Mit ‘TV’ getaggte Artikel

Donnerstag, 2. September 2010, von Elmar Leimgruber

Stefan Ströbitzer wird ORF-Radio-Chefredakteur

ORF-Radio-Chefredakteur Stefan Ströbitzer
Foto: ORF

Der bisherige Info-Chef von ORF 2 und Sendungsverantwortliche der TV-Nachrichten “Zeit im Bild” (ZIB), Stefan Ströbitzer, übernimmt am 7. September die ORF-Radio Chefredaktion. Ströbitzer folgt Bettina Roither in dieser Funktion nach, die seit August 2010 Ö1-Chefin ist. Die Mehrheit der Radio-Inforedakteure hatte sich zuvor für Innenpolitikchef Hannes Aigelsreiter als Radiochefredakteur ausgesprochen.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zu seiner Ernennung: “Stefan Ströbitzer ist ein Garant für unabhängigen öffentlich-rechtlichen Qualitätsjournalismus. Das hat er nicht nur als Info-Chef von Ö3, sondern auch in den vergangenen Jahren als Verantwortlicher der ‘ZiB’ in ORF 2 unter Beweis gestellt. Verlässliche, objektive und publikumsorientierte Information ist eines der Kernstücke der ORF-Radioflotte. Mit Stefan Ströbitzer als neuem Chefredakteur ist der Informationsvorsprung der ORF-Radios gegenüber den Privaten jedenfalls gesichert.”

Stefan Ströbitzer zu seiner neuen Funktion: “Unabhängige, aktuelle und rasche Information: dafür stehen die Nachrichtensendungen der ORF-Radios. Diese Stärken abzusichern und weiterzuentwickeln ist mein zentrales Ziel als neuer Chefredakteur der ORF-Radios. Gemeinsam mit den hochkompetenten Kolleginnen und Kollegen der Radio-Information werden wir die Qualitätsstandards fortschreiben, die unser Publikum gewohnt ist, und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Programmerfolg der ORF-Radios im zunehmenden Wettbewerb leisten. Ich freue mich auf diese Herausforderung!”

Stefan Ströbitzer (geboren am 26. Februar 1966 in St. Pölten) kam 1994 (bis 1997) als freier Mitarbeiter in den Aktuellen Dienst des ORF-Landesstudios Wien. Zuletzt arbeitete er dort als Chef vom Dienst von “Wien heute”. 1997 wechselte der studierte Jurist in die Ö3-Wortredaktion, ab März 1997 war er Wortchef bei Ö3. 1999 wurde Ströbitzer außerdem Ö3-Info-Chef und war als solcher für die Nachrichten und Journale auf Ö3 verantwortlich. 2007 wechselte er in die Fernsehinformation und wurde Info-Chef von ORF 2 sowie Sendungsverantwortlicher der “Zeit im Bild”.

Freitag, 23. Juli 2010, von Elmar Leimgruber

ORF: Mobbing, Machtkämpfe und Postenschacher

Die neue Ö1-Chefin Bettina Roither
Foto: orf.at

Die bisherige ORF-Radio-Chefredakteurin, die 51-jährige Oberösterreicherin Bettina Roither wird Nachfolgerin von Alfred Treiber und somit neue Ö1-Chefin. Generaldirektor Alexander Wrabetz begründete diese Entscheidung am Donnerstag damit, dass Roither “eine der versiertesten Journalistinnen und erfahrensten Radiomanagerinnen des Landes” sei.

“Österreich 1 ist für mich Österreich von seiner besten Seite, progressiv, innovativ und weltoffen, aber in der Qualität beständig – ich freue mich sehr darauf, mich nun ausschließlich mit diesem tollen Sender beschäftigen zu können,” und sie sehe es als Herausforderung, “dass Ö1 auch weiterhin der führende Kultur- und Informationssender in Europa bleibt,” reagierte Roither selbst auch die Ernennung.

