Archiv für Mai 2010

Freitag, 14. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

c’t hat getestet: Billig-Akkus for Notebooks genügen

Das Cover der aktuellen Ausgabe des Computermagazins c’t

Wenn auch die Kapazität eines Billigakku für Notebooks teils etwas geringer ist als bei einem Markenprodukt: Der Preisunterschied wiegt das allemal auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein Test des Computermagazins c’t: Statt teure Originale bei den Herstellern zu kaufen, lohnt es sich demnach Billigakkus zu kaufen. Bei günstigen Nachbauten kann man nämlich bis zu zwei Drittel des Preises sparen.

Im Test der aktuellen Ausgabe (Ausgabe 11/10) des Computermagazins c’t haben sich die billigen Ersatzakkus bewährt. Einige Nachbauten haben im Test sogar besser abgeschnitten als das Original.

Im c’t-Test sind aber auch immerhin zwei fehlerhafte Akkus von seriösen Händlern in der Redaktion gelandet – beide wurden aber anstandslos ersetzt. Außerdem übersteigen die Versandkosten schnell den Einkaufspreis, wenn man das Paket etwa zurück nach Hongkong schicken muss.

c’t rät jedoch: ” Wichtig ist allerdings, wo man seinen neuen Akku kauft: Beim Online-Händler sollte eine komplette Adresse im Impressum stehen. Ein Umtausch könnte ansonsten aussichtslos sein. Und von Gebraucht-Akkus sollte man ebenfalls unbedingt die Finger lassen, weil übliche Consumer-Akkus meist nach zwei bis drei Jahren Lagerung bei Zimmertemperatur etwa 50 Prozent ihrer Kapazität verlieren.

Donnerstag, 13. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

European Young Journalist Awards 2010 gehen nach Österreich, Frankreich und Bulgarien

Verena Ringler
Foto: esiweb.org

Drei junge Journalisten wurden in Istanbul mit dem European Young Journalist Award 2010 der EU-Kommission ausgezeichnet. Die Österreicherin Verena Ringler gewann mit ihrer Reportage über den Kosovo den Preis für den besten journalistischen Stil. Vladisav Velev aus Bulgarien erhielt einen Preis für den Ursprünglichsten Bericht und Prune Antoine aus Frankreich für die Beste Forschung.

Der bereits zum dritten Mal durchgeführte European Young Journalist Award erzielte mehr als 1.000 Einträge aus ganz Europa. Der Wettbewerb forderte JournalistInnen und JournalistikstudentInnen im Alter von 17 bis 35 Jahren auf, die EU-Erweiterung aus einem kreativen und zum Nachdenken anregenden Blickwinkel darzustellen.Die Jury, bestehend aus in Brüssel tätigen Korrespondenten und früheren Preisträgern, wertete die Artikel der Landessieger aus und kürte die drei herausragenden Beiträge. Die drei Preisträger wurden aus 35 Landessiegern ausgewählt. Als Preis gibt es eine Reise im Wert von 3.000 Euro zu einem europäischen Reiseziel ihrer Wahl.

Verena Ringler war laut der European Stability Initiative (ESI) bis Oktober 2006 ESI Analystin für die EU-Erweiterung. Sie arbeitete als Redakteurin und Autorin für das Foreign Policy Magazine in Washington D.C., seit 2002 und für deutschsprachige Magazine seit 1996. Unter anderem erschienen ihre Artikel in profil, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung und dem Zentralasiatischen Magazin. Verenas journalistische Arbeit und ihre Wahlbeobachtungsmissionen für EU und OSZE brachten sie nach Südosteuropa, Zentralasien, den Kaukasus, Russland und Libanon. Verena schloss ihr Studium an der School of Advanced International Studies in Bologna mit einem M.A. ab und studierte Politik und Magazinjournalismus in Wien, Innsbruck und Uppsala.

