Mit ‘Kultur’ getaggte Artikel
Mittwoch, 9. Mai 2012, von Elmar Leimgruber
16.000 Studienangebote an 636 Hochschulstandorten gibt es derzeit in Deutschland. Das passende Studium und den idealen Studienort hierfür zu finden ist aber zuweilen nicht ganz einfach. Ein Internetportal bietet bereits seit 1997 -kontinuierlich in Zusammenarbeit mit den Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen aktualisiert- Orientierungshilfe: Mit der neuen Suchmaschine von studieren.de wird nun alles noch komfortabler: Nun findet “jeder schnell und einfach sein Wunschstudium”, verspricht der Online-Dienstleister.
Wer noch nicht konkret weiß, welche Studiengänge am besten zu seinen persönlichen Interessen passen, den unterstützt die Suchmaschine mit innovativen Hilfestellungen: Neue Auswahlmöglichkeiten zeigen interdisziplinäre Studiengänge, also Lehrangebote, die in mehr als einer Wissenschaft oder einem Fachbereich angesiedelt sind. Die Funktion “Beste Treffer” sortiert Ergebnisse nach Relevanz verschiedener Kriterien zu Studiengang, Fachbereich und Studienprofil.
Unter der Rubrik “Weitere Ideen” werden zur jeweiligen Suche verschiedene weiterführende Begriffe aus der Welt von Studium und Beruf aufgezeigt. Dadurch wird das große Spektrum von ähnlich passenden Studienangeboten für jeden sichtbar. Und damit bei der gesamten Entscheidungsfindung auch kein möglicher Studiengang vergessen wird, speichert man seine Favoriten einfach im persönlichen und jederzeit abrufbaren Merkzettel ab.Ganz gleich, ob bestimmte Regionen und Hochschulen oder besondere Studieninhalte im Vordergrund stehen – der Studieninteressent hat mit der Suchmaschine alle Fachbereiche, Bundesländer, Städte und Hochschulen im Blick. Mit umfangreichen Filtermöglichkeiten lassen sich sehr präzise Ergebnisse erzielen.
http://studieren.de/suche.0.html
Tags: Beruf, Bildung, Entscheidungsfindung, Kultur, Scuchmaschine, Studienangebote, Studieninhalte, Studienort, Studienprofil, studieren, Studium, Studium-Suchmaschine, Wunschstudium
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Dienstag, 1. Mai 2012, von Elmar Leimgruber
Rund 40 Vertreter aus 18 Ländern, vor allem aus dem Raum Mittel-, Ost- und Südosteuropa, nahmen an der Tagung der Mitteleuropa-Initiative “CEI – Central European Initiative” im Palais Widmann in Südtirols Landeshauptstadt Bozen teil. Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder stellte in seinen einführenden Worten das Südtiroler-Autonomie-Modell vor: “Unser Land ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine Lösung von Minderheitenfragen möglich ist”.
Die “Central European Initiative” ist ein Forum der regionalen Zusammenarbeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, wurde 1989 in Budapest gegründet und zählt mittlerweile 18 Mitgliedstaaten. Im Rahmen der Tagung mit dem Titel “Autonomie – Mittel für den Frieden der Völker” auf Einladung des Südtiroler Senators Oskar Peterlini, welcher derzeit Präident der Kulturkommission der Mitteleuropa-initiative ist, die Parlamentsvertretungen von allen 18 CEI-Mitgliedsstaaten in Bozen zu Gast.
Nach der Begrüßung durch LH Durnwalder hielten internationale Experten aus verschiedenen Teilen Europas Referate zu den Themen Autonomie und Minderheitenschutz. Südtirol war durch Martha Stocker in ihrer Funktion als Vizepräsidentin der FUEV (Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen), Francesco Palermo (Leiter des EURAC-Instituts für Föderalismus- und Regionalismusforschung) und Günther Rautz (Generalsekretär der MIDAS) vertreten.
