Mit ‘APA’ getaggte Artikel

Sonntag, 27. November 2011, von Elmar Leimgruber

Virtueller Zeitungsstand Austria-Kiosk ist online

Der Austria-Kiosk hat eröffnet
Screenshot: APA

Wer immer schon gesamte Zeitungen und Magazine zu Hause oder unterwegs papierfrei online lesen wollte, hat seit Kurzem die Gelegenheit dazu: Der erste gemeinsame virtuelle Zeitungsstand für österreichische Kaufzeitungen und -magazine ist online. Rund 25 der führenden heimischen Zeitungen und Magazine stehen dort digital als PDFs zum Kauf bereit. Die Publikationen sind ab ihrem Erscheinungstag 30 Tage verfügbar und können je User auf mehreren Geräten dauerhaft abgespeichert werden. Die Preise orientieren sich an jenen der Printausgaben.

Auf der Startseite www.austria-kiosk.at findet sich eine Übersicht der angebotenen Medien. Nach einmaliger Registrierung genügt ein Klick plus Passwort-Eingabe, um die gewünschte Zeitung, Zeitschrift oder ein Magazin zu kaufen. Bis Ende des Jahres sollen Kontingente den Kauf mehrerer Medien zu einem Paketpreis ermöglichen, 2012 sollen auch Funktionen für Kombi-Angebote für bestehende Print-Abonnenten verfügbar sein.

Peter Kropsch, Geschäftsfühter der APA, präsentiert den Austria-Kiosk am Pad
Foto: APA/Marie Rambauske

Technisch entwickelt hat die Plattform die APA – Austria Presse Agentur im Auftrag der österreichischen Medienhäuser. Der Austria-Kiosk ist eine HTML/HTML 5-Lösung und somit plattformunabhängig auf Tablets wie dem iPad, Laptops oder PCs überall im Internet verfügbar. Eine für das Betriebssystem Android optimierte Version ist bereits in Arbeit.

Laut APA-Geschäftsführer Peter Kropsch (Bild) liegt der Hauptnutzen für die Leserinnen und Leser im gebündelten Österreich-Angebot auf einem Portal, was einzigartig im deutschsprachigen Raum sei. Aus Sicht der Medienhäuser sei der Austria-Kiosk ein weiterer Schritt, ihre Inhalte auf sämtlichen verfügbaren Kanälen anbieten zu können. “Wir gehen hier gemeinsam mit den Verlagen neue Wege, um das Thema Paid Content für digitale Inhalte zu etablieren und wertvolle Erkenntnisse über diese Vertriebsform zu gewinnen”, so Kropsch.

 

Grundsätzlich steht die Teilnahme am Kiosk allen Kauf-Printmedien offen. Die verkauften Exemplare sollen auch in die Messungen der Österreichischen Auflagenkontrolle (ÖAK) einfließen. In der Startphase bleiben sämtliche Nettoerlöse nach Transaktionskosten bei den hauptfinanzierenden Verlagen. Für die übrigen bzw. später dazu kommenden Verlage gibt es eine Eintrittsgebühr sowie eine Erlösteilung.

Freitag, 17. Juni 2011, von Elmar Leimgruber

Pressefotopreis Objektiv 2011 für Heinz Stephan Tesarek

Siegerfoto: “Der Ruf des Diktators” (Der weissrussische Präsident Lukaschenko mit seinem Sohn)
Foto: Heinz Stephan Tesarek

Der freie Fotograf Heinz Stephan Tesarek gewann in zwei Kategorien und zudem den Gesamtsieg im Pressefotowettbewerb “Objektiv 2011″. Tesareks Bild-Serie über die Präsidentenwahl in Weißrussland wurde von einer hochkarätigen Jury zu Österreichs Pressefoto des Jahres
gewählt. Der Fotograf  nutzte seinen Auftritt für kritische Worte in Richtung Medienbranche.

Die prämierte Foto-Serie zeigt den weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Begleitung seines Sohnes bei der Stimmabgabe, abendliche Proteste von Oppositionellen gegen den Wahlbetrug sowie die nächtliche Niederschlagung der weißrussischen Demokratiebewegung. Neben dem Hauptpreis gewann Tesarek damit auch die Kategorie Foto-Serien. Daneben schoss Tesarek auch noch das beste Pressefoto in der Kategorie Chronik. Die auf news.at veröffentlichte Aufnahme “eyes wide shot” zeigt ukrainische Jugendliche, die einander Drogen verabreichen. Das Preisgeld dafür spendete Tesarek einer karitativen Organisation, die sich um diese Jugendlichen kümmert.