Weitere Journalistenpreise (Auswahl):

- Preis für Gesundheitsjournalismus ausgeschrieben

- Europäische Journalistenpreise ausgeschrieben

- Südtirol schreibt internationalen Journalisten- und Fotografenpreis aus

- Claus Gatterer Journalistenpreis ausgeschrieben

- Journalistenpreis der Ärztekammer Wien vergeben

- Neue Seniorenjournalismuspreise

- Writing for CEE -Journalismuspreis

- Press Freedom Award Ausgeschrieben

Jetzt www.redakteur.cc Fan auf facebook werden und früher informiert sein:
www.redakteur.cc

Donnerstag, 13. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

EU-Umweltausschuss bremst Klon- und Nano-Food (Info + Kommentar)

Foto: Rolf van Melis, pixelio.de

Sogenanntes Nano-Food soll nicht auf die Liste von zugelassenen neuartigen Lebensmitteln gesetzt werden. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich in der vergangenen Woche mit großer Mehrheit dagegen ausgesprochen, Lebensmittel, bei deren Produktion Nanotechnologie zum Einsatz kommt, auf die Liste der in der EU zugelassenen Lebenmittel zu setzen – jedenfalls solange nicht, bis ihre möglichen Risiken und Nebenwirkungen besser erforscht sind.

Bei der Lebensmittelherstellung sollte Nanotechnologie demnach nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Folgen zuvor evaluiert wurden. Außerdem bekräftigen die Abgeordneten, dass die Verwendung von geklonten Tieren zur Lebensmittelproduktion separat geregelt werden sollte und eine breite öffentliche Debatte voraussetzen würde.

Derzeit sind laut Europäischer Kommission jedoch keine Lebensmittel mit Nanotechnologie auf dem europäischen Markt. Kommission und Rat wollten in die Verordnung auch Vorschriften über die Verwendung von geklonten Tieren oder deren Nachkommen in Lebensmitteln aufnehmen. Die Mitglieder des Umweltausschusses fordern eine gesonderte Gesetzesinitiative, welche Lebensmittel aus geklonten Tieren verbieten sollte.

Unter die EU-Verordnung über neuartige Lebensmittel, um deren Novellierung es im aktuellen Gesetzgebungsverfahren geht, fallen solche Nahrungsmittel, die im Mai 1997, als die ursprüngliche Verordnung verabschiedet wurde, noch nicht auf dem Markt waren. Diese sogenannte Novel-Food-Verordnung regelt, dass neuartige Lebensmittel nur dann auf den Markt gebracht werden dürfen, wenn sie auf eine europäische Positivliste aufgenommen werden.

Es ist schon erstaunlich: Für alles und gegen alles gibts sogenannte Lobbyisten. Und meistens gehts traurigerweise ums gute Geld: Wer sehr viel Geld locker macht, bekommt meistens, das er gesetzlich haben will. Derzeit scheint im Bereich Nanotechnologie offenbar (noch) nicht so viel Lobbying-Geld zu fliessen. Aber ich befürchte, dass bald auch hier alles ganz anders sein wird. Und von Befürwortern beauftragte Studien, die dann natürlich “belegen”, dass Nanotechnologie nicht nur nicht schädlich für den Menschen ist, sondern im Gegenteil auch noch gesundheitsfördernd, stellen da sicher noch das kleinste finanzielle Problem dar. Und die Skeptiker werden dann natürlich wieder -wie üblich- als hinterwäldlerische Panikmacher hingestellt. Bis alles offensichtlich wird…

Mittwoch, 12. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

ORF: Roland Adrowitzer wird Korrespondenten-Chef und Karl Amon APA-Vorstand

Roland Adrowitzer wird neuer ORF-Korrespondenten-Chef
Foto: orf.at

Nach der politischen Neubestellung des Publikumsrats und des Stiftungsrats finden nun erste grosse Umbesetzungen im ORF statt: Roland Adrowitzer wird mit sofortiger Wirkung mit der Funktion “Koordinator der ORF-Korrespondentenbüros” betraut, wie der ORF mitteilt. Adrowitzer wird aber weiterhin als Chefreporter für internationale Ereignisse tätig sein.

Laut der Tageszeitung “Der Standard” wird ausserdem TV-Chefredakteur Karl Amon in den Vorstand der Austria Presse Agentur (APA) entsandt. Er soll demnach ORF-Online-Direktor Thomas Prantner ablösen und künftig zusammen mit dem kaufmännischen Direktor Richard Grasl den ORF als grössten Gesellschafter in der APA vertreten.