“Die Südtiroler haben wie alle Minderheiten Höhen und Tiefen miterlebt. Nach 1945 hat man erkannt, dass die Lösung der Minderheitenfrage in Südtirol ein wesentlicher Beitrag zum Frieden ist”, erklärte Durnwalder: “Durch das Südtiroler Autonomie-Modell wurde das friedliche Zusammenleben der Sprachgruppen gefördert. Es lohnt sich, dieses Modell kennenzulernen und diese Tagung stellt eine gute Gelegenheit dafür da”.
Durnwalder berichtete den anwesenden Teilnehmern, dass durch die Autonomie nicht nur das Zusammenleben der drei Volksgruppen in Südtirol gesichert werden konnte, sondern auch die Basis für wirtschaftlichen Wohlstand gelegt wurde. “Durch die Möglichkeit, unsere eigene Politik zu betreiben, konnten wir auch auf dem Land Infrastrukturen und Arbeitsplätze schaffen und somit das Leben in den Dörfern aufrechterhalten”. Auch der gleichberechtigte Sprachgebrauch in den öffentlichen Ämtern und die Möglichkeit, in der eigenen Sprache die Schule zu besuchen, sei eine wesentliche Grundlage der Gleichbehandlung der drei Volksgruppen in Südtirol, so der Landeshauptmann.
Tags: Autonomie, Bozen, CEI, CEI - Central European Initiative, EURAC, Föderalismus, Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), Francesco Palermo, Frieden, Günther Rautz, Kultur, Luis Durnwalder, Martha Stocker, MIDAS, Minderheiten, Minderheitenschutz, Mitteleuropa-Initiative, Oskar Peterlini, Politik, Regionalismusforschung, Südtirol, Südtirol-Autonomie, Soziales, Volksgruppen, Wohlstand
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Montag, 30. April 2012, von Elmar Leimgruber


Der Komponist, Arrangeur, Produzent und Orchesterleader James Last wird in diesem Jahr für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautorenpreis 2012 der GEMA ausgezeichnet. Die Auszeichnung für das Lebenswerk wird als einzige bereits vor der Preisverleihung am 24. Mai bekanntgegeben. Die Ehrung von James Last wird einer der Höhepunkte des festlichen Abends in Berlin sein.
Die Fachjury des Deutschen Musikautorenpreises ehrt mit dem diesjährigen Preis für das Lebenswerk das besondere Wirken einer Musiklegende mit Kultstatus: Im Rahmen seiner beispiellosen Laufbahn seit Mitte der 1940er Jahre erhielt James Last 17 Platin-Auszeichnungen, 208 Goldene und 11 Silberne Schallplatten für über 80 Millionen verkaufte Tonträger weltweit. Last wurden zudem zahlreiche Auszeichnungen, u.a. das Bundesverdienstkreuz, die Goldene Kamera und der Echo verliehen.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Tom Jones, Luciano Pavarotti, Richard Clayderman, Freddy Quinn, Xavier Naidoo, Nina Hagen, Herbert Grönemeyer sowie Fettes Brot und Unheilig macht James Last zu einem Musiker für alle Generationen. Die künstlerische Bandbreite und Qualität seiner Kompositionen und Arrangements in den musikalischen Genres Swing, Klassik, Volkslied und Pop machte James Last zu einem der erfolgreichsten Tonkünstler weltweit. Seit seiner ersten Livetournee 1968 spielte er rund 2.500 Konzerte auf allen Kontinenten. Für 2013 hat der inzwischen 83-Jährige James Last seine Europatour unter dem Namen “The LAST Tour 2013 – EINMAL NOCH” angekündigt.
Die Jury des Deutschen Musikautorenpreises würdigt den legendären “Partykönig” für seinen zeitlosen “Happy Sound”. Mit seinen charakteristischen Arrangements zahlloser Hits aus aller Welt ist James Last über Jahrzehnte immer in der jeweiligen Zeit geblieben – mit einem einzigartigen Sound, der in all seiner Vielseitigkeit immer als Kreation von James Last erkennbar ist.

James Last freut sich über die besondere Ehre: “Ich sage herzlichen Dank und nehme mit Freude diese Auszeichnung an.” Der von der GEMA initiierte Deutsche Musikautorenpreis ist Teil des Kulturauftrags der Verwertungsgesellschaft. Mit dem Preis, der seit 2009 jährlich verliehen wird, werden Komponisten und Textdichter für die herausragende Qualität ihrer Werke ausgezeichnet. Der Preis wird am 24. Mai 2012 in Berlin vergeben. Weitere Informationen sind online abrufbar.