Der bislang für die ORF-TV-Hauptabteilung “Religion” Verantwortliche Gerhard Klein wurde von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz auf Vorschlag von Informationsdirektor Elmar Oberhauser zum neuen Leiter der TV-Hauptabteilung “Bildung und Zeitgeschehen” bestellt. Klein (57) wird die Leitung der Wissenschaftsabteilung im Fernsehen zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Chef der ORF-TV-Hauptabteilung “Religion” übernehmen und die Funktion mit 9. August 2010 antreten. “Da der Bereich der Dokumentation zu den ganz besonderen Stärken des ORF zählt, bin ich davon überzeugt, dass mit der noch engeren Vernetzung der beiden Hauptabteilungen Religion und Wissenschaft künftig wichtige Synergien bestmöglich genutzt werden können, um unserem Publikum auch in Zukunft qualitativ hochwertiges Programm zu bieten.”

Auf Vorschlag von Hörfunkdirektor Willy Mitsche wurde zudem unlängst Werner Dujmovits, 38, als Chefproducer Hörfunk bestellt. Dujmovits ist seit Jänner 2010 interimistischer Leiter dieser Stabsstelle und wurde nun in dieser Funktion bestätigt.

Waltraud Langer wird indes Leiterin der ORF-TV-Hauptabteilung Magazine (FI 9). Langer, 49, zuletzt Infochefin von ORF 1 und Stellvertreterin des TV-Chefredakteurs, wurde auf Vorschlag von Informationsdirektor Elmar Oberhauser zur neuen Magazinchefin bestellt und tritt ihre Funktion umgehend an. Ursprünglich war ZIB-Chefin Lisa Totzauer für diesen Posten vorgesehen gewesen, welcher aber zum Zwecke ihrer Verhinderung öffentlich ÖVP-Nähe unterstellt wurde. Infochef Elmar Oberhauser drohte gar mit Rücktritt, sollte Totzauer diese Position erhalten, das wäre abzulehnende (schwarze) politische Einflussnahme. Dabei wäre die vom (grossmehrheitlich tiefroten) ORF-Stiftungsrat gewählten Mitglieder der Geschäftsführung für Ernennungen zuständig, so Oberhauser.

“Technologische Modernisierung, verbesserte Usability sowie Barrierefreiheit” wollen indes die seit 20. Juli überarbeiteten Webangabote von news.orf.at und sport.orf.at bieten. “Grundsätzlich hat sich an der inhaltlichen Gestaltung und an der Bedienung von news.ORF.at und sport.ORF.at nichts geändert,” schreibt der ORF. Aber: “Die News- und die Sportseite von ORF.at sind von nun an frameless und barrierefrei, Bild- und Textgrößen wurden an moderne Bildschirmauflösungen angepasst. Im Rahmen des an die Neuerungen angepassten Designs sind Texte durch die neuen Hintergrundfarben noch besser lesbar,” so der ORF.

Weiter Meldungen zum Thema ORF und politische Unabhängigkeit:

- Neuer ORF-Stiftungsrat gewählt

- SPÖ-manipulierter Publikumrat wählt SPÖ-Vorsitzenden und SPÖ-Stellvertreterin (Kommentar)

- Roland Adrovitzer wird ORF-Korrespondentenchef, Karl Amon wird APA-Vorstand (Beitrag)

- SOS ORF: Warum wehren sich die ORF-Redakteure nicht gegen Faymanns Bevormundung? (Kommentar)

- Ö1-Chef Treiber fordert: Aktive Politiker zurück in den ORF

- Politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Zwänge

- Journalisten sind manipiuliert, korrupt und Lügner

Freitag, 2. Juli 2010, von Elmar Leimgruber

Sozial-Journalistenpreis ausgeschrieben

Die Wiener Caritas schreibt den siebten Prälat Leopold Ungar Journalistenpreis aus. Ausgezeichnet werden “herausragende journalistische Arbeiten, die sich mit Themen wie Armut, Wohnungslosigkeit, Flucht, Migration, Krankheit oder Diskriminierung auseinandersetzen und Toleranz sowie Verständnis im Umgang mit Menschen an den Rändern der Gesellschaft fördern”.