ORF TV-Chefredakteur Karl Amon wird APA-Vorstand
Foto: orf.at

Die Dienststelle “Chefredaktion” in der Generaldirektion wird laut ORF von Generaldirektor Wrabetz zur Straffung der Strukturen aufgelöst. Der bisherige Chefredakteur in der ORF-Generaldirektion, Walter Seledec, zu dessen Agenden die organisatorische Führung der Korrespondentinnen und Korrespondenten gehörte, war mit 30. April in den Ruhestand getreten.

Der ORF leiste sich mit 25 Korrespondenten weltweit “für eine verhältnismäßig kleine Fernsehanstalt ein beachtliches Netz an Auslandsbüros und erfüllt damit in besonderer Weise seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag. Die Korrespondenten berichten in Hörfunk und Fernsehen aus aller Welt und sind gleichzeitig Botschafter Österreichs im Ausland,” zeigt sich Adrowitzer erfreut über seine neue Position.

Weiter Meldungen zum Thema:

- Neue ORF-Stiftungsrat-Führung gewählt

- Umgefärbter ORF Publikumsrat wählt umgefärbte Spitze

- SOS ORF: Warum wehren sich die ORF-Redakteure nicht gegen Faymanns Bevormundung?

- Neue Zusammensetzung des ORF-Publikumsrats

- Ö1-Chef Treiber fordert: Aktive Politiker zurück in den ORF

- SOS ORF: Jetzt erst recht?

Mittwoch, 12. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

“Wien ist mehr:” Buntes Stadt.Fest.Wien vom 28.-30. Mai

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Sechs Millionen Euro hat das mit geschätzten bis zu drei Mio. Besuchern jährlich grösste Open Air Europas, das Donauinselfest, im vergangenen Jahr gekostet, wie es heisst. Das heurige findet -wie berichtet- vom 25. bis 27. Juni statt und wird im Hinblick auf die heurigen Gemeinderats- und Landtagswahlen in Wien wohl wieder mit unzähliger Parteiwerbung für die hier regierende Wiener SPÖ übersäht sein.

Bereits einen Monat zuvor, vom 28. bis 30. Mai, feiert die Wiener ÖVP ihr tradionell buntes Stadt.Fest.Wien: Unter dem Motto “Wien ist mehr!” bietet die 27. Auflage des Stadtfestes wieder Unterhaltung auf hohem Niveau für die ganze Familie – ohne dabei jedoch beliebig zu sein. 2010 wird laut Aussendung nicht nur der Weg der inhaltlichen und programmatischen Erweiterung konsequent weiter beschritten, sondern werden auch neue Orte und Räume in der Innenstadt erobert. So sind bei Autorenlesungen im Schweizerhaus unter anderem Wolf Haas, Andreas Unterweger und Mieze Medusa live zu erleben. Die Spanische Hofreitschule bietet zudem erstmals Kinderführungen bei diesem Fest an.

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Highlight am Samstag sind Bauchklang: sie sind die Stars der heimischen, alternativen Vocal-Szene, indem sie durch den vollständigen Verzicht auf Instrumente das mächtigste zur Verfügung stehende melodische Werkzeug in den Vordergrund: die menschliche Stimme.Ebenfalls heuer dabei sind unter anderem Mo, Zweitfrau, Robert Steiner, Katrin Lampe, Birgit Denk, Vienna Balkan Trio, Depeche Ambros, Jump, Safer Six, Art of Brass, Hed Kandi, Menschensohn, das Zauberflöte Ensemble, Cornelius Obonya, die Moving Acts Putzbrigade, Markus Köhle und der Longfield Gospel Chor.