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 64.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik. Für Verunsicherung und Verärgerung bei vielen betroffenen Musikern und Autoren sorgt indes weiterhin der nicht endenwollende Streit der Verwerter mit dem Videoportal YouTube, welches, um Klagsandrohungen der GEMA zu entgehen, die meisten Musikvideos für Deutschland sperrte.
Tags: Deutscher Musikautorenpreis, Deutscher Musikautorenpreis 2012, Fettes Brot, Freddy Quinn, GEMA, Herbert Grönemeyer, James Last, Kultur, Luciano Pavarotti, Musik, Nina Hagen, Richard Clayderman, Tom Jones, Unheilig, Xavier Naidoo, youtube
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Donnerstag, 26. April 2012, von Elmar Leimgruber
Annemieke Van Dam ist ab Herbst Wiens neue Kaiserin Elisabeth im gleichnamigen Musical von Sylvester Levay und Michael Kunze. Ihr Gegner und Freund zugleich ist Mark Seibert als Tod und Kurosch Abbasi wird ihr Mörder Luccheni sein. Der neue Intendant der Vereinigten Bühnen Wien (VBW) Christian Struppeck gab am Mittwoch, 25. April 2012 das Leading Team und die acht Hauptdarsteller der Produktion zum 20-jährigen Jubiläum bekannt, deren Premiere am 5. September 2012 im Wiener Raimund Theater stattfinden wird. Die drei Hauptrollen sind demnach dieselben wie auf der vor Kurzem veröffentlichten Gesamtaufnahme des Musicals auf Doppel-CD.
“Auf die internationale Top-Besetzung können die Vereinigten Bühnen Wien stolz sein”, sagt Struppeck: “Von über 1.200 Bewerbern wurden die besten 39 auserwählt. Ich freue mich in der Besetzung sowohl einzigartige neue Talente als auch arrivierte Publikumslieblinge willkommen zu heißen. Für viele erfüllt sich hiermit der Traum, Teil der Besetzung dieses Welterfolges am Uraufführungsort Wien zu sein.”
Hier sind Eindrücke in Bildern (Fotos) von der Pressekonferenz:
Hauptrollen:
Annemieke van Dam: Kaiserin Elisabeth
Mark Seibert: Der Tod
Kurosch Abbasi: Luigi Lucheni
Daniela Ziegler: Erzherzogin Sophie
Franziskus Hartenstein: Kaiser Franz Joseph
Anton Zetterholm: Erzherzog Rudolf
Carin Filipcic: Herzogin Ludovika
Christian Peter Hauser: Herzog Max in Bayern
Leading Team:
Michael Kunze: Buch
Sylvester Levay: Musik
Harry Kupfer: Regie
Koen Schoots: Musikalische Leitung
Dennis Callahan: Choreographie
Hans Schavernoch: Bühnenbild
Yan Tax: Kostümdesign
Hans Toelstede: Lichtdesign
Thomas Strebel: Sounddesign
Thomas Reimer: Videodesign
Doris Marlis: Associate Choreographer
Tags: Annemieke Van Dam, Anton Zetterholm, Carin Filipcic, Christian Peter Hauser, Christian Struppeck, Daniela Ziegler, Dennis Callahan, Eindrücke in Bildern, Fotos, Franziskus Hartenstein, Hans Schavernoch, Harry Kupfer, Kaiserin Elisabeth, Koen Schoots, Kultur, Kurosch Abbasi, Mark Seibert, Michael Kunze, Musical, Musical Elisabeth, Musik, Raimund Theater, Sylvester Levay, Wien
Abgelegt in Kulturia.com | 1 Kommentar »
Sonntag, 22. April 2012, von Elmar Leimgruber
Ja, wenn er singt, der große Thomas Borchert, dann füllen sich die Theater und die Säle und alle wollen ihm lauschen. So geschehen auch am Freitag in Wien: Er hat eine einmalige und großartige Stimme, keine Frage. Und an diesem Abend war er auch richtig gut drauf und selbst die schwierigsten Songs “Dies ist die Stunde”, “Der Mann, der ich einst war” und selbst “Bring ihn heim” gelangen ihm problemlos: Er ist einfach einer der Besten in seinem Fach. Kein Wunder also, wenn es ihm gar gleich zu Beginn der Show gelingt, auch das Publikum zum Mitsingen zu bewegen. Nur die “Musik der Nacht” -ja vermutlich überhaupt diese gebrochene und verletzte bzw. verletzliche Figur des “Phantoms der Oper“- passt einfach irgendwie nicht zu ihm, dem Perfekten, Schönen und Begehrten.