Namensgeber der Auszeichnung ist der langjährige Präsident der Caritas, Prälat Leopold Ungar, “der nie den einfachen Weg gegangen ist und der bekannt dafür war anzuecken”, erklärt Caritasdirektor Michael Landau. “Und das gehört auch zur Arbeit guter Journalistinnen und Journalisten, dass sie den Mut haben, anzuecken, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen und im besten Sinn des Wortes anwaltschaftlich zu sein.”

Journalistische Arbeiten aus den Bereichen Print, TV, Hörfunk und Onlinemedien, die zwischen 1. September 2009 und 31. August 2010 in
Österreich veröffentlicht wurden, können eingereicht werden. Die Einreichfrist endet am 1. September 2010 (Datum des Poststempels).
Pro Bewerber können maximal drei Beiträge eingereicht werden, die Bewerbungen sind in fünffacher Ausfertigung der Text-, Ton, oder Filmbeiträge einzureichen, bei Online-Beiträgen reicht eine Link-Angabe auf dem Einreichformular. Ausschreibung und Einreichformular sind unter
www.caritas-wien.at/ueber-uns/praelat-ungar-preis zum Download abrufbar.Erstmals wird heuer neben den etablierten Kategorien Print, TV und Radio ein Preis für Onlinejournalisten vergeben.

Die Preisträger werden am 10. November 2010 im KunstSozialRaum brunnen.passage der Caritas in Wien-Ottakring ausgezeichnet. Der bisher mit 15.000 Euro dotierte Medienpreis wurde von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien auf 20.000 Euro aufgestockt.

Samstag, 12. Juni 2010, von Elmar Leimgruber

For Media- and Tech-Freaks only: Sender Kahlenberg

Die Sendeanlagen (Radio, Fernsehen, Telekom…) am Wiener Kahlenberg mit Stephaniewarte und Klosterneuburg.
Achtung: Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt: © Leimgruber: Keine ungenehmigte Bearbeitung oder Verwertung.

Dienstag, 25. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

CNN Journalist Award ausgeschrieben – ORF-Frontfrau Ingrid Thurnher in der Jury

Der Nachrichtensender CNN International schreibt auch in diesem Jahr wieder den CNN Journalist Award aus. Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich ab sofort bis zum 31. Juli 2010 für diesen Journalistenpreis bewerben. Der Preis wird im Frühjahr 2011 in München vergeben.

Mit dem CNN Journalist Award werden laut Aussendung herausragende journalistische Talente aus dem deutschsprachigen Raum für ihre Auslandsberichterstattung prämiert. Bereits zum sechsten Mal vergibt der renommierte Nachrichtensender CNN International den Preis in den Kategorien Print, Radio, TV und Online für Beiträge zu internationalen Themen. Der CNN Journalist of the Year nimmt an einem dreiwöchigen Journalisten-Programm im CNN-Headquarter in Atlanta teil. Gemeinsam mit internationalen Kollegen lernt er das Nachrichtennetzwerk CNN kennen und erhält Einblicke in die Arbeit der CNN-Redaktionen weltweit.

Teilnehmen können Journalisten, die zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung des eingereichten Beitrags nicht älter als 34 Jahre waren. Gerne können auch Beitragsempfehlungen von Dritten eingereicht werden. Die Erstveröffentlichung muss im Zeitraum zwischen dem 01. April 2009 und dem 31. Juli 2010 liegen. Die Beiträge können online unter www.cnnjournalistaward.com eingereicht werden, wo auch Informationen zu den Teilnahmebedingungen zu finden sind.

Für die Nominierung und Bewertung der Arbeiten ist eine unabhängige Jury hochkarätiger Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der deutschsprachigen Medienlandschaft verantwortlich. Dazu gehören u.a. Uli Baur (Focus), Dominik Wichmann (SZ-Magazin) sowie Ueli Haldimann (Schweizer Fernsehen) und Ingrid Thurnher (ORF).