Stadt.Fest.Wien
Foto: stadtfest-wien.at

Es gibt wohl kaum eine zweite Veranstaltung im öffentlichen Raum, die eine derartige Bandbreite bietet – vom mitreißenden Gospelchor im Stephansdom über fröhlichen Pop am Heldenplatz bis zu wildem Klezmer und Balkan-Klängen im Burggarten, vom bunten Kinderprogramm über das Kammerorchester der Mazedonischen Nationaloper bis hin zu Partys zu Clubsessions angesagter DJs. Insgesamt werden beim 27. Stadtfest werden an drei Tagen eine Kirche, zwei Clubs und sechs Bühnen mit 19 Programmschwerpunkten bespielt. Insgesamt sorgen 600 Künstlerinnen und Künstler für ein buntes Wochenende voller Sprache, Musik und Bewegung. Erwartet werden mehr als eine Million Besucher. Der Plan des Festes ist hier downloadbar.

Das ORF-Radio Ö3 hat indes seine Highlights beim diesjährigen Wiener Donauinselfest mitgeteilt: Auf der Ö3-Bühne werden demnach 14 Bands an nur drei Tagen auftreten: Die Headliner sind: Sunrise Avenue, Milow, Amy MacDonald, Stanfour, Alf Pojer, Ö3-Soundcheck Sieger Norbert Schneider, Aura Dione und Culcha Candela. Ö3-Moderator Thomas Kamenar führt an allen drei Tagen durch das Programm, für den richtigen Sound sorgt Ö3-DJ Gustav Götz.

Dienstag, 11. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Press Freedom Award 2010 für mutigen Journalismus in Russland ausgeschrieben

Seit dem Jahr 2000 blieben in Russland 18 Journalistenmorde unaufgeklärt. Allein im vergangenen Jahr kamen drei Reporter gewaltsam zu Tode. Angesichts der Gefahr, in der russische Journalisten und Journalistinnen immer noch arbeiten, schreibt Reporter ohne Grenzen (ROG) in diesem Jahr den Press Freedom Award für mutigen Journalismus in diesem Land aus. Die Verleihung findet am 7.Oktober, dem Jahrestag der Ermordung der russischen Journalistin Anna Politowskaja, unter Ehrenschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission statt.

Ausgezeichnet werden laut Ausschreibung kritische bzw. aufklärende sowie investigative Publikationen zu Themen der Demokratiepolitik, Pressefreiheit und Meinungsvielfalt, Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen, Korruption, Sozialkritik, Gesellschaftspolitik oder anderen verwandten Inhalten. Zielgruppe des Awards sind prinzipiell alle Publizisten, unabhängig von Status und Alter. Angenommen werden nur Beiträge, die 2009 veröffentlicht wurden.

Ende der Einreichfrist ist der 31. Juli 2010. Der PRESS FREEDOM AWARD 2010 ist mit 8000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr erstmals an einen einzelnen Preisträger vergeben.

Verliehen wird der Preis in den Kategorien:

- Printmedien
- Elektronische Medien
- Serien, Bücher, Lebenswerk

Näheres zum Press Freedom Award finden Sie hier.

Weitere Meldungen zum Thema Pressefreiheit:

- dpa-Chefredakteur will mehr Qualität im Journalismus

- Online-Videos als Quelle für Journalisten?

- Zum internationalen Tag der Pressefreiheit

- Deutscher Journalistenverband ortet Gefährdung des Journalistenberufs

- Journalistische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge

- Zeitungskongress diskutiert Zukunft der Medien

- Journalisten sind inkompetent, lügen und manipulieren

- ORF hat eine neue rotdominierte rot-schwarze Regierung

- ORF-Publikumsrat wählt rote Führung

- ORF Publikumsrat wird dank des Bundeskanzlers Eingreifen tiefrot

- Deutsche Presse Agentur (dpa) verklagt Verkehrsministerium wegen Nichtrausrücken von Informationen

- Online-Journal für Freie Medien gegründet

- Über den Südtiroler Journalisten Hans Karl Peterlini und die Südtiroler Heldenpsyche

- Reporter ohne Grenzen bietet Hilfe für “Journalisten in Not”

- Was macht einen Terroristen aus?