Und das ist auch irgendwie das Problem: Borchert ist neben seinen hervorragenden Gesangeskünsten auch ein perfekter Entertainer, aber im Grunde sieht er irgendwie nur sich selbst und suhlt sich in dieser herausragenden Rolle. So betrat die wunderbare Carin Filipcic (sein Gast) bei ihrem ersten Auftritt die Bühne und verließ sie genauso auch wieder ohne jegliche Vorstellung durch Borchert: das ist schon -zumindest- peinlich. Sein überdurchschnittliches “Ich” mag bie vielen ankommen, aber jedermanns Geschmack trifft er mit seiner Persönlichkeit, die an einem solchen Soloabend viel deutlicher hervorkommt wie wenn er einfach eine klare Musicalrolle einnimmt, sicherlich nicht.
Thomas Borchert ist ein großartiger Schauspieler, Entertainer (ja er hat auch eine wunderbare Sprechstimme), Musiker (er spielte an diesem Abend nicht nur den Flügel, sondern rockte auch mit der E-Gitarre) und Sänger, den ich seit Jahren künstlerisch und musikalisch sehr bewundere. Und wenn er ein bisschen weniger ER und dafür ein bisschen mehr WIR leben würde, dann würde er noch um einiges sympathischer wirken. Allein für die Referenzinterpretation einiger seiner Glanzrollen, vor allem Krolock im “Tanz der Vampire” (ab 12. Mai ist er wieder der Vampirgraf) aber lohnt es sich schon, auch in sein Solo-Konzert zu kommen.
Es gibt wenige Frauen, die so eine menschliche Größe und Liebe ausstrahlen wie Carin Filipcic: ihr zuzuhören und zuzuschauen, wärmt die Seele, auch wenn sie an diesem Abend mal nicht “Gabrielles Sang” oder “Gold von den Sternen” sang, dafür aber -wofür ihr ein großes Kompliment gebührt- unter anderem erstmals “Ich gehör nur mir”: Ich liebe ihre Stimme und ihre Persönlichkeit. Ebenfalls auch an diesem Abend großartig: Marina Komissartchick am Flügel.
Bevor Thomas Borchert im Dezember erneut Wien mit einem Solokonzert beehren wird, sind noch weitere Solokonzerte mit ihm in Deutschland geplant, darunter am 4. Mai erstmals in seiner Heimatstadt Essen. Tickets sind unter anderem beim Veranstalter erhältlich. Wer Musicals liebt, wird dort auch, was weitere Konzerte betrifft, fündig: am 14. Mai gibts beispielsweise eine Premiere in Wien: “Musical Moments”, die größten Musicalerfolge mit Andreas Bieber, Carin Filipcic und Jan Ammann, während am 17 Juli Andreas Bieber, Pia Douwes, Carin Filipcic und Matthias Stockinger in der Gala ICH GEHÖR NUR MIR in Regensburg ein Musical-Konzert im Rahmen der Thurn & Taxis Schlossfestspiele geben werden.
Tags: Andreas Bieber, Carin Filipcic, If I Sing, Kritik, Kultur, Marina Komissartchick, Matthias Stockinger, Musical, Musik, Pia Douwes, Thomas Borchert, Wien
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Sonntag, 15. April 2012, von Elmar Leimgruber
Vom 31. März bis 4. November verwandelt sich die niederösterreichische Schallaburg in die Orient-Stadt Byzanz (Konstantinopel, Istanbul). Unter dem Motto “Das goldene Byzanz & der Orient” erleben die Besucher des Renaissance-Schlosses bei einer umfassenden Ausstellung die 1000-jährige Geschichte eine Reiches, das sich teilweise von Italien bis Armenien, von der Donau bis nach Ägypten erstreckte.