 

Während des Fotoeinsatzes in Minsk wurde der Fotograf von prügelnden weißrussischen Sonderpolizisten schwer an der Hand verletzt und konnte deswegen monatelang seiner beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen. Dass Tesarek als freier Fotograf in dieser Zeit von seinem Auftraggeber nicht unbedingt entgegenkommend behandelt worden sein soll, hat für Diskussionen in der Branche gesorgt: “Was unseren
Berufsstand betrifft, liegt einiges im Argen”, so Tesarek, der auf Details des Disputs nicht näher einging, den Preis aber als “schallende Ohrfeige” für seinen langjährigen Auftraggeber “News” bezeichnete.

 

Die Kategorie- sowie der Gesamtsieger des „Objektiv 2011“ (v.l.n.r.): Stephan Boroviczeny (Gewinner Wirtschaft), Andreas Reichart (Gewinner Sport), Heinz Stephan Tesarek (Gewinner Chronik, Fotoserien sowie Gesamtsieger), Roland Schlager (Gewinner Innen- und Außenpolitik) und Erich Reismann (Gewinner Kunst und Kultur).
Foto: Ludwig Schedl/APA

Das Siegerbild in der Kategorie Innen- und Außenpolitik war von APA-Fotograf Roland Schlager. Die Fotografie zeigt Sozialminister Rudolf Hundstorfer von der SPÖ und ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf während einer Verhandlungspause zum Thema Transparenzdatenbank. Die Kategorie Wirtschaft ging an Stephan Boroviczeny für das im “Kurier” veröffentlichte Bild “Cleaning Ballerina”. In der Kategorie Kunst und Kultur erreichte Erich Reismann mit einer im Theatermagazin “Drama” publizierten Aufnahme der Schauspielerin Gertraud Jesserer den ersten Platz. Die Kategorie Sport konnte Andreas Reichart für sich entscheiden. Sein in der Bildagentur Gepa pictures veröffentlichtes Siegerbild zeigt ein Motiv von der Nordischen Ski-WM in Oslo.

APA-Chefredakteur Michael Lang verwies bei der Preisverleihung auf die international teils lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen für Pressefotografen. “Die Zahl der Krisenherde nimmt tendenziell zu”, und für Machthaber vor der Ablöse sei die Berichterstattung in Wort und vor allem Bild “die größte Gefahr”. Zahlreiche Fotografen seien in den vergangenen Monaten unter solchen Umständen verletzt oder getötet worden, so Lang, der aber auch die mitunter fragwürdigen Arbeitsbedingungen für Pressefotografen in Österreich kritisierte.

Die Siegerfotos wurden in einem anonymisierten Verfahren von einer Fachjury ausgewählt. Bewertet wurden Thema, Originalität und Motiv -
welche Geschichte erzählt das Foto – sowie die technische und gestalterische Qualität der Aufnahmen. Die Sieger der einzelnen Kategorien erhielten Warengutscheine von Canon im Wert von je 3.000 Euro, an den Hauptpreisträger gingen darüber hinaus weitere 6.000
Euro. Die Sieger-Fotos des “Objektiv” werden heuer übrigens erstmals in die Österreich-Ausstellung der “World Press Photo Awards” eingebettet und zudem in drei Ausstellungen öffentlich zu sehen sein. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte “Objektiv” wurde bereits zum sechsten Mal von Canon Österreich und der APA – Austria Presse Agentur vergeben. Alle Siegerfotos 2011 können hier begutachtet werden.

 

Sonntag, 13. Februar 2011, von Elmar Leimgruber

Peter Alexander der Grosse ist tot


Es schlug wie eine Bombe ein und die gesamte Showbranche trauert: Eine wahre Legende weilt nicht mehr unter uns: Peter der Große, wie ihn seine Freunde und Fans nannten, Peter Alexander verstarb 84-jährig am 12. Februar 2011 in Wien. Dies bestätigte seine Sprecherin Erika Swatosch kurz nach Mitternacht gegenüber der APA.