- Alarmsignal: 76 ermordete Journalisten 2009

- Für Verantwortung im Journalismus UND Pressefreiheit


Jetzt www.redakteur.cc Fan auf facebook werden und früher informiert sein:
www.redakteur.cc

Dienstag, 11. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Eiszeit zwischen GEMA und YouTube (Info und Kommentar)

GEMA-Chef Harald Heker
Foto: Jochen Zick, gema.de

Seit einem Jahr gibts nun schon andauernden Streit zwischen der deutschen Autorengesellschaft GEMA und dem zu Google gehörenden Videoportal YouTube. Die Urheber musikalischer Werke, die von YouTube genutzt werden, erhalten daher laut GEMA seit April 2009 keine Tantiemen mehr hierfür. Die GEMA hat nun die Verhandlungen über einen neuen Lizenzvertrag für Musiknutzungen in Deutschland abgebrochen. Im Verbund mit acht weiteren internationalen Verwertungsgesellschaften möchte die GEMA ein Zeichen setzen: Musik hat ihren Wert.

Die GEMA fordert daher, begleitend zum Abbruch der Verhandlungen, gemeinsam mit acht weiteren Musikautorengesellschaften von YouTube, rund 600 der von dem Videoportal seit dem 1. April 2009 illegal genutzten Werke zu löschen bzw. den Abruf von Deutschland aus zu sperren. Der internationale Verbund der Musikautorengesellschaften könnte sämtliche Werke seines Repertoires von YouTube entfernen lassen, wenn er dies wollte. Darauf wird aber mit Blick auf die Bedürfnisse der Musiknutzer und der Musikurheber verzichtet:

Die Rechteinhaber möchten nach eigenen Angaben schon, dass ihre Musik möglichst viel gehört wird – aber nur, sofern sie vom Anbieter entsprechend lizenziert ist. Das eigentliche Ziel ist also, eine angemessene Vergütung der Urheber zu erreichen und dafür mit YouTube zu einer neuen Vertragsvereinbarung zu gelangen, die für beide Seiten annehmbar ist. “Betreiber von Online-Plattformen, die mit der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken wie im Fall von YouTube Millionen an Werbeeinnahmen generieren, müssen dafür sorgen, dass diejenigen, die diese Werke schaffen und damit den sogenannten Content liefern, angemessen vergütet werden”, betont Harald Heker.

Zu den Mitgliedern des internationalen Verbunds mit der GEMA gehören u. a. auch die österreichische AKM, die Schweizer SUISA, die US-amerikanischen Autorengesellschaften ASCAP, BMI und SESAC, die französische SACEM und die SIAE (Italien). Gemeinsam repräsentiert dieser internationale Verbund etwa 60 Prozent des Weltrepertoires.

YouTube, dem gegenüber sich die GEMA, was die preislichen Absprachen betrifft, zu Stiellschweigen verpflichtet hat, sieht dies natürlich anders: Man sieht sich enttäuscht, beklagt die zu hohen Preisvorstellungen der GEMA, und will keinesfalls pro Seitenabruf bezahlen. Es könne nicht sein, dass man bei jedem Videoabruf Geld verliere anstatt zu verdienen.

Mit meinem eigenen Label elmadonmusic.com, als Autor und Komponist bin ich auch direkt betroffen von dem, was die Urhebergesellschaften und YouTube miteinander vereinbaren. Und trotzdem. Das Ganze finde ich einfach nur kindisch und kleinlich: Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass YouTube den Musikverkauf fördert und unterstützt, genauso wie es übrigens auch bei Musik-TV-Sendern der Fall ist. Ich bin schon dafür, dass YouTube auch für die Möglichkeit der Zurverfügungstellung von Videoss an die Urheberrechtsgesellschaften bezahlt. Natürlich. Aber es ist im Sinne jener, die Musik machen und die Musikvideos produzieren, dass ihre Vidoes von möglichst vielen gesehen werden und nach Möglichkeit auch gekauft werden.