Daher bot auch der Österreichische Journalistenclub (ÖJC) seinen Mitgliedern am Samstag die Möglichkeit, im Rahmen einer Studienreise sowohl die Schallaburg, als auch dessen aktuelle Ausstellung, als auch das Mostviertel kulinarisch kennenzulernen.
Hier sind Eindrücke in Bildern:
Tags: ÖJC, Byzanz, Eindrücke in Bildern, Fotos, Fred Turnheim, Istanbul, Journalismus, Journalisten, Konstantinopel, Kultur, Mostviertel, Niederösterreich, Orient, Schallaburg
Abgelegt in Kulturia.com, Redakteur.cc | Keine Kommentare »
Donnerstag, 12. April 2012, von Elmar Leimgruber
Bereits zum 5. Mal vergibt das ORF-Kulturradio Ö1 in diesem Jahr ein Talentestipendium für bildende Kunst. Bewerbungen sind noch bis am 15. Mai möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle Student/innen der vier österreichischen Kunst-Universitäten (Akademie der bildende Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz sowie Universität Mozarteum Salzburg), die zum Zeitpunkt der Einreichung als ordentliche Hörer/innen inskribiert und im 2. Studienabschnitt sind. Diese bisher in Österreich einzigartige Nachwuchs-Förderung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Grundidee des Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst, das aus der Ö1 Talentebörse entstanden ist, basiert auf der Überlegung von Nachhaltigkeit. Diese Förderung soll der Stipendiatin/dem Stipendiaten ermöglichen, sich ein Jahr lang ausschließlich ihrer/seiner künstlerischen Arbeit widmen zu können. Aus Objektivitätsgründen sind in dem Gremium zur Ermittlung der/des Sieger/in keine Lehrenden einer Kunstuniversität vertreten, sondern die jeweilige Institution entsendet eine/n von ihr autonom bestimmte/n Juror/in. Alle Details zur Ausschreibung für das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst 2012 sind hier online abrufbar.
“Dass Ö1 die Talentebörse ins Leben gerufen hat, ist ein großer Glücksfall für die Studierenden der beteiligten Kunstuniversitäten”, erklärt Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst in Wien und zugleich Sprecher der Kunst-Universitäts-Rektoren, diese erfolgreiche Ö1 Initiative.: .”Ö1 gibt ihnen die Chance, sich und ihre Leistungen der Öffentlichkeit zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Vor allem die mediale Begleitung durch die Talentebörse ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Dem kulturinteressierten Zielpublikum wiederum bietet die Plattform die Möglichkeit, die Entwicklungen und Ideen der jungen Generation zu beobachten.” Und Katja Erlach, Head of Events & Sponsorship der Bank Austria (BA) ergänzt namens des Hauptsponsors : “Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses hat in der Bank Austria eine lange Tradition, da es für uns die nachhaltigste Form ist, das kulturelle Leben in Österreich zu fördern. Aus diesem Schwerpunkt heraus ist über die Jahre eine Reihe an schönen Kooperationen und Erfolgsgeschichten entstanden”.
Tags: Ö1, Ö1 Talentebörse, Bank Austria (BA), bildende Kunst, Förderung, Gerald Bast, Katja Erlach, Kultur, Kunst, Kunstuniversität, Nachhaltigkeit, Nachwuchs-Förderung, Nachwuchspreis, ORF, Radio Ö1, Talentestipendium
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Dienstag, 10. April 2012, von Elmar Leimgruber
Wenn DER Pionier der historischen Aufführungspraxis, der englische Musikwissenschaftler und Dirigent Christopher Hogwood (leider viel zu selten) zu Gast in Österreich ist, dann darf ich nicht fehlen. Längst schon hat er auch die musikalischen Grenzen des Barock durchbrochen und mit seiner Academy of Ancient Music (von ihm 1973 gegründet) nicht nur mit der Wiener Klassik Referenz-Gesamtaufnahmen der Symphonien Ludwig van Beethovens und Mozarts veröffentlicht, sondern auch romantische Werke interpretiert und vor einigen Jahren mit dem Kammerorchester Basel auch Werke des 20. Jahrhunderts eingespielt.