Zwei große Schicksalschläge -2003 der Tod seiner Frau Hilde, mit der er seit über 50 Jahren verheiratet war und die auch seine Managerin war und 2009 der Verlust seiner Tochter Susanne durch einen Autounfall- führten dazu, dass sich Peter Alexander (eigentlich Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer) nach einem sehr erfüllten und erfolgreichen Leben als Sänger, Schauspieler, Entertainer und Showmaster fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurückzog.

Am 30. Juni 1926 war Peter Alexander in Wien geboren. Schon in der Schule fiel sein komödiantisches Talent auf, so dass er  nach dem zweiten Weltkrieg sein auf Elternwunsch begonnenes Medizinstudium aufgab und stattdessen bereits 1948 in Wien das Max Reinhardt Seminar erfolgreich absolvierte. Nachdem er sich Gesang und Klavier autodidaktisch beigebracht hatte, veröffentliche er 1951 seine erste Single und in den darauffolgenden Jahren bis 1981 insgesamt 38 Top 10 Hits, unter anderem die nach wie vor äusserst beliebten Songs “Die kleine Kneipe”, “Hier ist ein Mensch”, “Schwarzes Gold”, “Und manchmal weinst du sicher ein paar Tränen”, “Feierabend”, “Dankeschön” sowie die Nummer 1-Erfolge “Der letzte Walzer” (1967), “Delilah” (1968) und “Liebesleid” (1969).


Zwischen 1952 und 1972 trat Peter Alexander in 38 Unterhaltungs- und Revue-Filmen auf, in denen er grossteils auch sang. Zu den bekanntesten Kino- und Fernsehwerken gehören die Operette “Im weissen Rössl” mit Gunther Philipp und Waltraud Haas unter der Regie von Werner Jacobs, die Graf Bobby-Filme mit Gunther Philipp, die Operetten “Die Fledermaus” und die “Die lustige Witwe”, “Charleys Tante” unter der Regie von Géza von Cziffra, “Schwejks Flegeljahre”, sowie die “Peter Alexander Show”, die TV-Einschaltquoten erreichte wie ansonsten nur Sportübertragungen.

1991 war der erfolgreichste Showstar im deutschsprachigen Raum: Seine letzte Tournee gab er 1991 und das letzte Mal trat Peter der Große am 20. Dezember 1998 in der vom Wiener Alt-Bürgermeister Helmut Zilk moderierten ORF-Sendung “Lebens-Künstler” öffentlich auf. Dann war er nur anlässlich seines 80. Geburtstages (2006) in einer kurzen Videoschaltung in einer ZDF-Gala für ihn zu sehen.

Dieses Autors allererste Schallplatte/Musikkassette war “Die Goldenen Super 20″ von Peter Alexander: Peter der Große: dankeschön für alles und wir vermissen dich! Mögestet du mit deiner geliebten Frau Hilde und deiner geliebten Tochter Susanne nun wiedervereint sein:

R.I.P. Peter Alexander.

Und hier können Sie Peter Alexander den Großen in zahlreichen Songs wiederhören:

Donnerstag, 24. Juni 2010, von Elmar Leimgruber

Wissenschaftspublizistik-Staatspreis für Martin Haidinger und Julia Schafferhofer

Die Preisträger Martin Haidinger und Julia Schafferhofer mit Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (Bildmitte)
Foto: Martina Draper (obs)

Der Ö1-Redakteur Martin Haidinger wurde heute mit dem Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet. Julia Schafferhofer, Redakteurin der Kleinen Zeitung erhielt den Förderpreis. Die Auszeichnung wird im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben und ist mit 5.500 Euro dotiert. Für den Förderungspreis (Höchstalter 35 Jahre) beträgt die Dotation 2.500 Euro.

“Mit Martin Haidinger und Julia Schafferhofer werden die Preise an zwei Persönlichkeiten verliehen, die nicht nur journalistisches Talent, sondern vor allem auch großes Fachwissen und Leidenschaft für ihren Beruf auszeichnet”, würdigte Wissenschafts- und Forschungsministerin Beatrix Karl die Ausgezeichneten: “Wir brauchen verstärktes Bewusstsein der Gesellschaft, wie wichtig Wissenschaft und Forschung ist.” Es sei wichtig, “komplexe Sachverhalte verständlich und spannend aufzubereiten,” denn “wissenschaftliche Inhalte schaffen es nur dann in die Medien und in die Öffentlichkeit, wenn engagierte Journalistinnen und Journalisten mit ihrer qualitätsvollen Arbeit dahinter stehen,” betonte die Ministerin.

