober 2010, von Elmar Leimgruber

Österreich liest: Initiative für mehr Bildung durch Lesen

Vom 18. bis 24. Oktober fand das größte Literaturfestival Österreichs statt. Mit einem attraktiven Veranstaltungsprogramm und einer Inseratenkampagne, unterstützt von zahlreichen Prominenten aus Kultur, Sport, Politik, Wirtschaft und Kirche, konnten die Bibliotheken bei ihrem Festival “Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek” laut Veranstalter mehr als eine halbe Million Besucherinnen und Besucher verzeichnen.

“Fast ein Viertel der österreichischen Schülerinnen und Schüler verfügt am Ende der Pflichtschulzeit nur über rudimentäre Lesekenntnisse. Mit der Initiative ‘Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek’ wollen wir dieser dramatischen Entwicklung entgegenwirken”, erklärte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs (BVÖ) und Präsident der europäischen Bibliotheksverbände (EBLIDA):

“In fast 1.400 Gemeinden Österreichs können die Bürgerinnen und Bürger keine Bücher in ihrem Ort kaufen bzw. in einer Bücherei entlehnen. Das gehört verändert. Ansonsten wächst eine Generation heran, die keinen Zugang zu Literatur und zum Lesen hat.” Der Büchereiverband Österreichs hat die Aktion initiiert und ist für Organisation und Koordination verantwortlich.

Und wer Bücher lieber kauft als ausborgt, hat hier eine Riesenauswahl:

Montag, 21. Juni 2010, von Elmar Leimgruber

Gesucht: Praktikanten für Musicalproduktion

Wer will ins Musical reinschnuppern?

Jetzt gibts die einmalige Chance dazu:

Gesucht sind: Praktikanten und Praktikantinnen für Musicalproduktion!

Der Verein Kultur Pur Gunskirchen sucht Musicalinteressierte für die aktuelle Musicalproduktion “Veronika beschließt zu sterben” (nach dem gleichnamigen Roman von Paulo Coelho) im oberösterreichischen Zentralraum (u.a. Linz, Wels). Bis zur Premiere am 11. November 2010 setzen sich die Tätigkeitsfelder wie folgt zusammen:

Regie, Bühnenbild, Technik, Kostüm, Maske, Kultur-Sponsoring, Public Relations.

Die Praktikanten (männlich und weiblich) unterstehen dem jeweiligen Verantwortlichen der oben genannten Bereiche und können, nach Möglichkeit, auch mehrere Tätigkeitsfelder kombinieren.

Laut Veranstaltern ist dieses Praktikum anrechenbar für das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (A317)!

Der Roman “Veronica decides to die” von Paulo Coelho wurde bereits unter der Regie von Emily Young und mit Sarah Michelle Gellar in der Titeltrolle verfilmt und ist (wie der Soundtrack zum Film von Andrea Morricone) als DVD erhältlich.

Nähre Infos unter 0699/10 59 41 71.
Bewerbungen telefonisch, oder unter kulturpur@gmx.at

Montag, 7. Juni 2010, von Elmar Leimgruber

Marcel Reich-Ranicki zum 90er

Der deutsche Literatur-Papst Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 90 Jahre alt. kulturia.com gratuliert herzlich. Und am Sonntag wurde er für sein Lebenswerk mit der Ludwig-Börne-Medaille ausgezeichnet.

Als Gratulanten der Gala, die vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) live übertragen wurde, erschienen nicht nur FAZ-Feuilletonchef Frank Schirrmacher, der Autor und SPIEGEL-Journalist Henryk M. Broder sowie TV-Moderator Thomas Gottschalk, sondern auch Talkmaster Harald Schmidt war in einer ungewohnten Rolle zu erleben: als Chansonier mit Klavierbegleitung. Bereits 1995 hatte Reich-Ranicki den Literaturpreis der Ludwig-Börne-Stiftung erhalten.

Marcel Reich wuchs als Kind einer jüdischen deutschpolnischen Familie in Berlin auf. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er nach Polen ausgewiesen und landete dort im Warschauer Ghetto und entkam nur knapp der Deportation ins Vernichtungslager Treblinka, wo seine Eltern ermordet wurden. Nach dem zweiten Weltkrieg arbeitete er unter neuem Namen Marcel Ranicki für das kommunistische polnische Aussenministerium und den polnischen Geheimdienst, wodurch er sich harte Gegner in Polen und Deutschland machte.