Am Ostersonntag dirigierte Christopher Hogwood das NÖ Tonkünstler Orchester auf Schloss Grafenegg in Niederösterreich. Am Programm standen die Symphonie “La Passione” (Hob. I: 49) von Joseph Haydn und die Messe in C-Moll (KV 427/Bearbeitung: Helmut Eder) von Wolfgang Amadeus Mozart. Die beiden Sopransolistinnen Camilla Tilling und Iano Tamar waren genauso wie der Bariton Mathias Hausmann hervorragend in der Interpretation, was man vom Tenor Daniel Behle bedauerlicherweise nicht nicht behaupten kann: er sang viel zu unsicher, zu leise und zu gequält, was -bei dessen doch ansehnlicher Musikbiografie- an diesem Abend wohl auf mangelnde Vorbereitung schließen lässt.
Eine gewaltige musikalische Wucht im positiven Sinn hat der in Österreich weniger bekannte (aber bereits von Karajan eingesetzte) Tölzer Knabenchor (Leitung: Gerhard Schmidt-Gaden) zu bieten, was er auch an diesem Abend glaubhaft unter Beweis stellte. Christopher Hogwood dirigierte mit viel Emotion und Präzision: eine edle Kombination, welche leider die wenigsten Dirigenten beherrschen. Leider aber gingen die NÖ Tonkünstler, die sicherlich großes musikalisches Potential haben, etwas zu wenig mit seinen musikalischen Visionen der Werke Haydns und Mozarts ein, was besonders in der Dynamik, speziell im zwar teils notwendigen, aber da fehlenden piano (es gibt nicht nur forte!) hörbar wurde. Und dennoch haben neben den Tölzer Sängerknaben auch die Tonkünstler an diesem Ostersonntag mehrmals (besonders beim Gloria der Mozartmesse) Gänsehaut bei mir ausgelöst: Ich liebe es, wenn mich Musik zuinnerst tief berührt.
Und mir gefällt nach wie vor mein bereits während des Osterkonzerts aufkommender Gedanke sehr: wie wäre es, könnte Hogwood viel öfter und vor allem intensiver mit den Tonkünstlern arbeiten. Das ist zwar nicht sehr realistisch, da Hogwood sehr viel zwischen London, Bonn, Zürich und sonstwo dirigiert, was sicherlich auch reizvoll ist. Aber -vorausgesetzt, die Tonkünstler und er wären dazu ernsthaft bereit -das wäre nach meiner Einschätzung großartig: zwar eine Herausforderung für beide, aber eine lohnende: für das Orchester, für Hogwood, das Management und natürlich auch für das Publikum.
In Grafenegg gibts übrigens auch heuer wieder mit den NÖ-Tonkünstlern den beliebten Musiksommer mit der traditionellen vom ORF übertragenen Sommernachtsgala und anschließend das Musikfestival. Ansonsten sind die Tonkünstler neben Grafenegg auch in St. Pölten und im Wiener Musikverein live zu erleben.