Laut einer Lifestyle-Umfrage der GfK-Austria Sozialforschung im Auftrag des Wissenschaftsministeriums (BMWF) möchten 47 Prozent der Bevölkerung besser über aktuelle Forschungsergebnisse informiert werden. “Ich sehe das als klaren Auftrag für Wissenschaftsjournalisten.” Diese Umfrage bestätige auch sehr deutlich “die Bedeutung einer glaubwürdigen und kompetenten Wissenschaftskommunikation,” sagte Karl.

Martin Haidinger startete seine journalistische Laufbahn 1989 beim ORF-Fernsehen. Eine weitere Station in seiner Karriere war das ORF-Landesstudio Wien, wo er einer der ersten “rasenden Reporter” war. Seit 1993 ist er als Gestalter und Moderator in der Ö1-Hauptabteilung “Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft” tätig, u. a. für Sendungen wie “Wissen Aktuell” und “Dimensionen”, sowie für die Ö1-”Journale”. Darüber hinaus ist Haidinger Autor mehrerer Sachbücher und Romane, zuletzt erschien “Unser Hitler und ihr Landsmann”, und als Literaturinterpret und Kabarettist tätig. Die Förderungspreisträgerin Julia Schafferhofer ist freie Wissenschaftsjournalistin bei der “Kleinen Zeitung” und dort seit 2007 auch für die “Wissen-Seite” im sonntäglichen “LebensArt”-Magazin verantwortlich.

Der Jury im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gehören an: Clemens Hüffel (BMWF, Vorsitz), Martha Brinek (BMWF), Robert Buchacher (Profil, Preisträger 2006/2007), Gisela Hopfmüller-Hlavac (ehem. ORF), Christian Müller (APA), Elisabeth Juliane Nöstlinger (Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten) sowie Erich Witzmann (Die Presse).

Bereits gestern hatte Wissenschafts- und Forschungsministerin Beatrix Karl hohe staatliche Auszeichnungen an den Psychiater Siegfried Kaspar (Grosses Silbernes Ehrenzeichen der Republik), an den Professor für Judaistik Günter Stemberger (Grosses Silbernes Ehrenzeichen der Republik), an den Moraltheologen Günter Virt (Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse), an den Hydrologen Bernhard Schmid (Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst), an die Biographin Elisabeth Lebensaft (Ehrenprofessor) und an den Glücksspielforscher Gert Schmidt (Ehrenprofessor) verliehen. Die Ausgezeichneten decken eine breite Palette an Forschungsgebieten ab -von der Theologie über die Judaistik und Ethik bis hin zu Medizin, Neurowissenschaften und Technik.: “Mit ihrem wissenschaftlichen Engagement bereichern sie nicht nur den Wissenschaftsstandort Österreich – ihre Arbeit strahlt weit über die heimischen Grenzen hinaus”, betonte die Ministerin.

Mittwoch, 19. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Journalisten über Migration und Integration

Rund 85 Prozent der österreichischen Chronikjournalisten sind in bezug auf das Thema Migranten und mediale Integration “problembewusst” und “differenziert denkend”. Dies geht aus dem aktuellen Dossier des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) “nGrad8″ hervor.

Die Gruppe der “Problembewussten” bewertet demnach die Darstellung der Migranten in den österreichischen Medien als problematisch, weil diese häufig mit negativen Ereignissen wie Kriminalität (Drogen, illegale Zuwanderung, Raub, Mord, Schlepperbanden), Problemen im Bildungssystem, im Wohnungsbereich und mit fehlender Integrationswilligkeit in Verbindung gebracht werden.

Insgesamt wurden 26 MedienverteterInnen aus 13 Medien befragt, darunter die 10 reichweitenstärksten Tageszeitungen Österreichs, die APA, die Tageszeitung Österreich und die Wiener Zeitung. Integration wird von allen JournalistInnen als ein heikles und polarisierendes Thema gesehen.