Im Jänner wurde der letzte CNN Journalist Award vergeben: Der begehrte Preis “CNN Journalist of the Year” ging an die WDR- Journalistin Rebecca Gudisch, die in ihrer TV-Reportage „Kindersklaven“ über Kinderarbeit in Indien berichtet. Die weiteren Gewinner: Carsten Behrendt, Kategorie TV aktuell (ZDF), Mathias Irle, Kategorie Print (brand eins), Anna Kuhn-Osius, Radio (Deutsche Welle) und Hasnain Kazim, Online (SPIEGEL ONLINE).

Donnerstag, 29. April 2010, von Elmar Leimgruber

APA lädt zum “Writing for CEE” – Journalistenpreis ausgeschrieben

Nachdenken und Schreiben über Europa: Bereits zum siebenten Mal schreibt die APA – Austria Presse Agentur in Zusammenarbeit mit der Bank Austria – UniCredit Group den renommierten Journalistenpreis “Writing for CEE” aus. Ausgezeichnet werden Beiträge, die in differenzierter und vielfältiger Weise Europa, das Leben und den Alltag in den europäischen Ländern, europäische Kunst, Kultur oder Lifestyle zum Thema haben – und zur Überwindung von Grenzen und Vorurteilen beitragen. Die Veranstalter legen Wert darauf, dass es sich um keinen EU-Preis, sondern um “einen Europa-Preis unter besonderer Berücksichtigung Mittelosteuropas” handelt.

Für die Einreichung erforderlich sind der Beitrag in der Originalsprache, eine Übersetzung ins Englische sowie ein Lebenslauf des Autors/der Autorin. Informationen und das Einreichformular für den Preis können im Internet unter www.apa.at/cee-award abgerufen werden. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung soll die journalistische Auseinandersetzung mit Fragen Europas und der europäischen Integration fördern. Bis 31. Juli 2010 können journalistische Beiträge eingereicht werden, die zwischen 1. August 2009 und 31. Juli 2010 publiziert wurden. Transkripte von Radio-, TV- und Online-Beiträgen sind ebenfalls willkommen. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird Ende 2010 im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien bekannt gegeben und ausgezeichnet.

In die Liste der Preisträger haben sich bisher der tschechische Journalist Lubos Palata (2004), die bulgarische Schriftstellerin Diana Ivanova (2005), der bosnische Journalist Sefik Dautbegovic
(2006), der österreichische Schriftsteller Martin Leidenfrost (2007), die in Griechenland geborene und in Deutschland aufgewachsene Radiojournalistin Anna Koktsidou (2008) und Florian Klenk (2009) eingereiht.

Die Bewerbung für den Journalistenpreis des Europäischen Parlaments ist übrigens noch bis 31. Mai möglich.

Sonntag, 28. März 2010, von Elmar Leimgruber

Regisseur Dominik Graf erhält 8. Grimme-Preis – Alle Preisträger 2010

Am 26. März wurde der 64. Adolf Grimme Preis -”Ein Liebesbrief an das Fernsehen”, wie ihn Moderatorin Désirée Nosbusch nannte- vergeben. Gleich sieben Preisträger konnten sich über die begehrte Grimme-Trophäe für die Produktion “Kommissar Süden und der Luftgitarrist” freuen, darunter der achte Grimme-Preis für Regisseur Dominik Graf – das ist in der Grimme-Geschichte einmalig.

Mit einem Adolf-Grimme-Preis werden seit 1964 in Marl Fernsehsendungen und -leistungen ausgezeichnet, die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind. Leitziel der im Adolf-Grimme-Preis institutionalisierten Fernsehkritik ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Fernsehen, das als zentrales und bedeutsames Medium mit vielfachen gesellschaftlichen Bezügen und Wirkungen verstanden wird. In diese kritische Auseinandersetzung sind alle Themen und Formen des Fernsehens einbezogen.