Tags: Academy of Ancient Music, Österreich, Camilla Tilling, Christopher Hogwood, Daniel Behle, Gerhard Schmidt-Gaden, Iano Tamar, Joseph Haydn, Kammerorchester Basel, Klassik, Kritik, Kultur, Ludwig von Beethoven, Mathias Hausmann, Musik, NÖ Tonkünstler, Schloss Grafenegg, Tölzer Knabenchor, Wolfgang Amadeus Mozart
Abgelegt in Redakteur.cc | Keine Kommentare »
Dienstag, 3. April 2012, von Elmar Leimgruber
Jugendmusikwettbewerbe gibt es viele, sowohl im Bereich der E(rnsten) klassischen oder Blasmusik, als auch im poppigen und rockigenU(nterhaltungsbereich). In Südtirol gibts nun jedoch im fünften Jahr den Jugendmusikwettbewerb Upload, der die digitalen Kommunikations-Kanäle der Jugendlichen aktiv nützt. Unter dem Motto “Loss di hern!” (“Lass dich hören!”) bietet Upload auch heuer wieder Gelegenheit für die jungen Musiker außerhalb ihres Landes aufzutreten, Kontakte zu Musikern außerhalb Südtirols zu knüpfen und sich mit den Ländern der Europaregion bzw. deren Kulturen auseinander zu setzen. Der eigentliche Wettbewerb aber, an welchem sich im vergangenen Jahr 400 Musiker und Bands beteiligt hatten, findet online statt:
Mitmachen können alle Musiker unter 30 Jahren, die in der Europaregion Tirol – Trentino – Südtirol (erstmals sind alle drei Länder grenzüberschreitend gemeinsam an dieser Initiative beteiligt) wohnen. Jede Musikrichtung ist willkommen. Die Teilnehmer müssen ein Original-Musikstück einreichen, dessen Autoren oder Co-Autoren sie selbst sind. Die Einschreibung erfolgt kostenlos noch bis zum 30. April 2012, direkt online auf der Internetseite www.uploadsounds.eu. Das eigene Musikstück und die Präsentationsformular müssen dabei auf die Seite geladen werden. Jede Band bekommt eine eigene Webseite, um sich mit Biografie, Audio-File, Foto und Video vorzustellen. Alle eingereichten Musikstücke werden von einer ausgewählten Jury bestehend aus Experten des Sektors angehört. Die Jury wird zwölf Finalisten auswählen, die zu einer Live-Audition zugelassen werden.
Unter den zwölf Vorfinalisten werden sechs auserlesen die am Finale von Upload teilnehmen. Am 14. Juni messen sich die 12 Vorfinalisten, die die Jury ausgewählt hat, bei einer offenen Live-Audition. Jeweils drei Musiker stellen sich pro Tag vor. Für den besten Musiker bzw. die beste Band gibt es 5000 Euro und eine professionelle Beratung durch Experten der Musikbranche zu gewinnen. Zudem werden die besten Musiker bzw. die besten Bands mit einer Tutor-Betreuung prämiert.
Zwischen Live-Konzerten und anderen Treffen stehen im Rahmen von Upload insgesamt 22 Veranstaltungen verteilt auf die drei Ländern auf dem Programm. Beim Upload-Day am 19. Mai gibt es von den Jugendlichen Live-Musik an verschiedenen Straßen und Plätzen. Das Finale geht dann im Juni über die Bühne. Ein Abend findet am 15. Juni in Trient statt. Der zweite Abend mit der Prämierung ist für den 16. Juni in Bozen geplant.
Mehr über Upload gibt es im Web unter www.uploadsounds.eu sowie unter www.facebook.com/uploadbz und www.twitter.com/uploadsounds.
Tags: Audition, Bands, Europaregion Tirol, facebook, Internet, Jugend, Jugendmusikwettbewerb, Kultur, Loss di hern!, Musik, Musikbranche, Musiker, Musikwettbewerb, Südtirol, Tirol, Trentino, Tutor-Betreuung, Upload 2012, Upload-Day, uploadsounds, Webseite
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »
Montag, 2. April 2012, von Elmar Leimgruber

Camilla Nylund, Philippe Jordan, Johan Botha und Gerald Finley
Dem kirchlichen Aufführungsverbot von Opern in der Fastenzeit haben wir es zu verdanken, dass uns wenigstens ein Oratorium Ludwig van Beethovens erhalten geblieben ist: “Christus am Ölberge”, welches Beethoven (Libretto: Franz Xaver Huber) anlässlich seiner Ernennung zum Hauskomponisten des Theaters an der Wien im April 1803 zusammen mit seiner zweiten Symphonie dirigierte. Eben diese beiden Werke standen am Eröffnungstag des diesjährigen Wiener Osterklangs am 31. März 2012 erneut am Programm. Solisten waren Johan Botha als Christus, Gerald Finley als Petrus und Camilla Nylund als Seraph. Philippe Jordan dirigierte den Arnold Schoenberg Chor und die Wiener Philharmoniker.