Mal abgesehen davon, dass vom Konsumenten für jedes Fernsehgerät, jedes internetfähige Gerät, jeden Rohling und ejden Brenner sowieso Urheberrechtsabgaben bezahlt werden: Auch ich lerne über YouTube immer wieder Songs und Interpreten kennen, die mir bislang unbekannt waren. Und wenn sie mir gefallen, kaufe ich mir deren CDs. Und ich ärgere mich umso mehr, wenn ich das neueste offizielle Musikvideo einer meiner Lieblingsformationen wegen solchen Streitigkeiten wie der aktuellen, nicht auf YouTube finde. Wenn die Musikindustrie inklusive Autorengesellschaften weiter auf stur schalten, dürfen sie sich nicht wundern, wenn ihr trauriges Dauerproblem mit Raubkopien und illegalen Downloads weitere Höhepunkte erlebt.

Ich bin daher für einen “Kompromiss”: Die im letzten Jahr ausgelaufenen Verträge zwischen Urheberrechte-Verwaltern und YouTube sollten einfach ohne Abänderungen, aber mit jährlichen Inflationsanpassungen auf unbegrenzte Zeit verlängert werden; Thema erledigt. Meine Meinung.

Weitere Meldungen zum Thema:

- Internetpraterie verhindert 34.000 neue Arbeitsplätze

- 841 Mio. Euro Umsatz für deutsche Musikindustrie

- 22 Mio. Umsatz für österreichischen Musikmarkt

- Erkennungsmerkmale von Raubkopien

- Echo 2010

- Grammys 2010

- Europäischer Musikpreis 2010

- Des ORF Berührungsängste mit österreichischer Musik

- Künstlerleid, Downloads und das liebe Geld

- Musikindustrie, du hast den Zug verpasst

Jetzt www.redakteur.cc Fan auf facebook werden und früher informiert sein:
www.redakteur.cc


Und gleich auch elmadonmusic.com Fan auf facebook werden und über Neuproduktionen und mehr am Laufenden bleiben:
elmadonmusic.com

Montag, 10. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Bohlen tobt: Lugner macht Menowin fröhlich

Menowin bei Lugner
Bild: lugner.at

Er ist das Lästermaul der Nation und der Scheissesprücheklopfer schlechthin: Er sah Menowin Fröhlich bei DSDS von Anfang an als DEN Superstar. Er war es auch, der in seiner ersten Stellungnahme nach der Kür des Siegers dieser DSDS-Staffel plötzlich nur noch herzog über den Star, den er über Wochen hindurch aufgebauscht hatte. Und er war es auch, der dank unserem Bau-Richi erstmals den Wiener Opernball besuchen durfte. ER ist einfach Dieter Bohlen, wie man ihn eben liebt oder hasst.

Lugner in der Nachfolge Bohlens
Bild: Leimgruber

Und der andere, unser Richard Lugner, der keine Chance verpasst, in Schlagzeilen und irgendwelchen Fernsehkameras aufzutauchen, ist nun sozusagen Submanager von Menowin geworden: Schon heute abend gibt es eine Autogrammstunde mit Menowin in der Lugner City, weitere Auftritte sind ihm laut Lugner zugesichert: Insgesamt soll -so heisst es- der DSDS-Zweite durch Lugners Vermittlungen bei Auftritten in den kommenden Monaten bis zu 200.000 Euro (und 11.000 bis 20.000 Euro pro Show) verdienen.

Wer dagegen giftet, ist natürlich Bohlen, weil er es eben dem Lugner nicht zutraut, auch nur irgendwas von Musik zu verstehen. Der Dieda war ja da bei Richi. Und der Richi wird sich gedacht haben: was der kann, das kann ich auch.

Und Recht hat er, der Richi: Er und der Dieda mögen zwar musikalisch ganz anders sein, aber eines ist ihnen gemeinsam: sie sind beide absolute Vollprofis in der eigenen Vermarktung und im Schlagzeilen produzieren.