81 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Migranten überwiegend negativ dargestellt werden, 8 Prozent meinen, die Darstellung sei neutral, der Rest meint überwiegend positiv. Die am häufigsten genannten Kontexte sind Kriminalität, soziale Themen, politische Konflikte, Einzelschicksale und Sprachprobleme. Auf die Frage, wie Migranten und Migrantinnen in Medien dargestellt werden, nehmen die meisten Befragten eine Differenzierung zwischen Boulevardzeitungen und Qualitätszeitungen vor.

Insgesamt bewerten 50 Prozent der befragten Journalisten die Berichterstattung über Migranten in den österreichischen Medien als zu wenig. 31 Prozent erklären, sie sei ausreichend. Argumente für die geringe Berichterstattung in den österreichischen Medien sind laut Studie Vorgaben der Führungsebene, ökonomische Überlegungen und Angst vor negativer Berichterstattung.

Das ÖIF-Dossier nGrad8 steht als Download auf http://www.integrationsfonds.at/wissen/oeif_dossier/oeif_dossiers/ zur Verfügung.

Mittwoch, 5. Mai 2010, von Elmar Leimgruber

Online-Videos als Recherchequelle für Journalisten? (Infos + Kommentar)

Mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) aller österreichischen Journalistinnen und Journalisten (aber über 24 Prozent nie) nutzt beruflich mindestens einmal pro Woche Online-Videos – hauptsächlich zu Recherche, aber häufig auch zur direkten Weiterverwendung im eigenen Medium. Dies zeigt eine aktuelle Online-Umfrage, die APA-OTS und Marketagent.com unter 324 Journalistinnen und Journalisten durchgeführt haben.

Die Journalistinnen und Journalisten nutzen demnach die Online-Videos hauptsächlich zur Recherche, ein Viertel nutzt das Material aber auch direkt für das eigene Online-Medium und 14 Prozent binden die Videos als Web-TV ein. Dabei wird am öftesten auf Videomaterial direkt aus Unternehmen, also PR-Videos und Material von Unternehmenswebsites, zurückgegriffen, gefolgt von Nachrichtenagenturen.

Der Großteil der Journalistinnen und Journalisten nutzt beruflich Wikis (79,3 Prozent) und Social-Media-Plattformen (59,3 Prozent). Bei den Social Networks sind Facebook, Xing und Twitter die Favoriten. Je nach Rechercheziel werden unterschiedliche Plattformen genutzt: Weblogs sind beliebt, um Trends ausfindig zu machen. Für Zusatzinformationen werden am häufigsten Wikis und Online-Foren konsultiert, zur Beobachtung von Themen Social Media. So gut wie alle Befragten geben an, dass sie den Wahrheitsgehalt der Inhalte im Web 2.0 noch überprüfen, wobei Wikis die höchste Glaubwürdigkeit genießen. Generell sehen zwei Drittel das Web 2.0 als Bereicherung für die journalistische Arbeit, für knapp zehn Prozent stellt es eine Bedrohung dar.

Videos sind laut dieser Umfrage bei den Medien vor allem deshalb begehrt, weil die bewegten Bilder und die transportierten Emotionen mehr Aufmerksamkeit hervorrufen und mehrere Sinne bei den Zusehern ansprechen. Die offenen Videoplattformen YouTube und Google sind dabei die am häufigsten genutzten Plattformen zur Videorecherche bei den Medienmacherinnen und -machern, APA-OTS folgt auf Platz drei. Am wichtigsten ist dabei für die Befragten die kostenlose Verfügbarkeit und Aktualität, danach kommen Videoqualität und Dauer (nicht zu lange). Als größte Störfaktoren wirken die fehlende Übersichtlichkeit und Durchsuchbarkeit von Videos, die durch Beschlagwortung und mehr Infos zu den Video-Inhalten verbessert werden kann.

Die Initiatorin der Umfrage, Karin Thiller, Geschäftsführerin von APA-OTS, erklärt: “Wir passen unsere Services und Plattformen laufend an die sich ändernden Bedürfnisse der Empfänger und der Branchen an. Die Studie hilft uns, den journalistischen Alltag noch besser zu verstehen und bestätigt auch unsere bestehenden Dienste für multimediale PR.”

Die vollständigen Umfrageergebnisse sind hier downloadbar.

Wenn auch Infovideos durchaus interessant sein könnten, etwas überrascht bin ich dennoch über den offenbar so hohen Stellenwert von Videos für Kolleginnen und Kollegen im journalistischen Bereich. Echt beruhigend an dieser Umfrage ist hingegen, dass das persönliche Gespräch nach wie vor mit über 94 Prozent immerhin nach dem Internet die zweite Hauptrecherche-Quelle für Journalisten darstellt.