Auch wenn Beethoven höchstpersönlich seine zweite Symphonie in Kombination mit seinem einzigen Oratorium aufführte, halte ich diese für seine schwächste Symphonie und hätte ich mich über die Kombination “Christus am Ölberge” und seiner dritten, der Heldensymphonie -welche meines Erachtens gerade aufgrund ihrer Dramatik noch besser dazu passen würde- mehr gefreut.

Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Philippe Jordan interpretieren Beethovens zweite Symphonie
Es gibt Dirigenten mit Charisma und es gibt welche ohne dieses. Der erst 37-jährige Philippe Jordan, der designierte neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker, ist zweifelsohne einer der begnadedsten Dirigenten der jüngeren Generation. Dies hat er bei diesem Passions-Konzert im Theater an der Wien auch dadurch bewiesen, dass die Philharmoniker großteils auf ihn sahen und hörten, wenn auch möglicherweise eine Probe mehr sicherlich nicht geschadet hätte, um noch intensiver auszudrücken, was der Dirigent bei Beethovens Musik vollkommen zu Recht zuinnerst fühlte. Musik muss man spüren und dies ist im guten Sinne ansteckend.
Johan Botha schätze und verehre ich seit Jahren außerordentlich, er ist für mich DER Heldentenor der Gegenwart, habe ich ihn doch über Jahre hindurch in verschiedensten Rollen exzellent erlebt: erstmals als Rodolfo (“La Boheme”) in der Wiener Volksoper, als “Lohengrin” in Paris unter Daniel Barenboim, als Florestan (“Fidelio”) in der Wiener Staatsoper. Umso mehr war ich gespannt, ob er “Jesus” gewachsen ist. Und ja: Johan Botha interpretiert auch die sehr anspruchsvolle Rolle des Jesus in “Christus am Ölberge” großartig: zu Beginn zwar etwas zaghaft, aber dann doch mit großer, dem Stück entsprechender Passion.

Arnold Schoenberg Chor und Wiener Philharmoniker unter Philippe Jordan mit Gesangs-Solisten
Doch auch die anderen beiden Solisten, Gerald Finley und Camilla Nylund wurden ihrer Rolle (Petrus und Seraph) durchaus gerecht. Und es ist mir immer wieder eine Freude, den Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner) live zu erleben, so auch bei diesem Konzert: Das ein stimmliche Harmonie, die passt einfach. Alles in allem bin ich -trotz fehlenden Gänsehaut-Faktors- sehr begeistert von diesem Eröffnungskonzert des Osterklang 2012.
Weiters am Programm des Osterklang stehen am 2. April “Les Contes D’Hoffmann” von Jacques Offenbach, am 3. April die “Johannes-Passion” vonJohann Sebastian Bach, am 4. April “La Cena del Signore” von Johann Joseph Fux, am 5. April “Les Reves et des Pleurs” (Musik aus der Barockzeit), am 6. April die “Matthäus-Passion” von Johann Sebastian Bach, am 7. April “Lux Aeterna” von Györgi Ligeti und am 8. April “Frühling in Wien”. Unter den Interpreten sind die Wiener Symphoniker, der Arnold Schoenberg Chor, Georges Pretre, Chorus Sine Nomine, Wiener Akademie, Jordi Savall, Martin Haselböck, Ian Bostridge, Stephen Layton, Kurt Streit und das Orchestra of the Age of Enlightment. Nähere Infos und Tickets sind online abrufbar.
Tags: Arnold Schoenberg Chor, Camilla Nylund, Chorus Sine Nomine, Christus am Ölberge, erwin Ortner, Franz Xaver Huber, Georges Pretre, Gerald Finley, Heldentenor, Ian Bostridge, Johan Botha, Jordi Savall, Klassik, Kritik, Kultur, Kurt Streit, Ludwig von Beethoven, Martin Haselböck, Musik, Oratorium, Orchestra of the Age of Enlightment, Osterklang Wien, Passion, Philippe Jordan, Programm, Stephen Layton, Theater an der Wien, Tickets, Wiener Akademie, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker
Abgelegt in Kulturia.com | Keine Kommentare »