Weitere Beiträge zu ähnlichen Themen:

- Superstar Lugner lässt sich von Dieter Bohlen casten

- Bohlens Scheisse-Sprüche

Sonntag, 9. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

dpa-Chef plädiert für Mut zur Qualität im Journalismus und für das Internet

dpa-Chefredakteur Wolfgang Büchner
Foto: OBS/newsaktuell.de

Es ist wichtig, auch in Zukunft Mut zu Qualität und zur Recherche zu haben und sich auf die journalistischen Tugenden rückzubesinnen. Dies betonte der Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur (dpa), Wolfgang Büchner beim aktuellen media coffee der dpa-Tochter news aktuell zum Thema “Kommunikation 2020 – Aufbruch in ein neues Informationszeitalter?” im Frankfurter Museum für Kommunikation, an der etwa 250 Pressesprecher, PR-Fachleute und Journalisten teilnahmen. In der Rückbesinnung auf journalistische Tugenden bei gleichzeitiger intensiver Beschäftigung mit den neuen Informationsplattformen im Internet liegt ein Rezept für langfristig erfolgreiches Arbeiten von Medienunternehmen. Darin waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig. Moderiert wurde der media coffee von Olaf Kolbrück, Reporter Internet & E-Business bei der Marketing- Fachzeitschrift “Horizont”.

Büchner riet den Medien dazu, sich insgesamt stärker über Qualität zu definieren. “Ich glaube an spannende Geschichten und starke Marken. Die Anforderung unserer Kunden ist es, die Agentur als Goldmine zu nutzen, aus der man sich eigene Dinge heraussucht.” Ein Großteil der Links im Internet führe heute zu den Inhalten der klassischen Medienmarken. Trotzdem plädierte der Chefredakteur der dpa dafür, dass Journalisten sich die Instrumente des Web 2.0 aneignen müssen. “Twitter ist ein Seismograph und bietet einen schnellen Überblick über Themen und Themenkonjunkturen. Ein tolles Korrektiv für unsere Arbeit,” so Büchner.

Ebenfalls sehr aufgeschlossen gegenüber Social Media zeigte sich Chefredakteur Christian Lindner von der Rhein-Zeitung. Trotzdem sieht er auch künftig Chancen für gut gemachte Tageszeitungen in Papierform. “Neben zehn iPads haben wir zwei neue Druckmaschinen gekauft. Wir glauben an die Zukunft von Print”. Seine Redaktion lebe in ständiger Herausforderung, nicht in ständiger Angst vor der Zukunft. Medien müssten jedoch stärker als bisher dialogbereit sein. Lindner, der als einer der wenigen deutschen Chefredakteure selbst aktiv twittert und bloggt, sieht Journalisten zunehmend als Dialogmanager, die auch unabhängig vom Medium in direkten Austausch mit dem Publikum treten. “Wie kriege ich es hin, nicht von Aldi sondern von der Akzeptanz meiner Leser abhängig zu sein”, brachte es der Chef der Rhein-Zeitung auf den Punkt.

Ulrike Langer, freie Journalistin und Bloggerin, prognostiziert eine zunehmende Fragmentierung des Publikums. “Wir werden es einerseits mit einem Teil der Bevölkerung zu tun haben, der sich nur noch berieseln lässt. Andererseits wird sich eine Informationselite herausbilden, die sich aktiv beteiligen möchte und die Medien zu Höchstleistungen auffordert.” Die Kluft zwischen “Informationspräkariat” und einem gebildeten anspruchsvollen Dialogpartner werde in Zukunft immer tiefer werden. Außerdem riet sie den Medien dazu, sich vom alten Portal-Denken zu verabschieden. “Man muss sich als Marke verteilen. Dahin gehen wo die Nutzer sind. Wenn die auf Facebook sind, geht man da auch hin”, so Langer.

Eine immer stärkere Fragmentierung des Medienmarktes sieht auch Werber Klaus Flettner von der Agentur Change Communication. Er will zwar auch in Zukunft nicht auf Print-Anzeigen verzichten, aber man müsse sich als Agentur heute sehr intensiv fragen, welche Wege für welche Themen wirklich relevant seien. “Ich sehe ein klares Revival von Special Interest-Angeboten”, so Flettner, der gleichzeitig auch Präsident des Kommunikationsverbandes Deutschland ist. Es entspreche nun mal dem Menschen, sich sehr individuell mit seinen Thematiken auseinander zu setzen. “Je individueller wir unser Leben gestalten, desto mehr wollen wir auf individualisierte Informationsangebote zugreifen”.

Weitere Meldungen zum Thema:

- Online-Videos als Quelle für Journalisten?