Donnerstag, 29. April 2010, von Elmar Leimgruber

APA lädt zum “Writing for CEE” – Journalistenpreis ausgeschrieben

Nachdenken und Schreiben über Europa: Bereits zum siebenten Mal schreibt die APA – Austria Presse Agentur in Zusammenarbeit mit der Bank Austria – UniCredit Group den renommierten Journalistenpreis “Writing for CEE” aus. Ausgezeichnet werden Beiträge, die in differenzierter und vielfältiger Weise Europa, das Leben und den Alltag in den europäischen Ländern, europäische Kunst, Kultur oder Lifestyle zum Thema haben – und zur Überwindung von Grenzen und Vorurteilen beitragen. Die Veranstalter legen Wert darauf, dass es sich um keinen EU-Preis, sondern um “einen Europa-Preis unter besonderer Berücksichtigung Mittelosteuropas” handelt.

Für die Einreichung erforderlich sind der Beitrag in der Originalsprache, eine Übersetzung ins Englische sowie ein Lebenslauf des Autors/der Autorin. Informationen und das Einreichformular für den Preis können im Internet unter www.apa.at/cee-award abgerufen werden. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung soll die journalistische Auseinandersetzung mit Fragen Europas und der europäischen Integration fördern. Bis 31. Juli 2010 können journalistische Beiträge eingereicht werden, die zwischen 1. August 2009 und 31. Juli 2010 publiziert wurden. Transkripte von Radio-, TV- und Online-Beiträgen sind ebenfalls willkommen. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird Ende 2010 im Rahmen einer Festveranstaltung in Wien bekannt gegeben und ausgezeichnet.

In die Liste der Preisträger haben sich bisher der tschechische Journalist Lubos Palata (2004), die bulgarische Schriftstellerin Diana Ivanova (2005), der bosnische Journalist Sefik Dautbegovic
(2006), der österreichische Schriftsteller Martin Leidenfrost (2007), die in Griechenland geborene und in Deutschland aufgewachsene Radiojournalistin Anna Koktsidou (2008) und Florian Klenk (2009) eingereiht.

Die Bewerbung für den Journalistenpreis des Europäischen Parlaments ist übrigens noch bis 31. Mai möglich.

Mittwoch, 28. April 2010, von Elmar Leimgruber

PR-Foto-Wettbewerb ausgeschrieben

Unternehmen, Organisationen und Agenturen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum sind aufgerufen, ihre PR-Fotos bis 25. Juni bei den obs-Awards einzureichen. Der Branchenpreis wird jährlich in Kooperation zwischen APA-OTS Originaltext-Service und der dpa-Tochter news aktuell ausgeschrieben, Medienpartner sind die österreichische Zeitschrift “Horizont” und das deutsche Fachmagazin “pressesprecher”.

“Gerade im PR-Bereich steigen seit Jahren sowohl die Bedeutung als auch die Qualität des Bildmaterials. Die obs-Awards bieten Unternehmen und Organisationen eine optimale Plattform, ihre besten Fotos zu präsentieren – wir hoffen daher auch dieses Jahr auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich”, so Karin Thiller, Geschäftsführerin von APA-OTS.

Die Bewerbung für die obs-Awards ist kostenlos und erfolgt online unter www.obs-awards.de. Insgesamt stehen 2010 folgende Kategorien zur Auswahl: Unternehmenskommunikation, Events und Kampagnen, Produktfoto, Porträt und Non-Governmental Organizations (NGOs). Neu dabei ist 2010 die Sonderkategorie “Automobil-Bild”. Detaillierte Informationen zur Einreichung sowie die Teilnahmebedingungen sind auf www.obs-awards.de ersichtlich.