Der heute mit Ehrendoktor-Titeln verschiedener deutscher und internationaler Universitäten und mit verschiedenen weiteren Ehrungen Ausgezeichnte war ab 1958 war er als Literaturkritiker in Deutschland bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) tätig. Gemeinsam mit anderen Literaturfreunden initiierte er 1977 den Ingeborg-Bachmann-Preis, der rasch zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Literatur-Wettbewerbe und -Preise wurde.

In der Wochenzeitschrift Der Spiegel stellte Reich-Ranicki am 18. Juni 2001 unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke sein Opus Magnum zu diesem Lebensthema vor. Die Anthologien sind unterteilt in »Romane«, »Essays«, »Dramen«, »Erzählungen« und »Gedichte«, aber auch die Empfehlung, manches nur im Auszug zu lesen.

Der einflussreichste und meist diskutierte deutsche Literaturkritiker nach 1945 hat spät im Leben seine einmalige Fernsehkarriere im ZDF begonnen. Mit dem “Literarischen Quartett”, das von 1988 bis 2001 und in den Jahren 2005/2006 in weiteren vier Sonderausgaben ausgestrahlt wurde, hat er Maßstäbe gesetzt und einen beispiellosen Erfolg feiern können.

ZDF-Intendant Markus Schächter gratulierte Reich-Ranicki zum Geburtstag: “Wir haben Ihnen nichts weniger zu verdanken, als dass Sie aus einer Sendereihe Fernsehgeschichte gemacht haben. Keine Literatursendung hatte einen gewaltigeren Ruf, jedes Nachfolgeformat muss sich zwangsläufig mit dem “Literarischen Quartett” messen lassen.”

Als “Garant für Klarheit, Aufrichtigkeit und Kompromisslosigkeit” würdigte WDR-Intendantin Monika Piel den renommierten Autor und Literaturkritiker: Sein Leben stehe gerade für die jüngere Generation beispielhaft für eine Zeitspanne der deutschen Geschichte, die Reich-Ranicki als Verrohung und persönliche Bedrohung habe erleben müsse.

Aufgabe der 1992 gegründeten Ludwig-Börne Stiftung ist es, an den großen Schriftsteller und Journalisten Ludwig Börne zu erinnern und auf die oft erstaunliche Aktualität seines Werkes aufmerksam zu machen. Börne war ein politischer Kopf und zugleich ein Virtuose der deutschen Sprache.

Marcel Reich-Ranicki’s Literarisches Werk ist hier aufrufbar.

Mittwoch, 12. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

“Wien ist mehr:” Buntes Stadt.Fest.Wien vom 28.-30. Mai

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Sechs Millionen Euro hat das mit geschätzten bis zu drei Mio. Besuchern jährlich grösste Open Air Europas, das Donauinselfest, im vergangenen Jahr gekostet, wie es heisst. Das heurige findet -wie berichtet- vom 25. bis 27. Juni statt und wird im Hinblick auf die heurigen Gemeinderats- und Landtagswahlen in Wien wohl wieder mit unzähliger Parteiwerbung für die hier regierende Wiener SPÖ übersäht sein.

Bereits einen Monat zuvor, vom 28. bis 30. Mai, feiert die Wiener ÖVP ihr tradionell buntes Stadt.Fest.Wien: Unter dem Motto “Wien ist mehr!” bietet die 27. Auflage des Stadtfestes wieder Unterhaltung auf hohem Niveau für die ganze Familie – ohne dabei jedoch beliebig zu sein. 2010 wird laut Aussendung nicht nur der Weg der inhaltlichen und programmatischen Erweiterung konsequent weiter beschritten, sondern werden auch neue Orte und Räume in der Innenstadt erobert. So sind bei Autorenlesungen im Schweizerhaus unter anderem Wolf Haas, Andreas Unterweger und Mieze Medusa live zu erleben. Die Spanische Hofreitschule bietet zudem erstmals Kinderführungen bei diesem Fest an.