Zu den Hauptmerkmalen des Grimme-Preises gehören nach Angaben des Komitees die Breite seiner Programmbeobachtung, die Professionalität bei den Nominierungen, die Sorgfalt der Juryarbeit, weiter die Unabhängigkeit der Entscheidungen und, nicht zuletzt, das Prinzip einer umfassenden Öffentlichkeit und einer weitgehenden Begründung und Transparenz aller  Entscheidungen. Von Anfang an hat der Adolf-Grimme-Preis auch die Qualitätsvorstellungen der Fernsehzuschauer berücksichtigt. So wird in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Volkshochschule (“insel”) der Publikumspreis der Marler Gruppe vergeben.

Neben dem Rekordhalter konnte sich heuer eine Großzahl anderer Preisträger in den drei Kategorien “Information & Kultur”, “Unterhaltung” und “Fiktion” freuen.

Ina Müller freute sich über einen Preis für ihr Format “Inas Nacht”. Aljoscha Pause erhielt den Grimme-Preis Spezial für seine Dokumentation “Tabubruch – Der neue Weg von Homosexualität im Fussball.”

Helmar Weitzel, der den Sonderpreis Kultur des Landes NRW einheimste, bot auf der Bühne eine ganz besondere Showeinlage: Seine ausgezeichnete Sendung “Willi wills wissen – Wie macht der Künstler Kunst?” führte er gleich auf der Bühne fort. Morten Kühne (“heute-show”), Friedemann Fromm (“Die Wölfe”) und René Dame (“360° Grad Geo-Reportage: Die Bambusbahn von Kambodscha”) erhielten ebenfalls einen Grimme-Preis.

Alle Grimme-Preisträger 2010:

Kommissar Süden und der Luftgitarrist
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:

Friedrich Ani (Buch)

Dominik Graf (Regie)

Alexander Fischerkoesen (Kamera)

Dieter Schleip (Musik)

Jeanette Hain, Ulrich Noethen und Martin Feifel (Darstellung)

Produktion: MOOVIE the art of entertainment

Frau Böhm sagt nein
(ARD/WDR)

Adolf-Grimme-Preis an:
Dorothee Schön (Buch)
Connie Walther (Regie)
Senta Berger und Lavinia Wilson (Darstellung)

Produktion: Zeitsprung Entertainment

Ein halbes Leben
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:

Nikolaus Leytner (Buch/Regie)
Franziska Walser, Josef Hader und Matthias Habich (Darstellung)

Produktion: allegrofilm

Mörder auf Amrum
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:
Holger Karsten Schmidt (Buch)
Markus Imboden (Regie)
Hinnerk Schönemann (stellv. für das Darstellerteam)

Produktion: Bremedia

Die Wölfe
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:
Christoph Fromm (Buch)
Friedemann Fromm (Buch/Regie)
Heta Mantscheff (Casting)

Produktion: Ziegler Film

Inas Nacht

(ARD/NDR)

Adolf-Grimme-Preis an:
Ina Müller (Buch/Gastgeberin/Hauptdarstellerin)

Produktion: Beckground TV

“heute-show“
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:
Morten Kühne (Chefautor)
David Flasch (Producer/Autor)
Oliver Welke (Moderation)
Martina Hill (stellv. für das Darstellerteam)

Produktion: Prime Productions

Eisenfresser
(BR/ARTE/rbb)

Adolf-Grimme-Preis an:
Shaheen Dill-Riaz (Buch/Regie/Kamera)

Produktion: Lemme Film

Henners Traum
(ZDF)

Adolf-Grimme-Preis an:
Klaus Stern (Buch/Regie/Produktion)

Produktion: stern film

Tiananmen
(ARD/WDR/ARTE/NDR)

Adolf-Grimme-Preis an:
Thomas Weidenbach und Ming Shi (Buch/Regie)

Produktion: Längengrad Filmproduktion

Galileo Spezial – Karawane der Hoffnung
(ProSieben)

Adolf-Grimme-Preis an:
Bernhard Albrecht und Karsten Scheuren (Buch/Regie)

Produktion: ProSieben Television

Tabubruch
(DSF)

Adolf-Grimme-Preis „Spezial“ an:
Aljoscha Pause (Buch/Regie)

Produktion: DSF

Die besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes für Verdienste um die Entwicklung des Fernsehens wird vergeben an: Alexander Kluge.