Die Fachjury der obs-Awards besteht aus folgenden Journalisten und PR-Experten:
- Alexander Becher, Chef vom Dienst, Fotoredaktion Deutsche Presse Agentur dpa (Deutschland)
- Klemens Ganner, Geschäftsführer, APA-PictureDesk GmbH (Österreich)
- Uwe Gottmann, Leiter Bildredaktion, “20 Minuten” AG (Schweiz)
- Tony Merlotti, Leitung Newsfotos, Blick (Schweiz)
- Frank Schleicher, Produktmanager obs, news aktuell GmbH (Deutschland)
- Harald Schneider, Leiter Bildredaktion, APA – Austria Presse Agentur (Österreich)
- Frank Syré, Stellvertretender Chefredakteur, bild.de (Deutschland)
- Marc-Oliver Voigt, Chefredakteur, pressesprecher (Deutschland)

Die Siegerinnen und Sieger der obs-Awards 2010 werden im Herbst bekanntgegeben und erhalten Preise wie etwa ein Toughbook von Panasonic, zwei iPads und drei iPods. 2010 werden erstmals auch Gewinner in den verschiedenen teilnehmenden Ländern gekürt. In Österreich dürfen sich diese über ein zweistündiges Fotoshooting ihrer Wahl mit dem Profi-Fotografen Niko Formanek freuen.

Montag, 1. März 2010, von Elmar Leimgruber

Jetzt bewerben für den Pressefotopreis Objektiv 2010

Die Austria Presse Agentur (APA) und Canon schreiben den Pressefotopreis Objektiv 2010 aus. Prämiert werden laut Ausschreibung jene Fotografien, die stärkste inhaltliche Aussagekraft mit höchsten ästhetischen, technischen und gestalterischen Qualitätsstandards verbinden. Die Fotos müssen zwischen 1. März 2009 und 14. April 2010 in einem österreichischen Medium (Print, online oder Agentur) veröffentlicht worden sein. Die preisgekrönten Fotos werden von einer fachkundigen Jury in einem anonymisierten Verfahren ausgewählt. Einsendeschluss ist der 15. April 2010.

Gekürt werden die Siegerinnen und Sieger in den Kategorien

- Innen- und Außenpolitik
- Wirtschaft
- Chronik
- Kunst und Kultur
- Sport
- Fotoserien (Sonderkategorie)

Die sechs Kategoriesieger werden mit Gutscheinen für Profi-Fotografieausrüstung von Canon im Wert von je 3.000 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus vergibt die Jury den mit 6.000 Euro dotierten Hauptpreis an eine/n der Sieger/innen aus den fünf Hauptkategorien. Im Juni 2010 werden die Bilder im Rahmen einer Veranstaltung ausgezeichnet und der Öffentlichkeit präsentiert sowie auf www.objektiv-fotopreis.at publiziert.

Ab sofort sind Pressefotografinnen und -fotografen eingeladen, sich mit ihren Arbeiten für den “Objektiv 2010″ zu bewerben. Die Einreichung ist ausschließlich über die Online-Plattform http://einreichungen2010.objektiv-fotopreis.at möglich. Der mit 24.000 Euro dotierte Bewerb wird dieses Jahr zum fünften Mal in Folge vergeben. Weitere Informationen sind unter www.objektiv-fotopreis.at abrufbar.

Freitag, 22. Januar 2010, von Elmar Leimgruber

APA schreibt IT-Innovationspreis aus

Die APA-IT vergibt 2010 zum zweiten Mal den Innovationspreis “APA-IT-Challenge” für Start-ups und Studierende. Der Award prämiert innovative, zukunftsträchtige IT-Technologien von aufstrebenden Entwicklerinnen und Unternehmern. Einreichungen sind ab sofort bis 30. Juni 2010 möglich – gefragt sind neue, herausragende IT-Lösungen und Services, die das Management von Content vereinfachen, effizienter gestalten und neue Perspektiven auf die Inhalte bieten.

Die APA-IT-Challenge wird in zwei Kategorien vergeben:

“Academia” umfasst alle Lösungen, die im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten (Diplomarbeiten, Master Theses, Dissertationen etc.) entwickelt werden. Teilnahmeberechtigt sind Studierende von Universitäten sowie Fachhochschulen.

“Start-up” richtet sich an IT-Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihrer jungen Firma in der ersten Phase des Aufbaus und der Produkteinführung stehen.

Die Einreichung muss in beiden Fällen ein innovatives, marktfähiges Produkt oder Projekt beschreiben und auch Überlegungen zur Markteinführung beinhalten. Pro Kategorie dürfen sich die Preisträger über je 5.000 Euro und kommunikative Unterstützung durch APA-Services freuen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei einer festlichen Verleihung im Herbst 2010 bekanntgegeben und prämiert.