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Highlight am Samstag sind Bauchklang: sie sind die Stars der heimischen, alternativen Vocal-Szene, indem sie durch den vollständigen Verzicht auf Instrumente das mächtigste zur Verfügung stehende melodische Werkzeug in den Vordergrund: die menschliche Stimme.Ebenfalls heuer dabei sind unter anderem Mo, Zweitfrau, Robert Steiner, Katrin Lampe, Birgit Denk, Vienna Balkan Trio, Depeche Ambros, Jump, Safer Six, Art of Brass, Hed Kandi, Menschensohn, das Zauberflöte Ensemble, Cornelius Obonya, die Moving Acts Putzbrigade, Markus Köhle und der Longfield Gospel Chor.

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Es gibt wohl kaum eine zweite Veranstaltung im öffentlichen Raum, die eine derartige Bandbreite bietet – vom mitreißenden Gospelchor im Stephansdom über fröhlichen Pop am Heldenplatz bis zu wildem Klezmer und Balkan-Klängen im Burggarten, vom bunten Kinderprogramm über das Kammerorchester der Mazedonischen Nationaloper bis hin zu Partys zu Clubsessions angesagter DJs. Insgesamt werden beim 27. Stadtfest werden an drei Tagen eine Kirche, zwei Clubs und sechs Bühnen mit 19 Programmschwerpunkten bespielt. Insgesamt sorgen 600 Künstlerinnen und Künstler für ein buntes Wochenende voller Sprache, Musik und Bewegung. Erwartet werden mehr als eine Million Besucher. Der Plan des Festes ist hier downloadbar.

Das ORF-Radio Ö3 hat indes seine Highlights beim diesjährigen Wiener Donauinselfest mitgeteilt: Auf der Ö3-Bühne werden demnach 14 Bands an nur drei Tagen auftreten: Die Headliner sind: Sunrise Avenue, Milow, Amy MacDonald, Stanfour, Alf Pojer, Ö3-Soundcheck Sieger Norbert Schneider, Aura Dione und Culcha Candela. Ö3-Moderator Thomas Kamenar führt an allen drei Tagen durch das Programm, für den richtigen Sound sorgt Ö3-DJ Gustav Götz.

Sonntag, 24. Januar 2010, von Elmar Leimgruber

elmadonmusic.com bringt die österreichische Bundeshymne neu

Die österreichische Bundeshymne, neu arrangiert und interpretiert von magnam gloriam
Artwork: © elmadonmusic.com

Nach dem Streit um die österreichische Bundeshymne, welche die Bildungsministerin Claudia Schmied einfach umdichten liess (ich habe hier bereits davon berichtet), wurde es Zeit, dass elmadonmusic.com sich dieses Werkes annimmt. Und siehe da: in Rekordzeit entstand eine zeitgemässe und mitreissende Dance-Adaption der Melodie, aber natürlich mit dem originalen Text (Literatur muss so erhalten bleiben, wie sie geschrieben wurde!). Natürlich ist es sinnvoll, die Bundeshymne auch einem jüngeren Publikum zugänglich zu machen. Und daher hat elmadonmusic.com ein musikalisches Neuarrangement erstellt, das hier vorgestellt werden soll.

Ich will damit einerseits auf die Bundeshymne aufmerksam machen und sie andererseits als Staatssymbol ehren und meinen Beitrag dazu leisten, dass sie wieder mehr gehört und auch mehr gesungen wird. Und diese neue Version lädt zum Mitsingen ein: Also viel Freude damit:-)

Elmar

magnam gloriam feat. musicmanvienna “Land der Berge” (Sing Together elmadon Remix):

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Und hier zum Mitsingen auch noch der vollständige Text der Bundeshymne (auch in Dankbarkeit an die Textautorin Paula von Preradović):

Land der Berge, Land am Strome,
Land der Äcker, Land der Dome,
Land der Hämmer, zukunftsreich!
Heimat bist du großer Söhne,
Volk, begnadet für das Schöne,
Vielgerühmtes Österreich,
Vielgerühmtes Österreich.

Heiß umfehdet, wild umstritten,
Liegst dem Erdteil du inmitten
Einem starken Herzen gleich.
Hast seit frühen Ahnentagen
Hoher Sendung Last getragen,
Vielgeprüftes Österreich,
Vielgeprüftes Österreich.

Mutig in die neuen Zeiten,
Frei und gläubig sieh uns schreiten,
Arbeitsfroh und hoffnungsreich.
Einig lass in Brüderchören,
Vaterland, dir Treue schwören.
Vielgeliebtes Österreich,
Vielgeliebtes Österreich.