Willi wills wissen – Wie macht der Künstler Kunst?
(BR)

Der Sonderpreis des Landes NRW
wird vergeben an:
Helmar Weitzel (Reporter/Autor)

Produktion: Megaherz

Publikumspreis der Marler Gruppe:

360°-Geo Reportage – Die Bambusbahn von Kambodscha
(ARTE)

Publikumspreis der Marler Gruppe wird vergeben an:

Carmen Butta (Buch/Regie)
René Dame (Kamera)

Produktion: Medienkontor FFP

Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst:

Der innere Krieg
(ZDF)

Eberhard-Fechner-Förderstipendium der VG Bild-Kunst
wird vergeben an:

Astrid Schult (Buch/Regie)

Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg

Mittwoch, 27. Januar 2010, von Elmar Leimgruber

Europäische Journalistenpreise ausgeschrieben: Jetzt bewerben!

Heuer wird zum dritten Mal der Journalistenpreis des Europäischen Parlaments (EPPJ) verliehen. Mit diesem Preis werden Journalisten ausgezeichnet, die wichtige europäische Themen aufgegriffen oder mit ihrer Arbeit dazu beigetragen haben, das Verständnis für die EU-Institutionen und/oder die EU-Politik insgesamt zu verbessern. Der in den vier Kategorien Printmedien, Radio, Fernsehen und Internet verliehene Journalistenpreis ist mit 5.000 Euro je Kategorie dotiert.

Journalistenpreis des Europaparlaments

Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. Januar 2010 und endet am 31. März 2010. Einzelpersonen oder Autorenteams von bis zu fünf Personen können mit ihren Beiträgen und Reportagen teilnehmen. Die Beiträge in einer der offiziellen EU-Sprachen müssen zwischen dem 1. Mai 2009 und dem 31. März 2010 veröffentlicht worden sein. Alle Bewerber müssen Staatsangehörige oder Einwohner eines EU-Mitgliedlandes und registrierte Journalisten sein. Der Preis wird im Oktober 2010 verliehen.

Die Teilnehmer durchlaufen im Wettbewerb zwei Phasen. In einem ersten Vorentscheid prämiert eine nationale Jury Journalisten einen Beitrag pro Kategorie in jedem Mitgliedsland. In einer zweiten Phase werden die Preisträger je Kategorie auf EU-Ebene gewählt. Die Jury besteht aus drei Europaabgeordneten, sechs Vertretern von Presse und Medien und dem für Kommunikation und Information zuständigen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments. Die Gewinner des Journalistenpreises 2009 kamen aus Deutschland, Ungarn und Polen.

Nähere Informationen, die Teilnahmebedingungen und Web-Formular für die Teilnahme am Wettbewerb ist online: http://www.eppj.eu/

Neben diesem Ausschreibung können sich Journalisten heuer unter anderem auch für den Europäischen Journalistenpreis im Bereich Medizin bewerben, der in Deutschland verliehen wird und für den in Österreich vergebenen und von der APA getragenen Preis “Writing for CEE”.