- Zum internationalen Tag der Pressefreiheit

- Deutscher Journalistenverband ortet Gefährdung des Journalistenberufs

- Journalistische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge

- Wiener Journalisten sind übergewichtig

- Zeitungskongress diskutiert Zukunft der Medien

- Journalisten sind inkompetent, lügen und manipulieren

- ORF hat eine neue rotdominierte rot-schwarze Regierung

- ORF-Publikumsrat wählt rote Führung

- ORF Publikumsrat wird dank des Bundeskanzlers Eingreifen tiefrot

- Deutsche Presse Agentur (dpa) verklagt Verkehrsministerium wegen Nichtrausrücken von Informationen

- Über den Südtiroler Journalisten Hans Karl Peterlini und die Südtiroler Heldenpsyche

- Reporter ohne Grenzen bietet Hilfe für “Journalisten in Not”

- Was macht einen Terroristen aus?

- Alarmsignal: 76 ermordete Journalisten 2009

- Für Verantwortung im Journalismus UND Pressefreiheit



Samstag, 8. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Rendezvous von Mozart und Salieri in Wien

Die selten gespielte Oper “Mozart & Salieri” von Nikolai Rimsky-Korsakov/Alexander Puschkin wird an einem aussergewöhnlichen Ort szenisch aufgeführt: im In-Lokal Skybar in der Wiener Kärntnerstrasse. Für diese Produktion schließt der Innenstadt-Treff an zwei Abenden seine Türen für den gewöhnlichen Barbetrieb, um eine szenischen Aufführung dieser Oper in exklusivem und einmaligem Ambiente zu ermöglichen. Der gesamte Raum der Skybar dient zugleich als Bühne und als Zuschauerraum und garantiert ein ganz besonderes Opernerlebnis.

Mozart & Salieri
Oper in einem Akt von Nikolai Rimsky Korsakov (1844 – 1908), Libretto von Alexander Puschkin.
Szenische Aufführung in deutscher Sprache mit Klavier & Streichquintett, Dauer: ca. 50 Minuten.

Termine
17.5.2010, Beginn: 19:30
25.5.2010, Beginn: 19:30

Spielort
SKYBAR, Kärntnerstraße 19, 1010 Wien

Idee & Regie: Pamela Schermann
Musikalische Leitung: Vito Cristofaro

Mit Apostol Milenkov und Paul Schweinester

Karten: € 18 / € 15 (ermäßigt)
Kartenreservierungen über Oeticket, per mail an office@opernspace.com

Nikolai Rimsky-Korsakov vertonte mit “Mozart & Salieri” ein dramatisches Werk von Alexander Puschkin. Der Einakter erzählt von der Konkurrenz zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri, die Salieri letztendlich dazu bewegt, Mozart zu vergiften. Der Giftmord ist sicher keine historische Tatsache, das tut dem Werk jedoch keinen Abbruch. Mozart und Salieri sind bei Puschkin symbolische Figuren, die zwei unterschiedliche Künstlertypen repräsentieren. Auf der einen Seite steht das Genie, seine Gabe scheint von Gott gegeben. Salieri verkörpert hingegen den hart arbeitenden Perfektionisten, der durch solides Handwerk Kunst schaffen möchte.

Das von Regisseurin Pamela Schermann gegründete Projekt Opern Space präsentiert Opern an ungewohnten Orten abseits der großen Bühnen: Für jede Oper soll der passende Raum gefunden werden. Das kann ein Restaurant, eine Bar oder auch ein öffentlicher Ort unter freiem Himmel sein. Eine Bühne wird nicht benötigt, denn die Sänger mischen sich unter das Publikum und verwenden den gesamten Raum als Spielfläche. Gute Akustik und Platz für mindestens 80 interessierte Zuschauer, die Opern gerne einmal anders erleben möchten, muss jedoch gegeben sein. Opern Space präsentiert Opern und andere klassische Werke, die mit 1 – 4 SängerInnen und einer kleinen Orchesterbesetzung (beispielsweise Klavier und Streichquintett) qualitativ hochwertig umsetzbar
sind.