Montag, 25. Januar 2010, von Elmar Leimgruber

10 Jahre erfolgreichster Nachrichtensender N24. Aber UPC Telekabel will ihn nicht



10 Jahre News-TV N24

Deutschlands erfolgreichster Nachrichtensender N24 wurde gestern, Sonntag, 10 Jahre alt. Am 24. Januar 2000 ging er erstmals auf Sendung. Mit einer Mischung aus aktueller Berichterstattung, Dokumentationen, Magazinen und politischen Talks erreichte der Sender einen durchschnittlichen Jahresmarktanteil von 1,3 Prozent. Innerhalb von vier Jahren nach dem Senderstart übernahm auch N24 die Marktführerschaft von n-tv und ist seit 2004 unangefochten Deutschlands erfolgreichster Nachrichtensender. Eine Senderchronik ist unter www.n24.de/10Jahre abrufbar.

Europa-Verbreitung ProSiebenSat1 Media AG

N24 gehört den Sendern Pro Sieben, Sat 1, 9Live und Kabel Eins in Deutschland (+ Puls TV in Österreich+ weitere Sender in Europa: siehe Grafik) zur ProSiebenSat1 Media AG. Die EU-Kommission hat übrigens am Donnerstag das von den Vermarktungshäusern G+J Electronic Media Sales (EMS), IP Deutschland, SevenOne Media und TOMORROW FOCUS angestrebte Joint Venture genehmigt. Die vier Partner werden jetzt eine GmbH gründen, die die Online-Reichweiten der Vermarkter bündelt und spezielle Zielgruppenangebote an den Markt bringt. Jeder der Gesellschafter wird Teile seines Inventars durch das Joint Venture vermarkten lassen.

Ich schätze N24 vor allem aufgrund seiner hervorragenden Dokumentationen und der Seriosität seiner Nachrichten. Und ich gratuliere dem Sender und seiner Mannschaft auf diesem Wege herzlich.

Und ich hoffe, dass mein in den vergangenen mehrmalig beim Wiener Kabelbetreiber UPC Telekabel vorgebrachter Wunsch, endlich auch N24 ins Wiener Kabelnetz aufzunehmen, endlich (da sowieso zu viele überflüssige Programme darin vorkommen, für die man bezahlen muss) in die Tat umgesetzt wird. Sonst habe ich mittelfristig einen Grund mehr, dieses Quasi-Monopol- Imperium zu verlassen.

Mittwoch, 13. Januar 2010, von Elmar Leimgruber

Danielle Spera, Rainer Pariasek, Ingrid Thurnher und Armin Assinger beliebteste TV-Stars in Österreich

UPC präsentiert große europäische TV-Umfrage
Beliebtheit der österreichischen TV-Stars
Grafik: UPC

Österreichs beliebteste TV-Moderatoren sind in erster Linie ORF-Stars. Dies geht aus einer Umfrage unter 1027 Kunden zwischen 18 und 64 Jahren des Kabelbetreibers UPC hervor, der neben dem ORF auch zahlreiche sonst nur über Satellit empfangbare Programme anbietet. Demnach sind im Bereich Nachrichtensprecher Danielle Spera an erster Stelle, im Sport Rainer Pariasek, bei den Info-Sendungen Ingrid Thurnher und im Unterhaltungssektor Armin Assinger an der Spitze der Beliebtheits-Charts.

Im Ranking der beliebtesten Nachrichtensprecher folgen auf Spera Armin Wolf und Tarek Leitner. Christoph Feuerstein liegt an zweiter Stelle der Moderatoren einer Infosendung, gefolgt von Peter Pelinka. Sportsgeist findet sich hinter Rainer Pariasek Oliver Polzer und Boris Jirka und Volker Pieszek (ATV). Neben Armin Asssinger lassen sich die österreichischen Kabelnutzer vor allem von Armin Assinger, Alfred Dorfer, Oliver Baier, gefolgt von Dominic Heinzl (zum Befragungszeitpunkt im November 2009 noch bei ATV) unterhalten.

Die Tatsache, dass ORF-Stars die Top 3 jeder Kategeorie anführen, bedeutet indirekt, dass wohl auch Kabelseher in Österreich vor allem Sendungen des ORF sehen, zumindest die moderierten Eigenproduktionen: den ORF wirds freuen, die Privatsender weniger…