Mit ‘Kultur’ getaggte Artikel

Sonntag, 6. Februar 2011, von Elmar Leimgruber

Goldene Kamera 2011 an Bernd Eichinger (+ 2011) und Michael J. Fox

Bernd Eichinger
Foto: CC Constantin Film

Am 5. Februar 2011 fand im Berliner Verlagshaus der Axel Springer AG die Verleihung der 46. GOLDENEN KAMERA von HÖRZU statt. Michael J. Fox erhielt die Goldene Kamera für sein Lebenswerk. Erfolgsproduzent Bernd Eichinger (Die unendliche Geschichte, Das Parfüm…) wurde posthum mit dem Ehrenpreis als bester Produzent ausgezeichnet: er war am 24. Januar 2011 überraschend verstorben. Im Rahmen der von Entertainer Hape Kerkeling moderierten und live im ZDF übertragenen Gala-Veranstaltung nahmen die Preisträger ihre Auszeichnungen in Empfang.

Hier sind die Auszeichnungen im Detail:

Bester deutscher Fernsehfilm: “Zivilcourage” (ARD/ WDR) Laudatio: Christiane Hörbiger

Beste deutsche Schauspielerin: Anna Loos Laudatio: Anja Kling & Heino Ferch

Bester deutscher Schauspieler: Ulrich Tukur Laudatio: Anja Kling & Heino Ferch

Beste Unterhaltung: Günther Jauch Laudatio: Hape Kerkeling

Beste Information: “Terra X – Supertiere” (ZDF) Laudatio: Markus Lanz

HÖRZU – Leserwahl “Bestes Ermittler-Team”: “Tatort Münster” (ARD) Laudatio: Christian Hellmann

Lilli Palmer & Curd Jürgens-Gedächtniskamera: Max Hegewald Laudatio: Cordula Stratmann

Beste Musik National: Lena Meyer-Landrut (Auftritt mit dem Song “Satellite”) Laudatio: Hape Kerkeling

Beste Musik International: Eros Ramazzotti (Auftritt mit dem Medley “Cose Della Vita” / “Piu Bella Cosa” / “Non Possiamo Chiudere Gli Occhi”) Laudatio: Sylvie van der Vaart

Lebenswerk Musik: Gloria Gaynor (Auftritt mit dem Song “I Will Survive”) Laudatio: Thomas Hermanns

Beste Schauspielerin International: Renée Zellweger Laudatio: Christine Neubauer

Bester Schauspieler International: John Travolta Laudatio: Robin Gibb

Lebenswerk International: Michael J. Fox Laudatio: Danny De Vito

Lebenswerk: Armin Mueller-Stahl Laudatio: Iris Berben

Ehrenpreis: Monika Lierhaus Laudatio: Günter Netzer

Ehrenpreis: Bernd Eichinger Laudatio: Thomas Kretschmann

Mittwoch, 2. Februar 2011, von Elmar Leimgruber

MUT, das Casting für Unterhaltungstheater

Das Stadttheater Klagenfurt in Kärnten/Österreich organisiert den ersten österreichischen Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater (Musical, Operette, Chanson). Ziel von MUT ist es laut Ausschreibung, herausragende künstlerische Persönlichkeiten für das musikalische Unterhaltungstheater zu entdecken. Nach den Auditions bzw. Vorausscheidungen in München, Wien und Berlin in den Kategorien Gesang und Schauspiel findet das Semi-Finale am 23. Mai 2011 um 19.30 Uhr und das Finale am 24. Mai 2011 um 19.30 Uhr jweils im Stadttheater Klagenfurt statt. Bewerbungssschluss ist der 20. Februar 2011.

Künstlerinnen und Künstler von 18 bis 27 Jahren bekommen die Chance, ihr Talent in Gesang und Darstellung vor einer internationalen Fachjury und vor Publikum zu präsentieren. Der Wettbewerb findet 2011 zum zweiten Mal statt. Der erste Preis ist mit 3.000 Euro, der zweite mit 2.000 Euro und der dritte mit 1.000 Euro dotiert. Zudem wird im Finale ein Publikumspreis von 1.000 Euro vergeben. Initiator von ist Josef E. Köpplinger, Intendant des Stadttheaters Klagenfurt und designierter Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, in dessen Haus übrigens am 3. Februar das Claude Michel Schönberg/Alain Boubil-Musical “Miss Saigon” seine österreichische Erstaufführung erleben wird.

Juroren sind Josef E. Köpplinger  (Vorsitzender der Jury, Intendant, Regisseur), Peter Back-Vega (Chefdramaturg der Vereinigten Bühnen Wien), Heiko Cullmann (Chefdramaturg des Stadttheaters Klagenfurt), Pia Douwes (Musical-Darstellerin), John Owen Edwards (Dirigent, u.a. am West End, London), Peter Lund (Autor, Regisseur, Dozent), Werner Signer (Geschäftsführender Direktor des Theaters St. Gallen), Markus Spiegel (Musikproduzent und Medienberater) und Kathrin Zechner (Intendantin der Vereinigten Bühnen Wien).

Neben den Altersgrenzen (zwischen 18 und 27 Jahren) sind abgeschlossene oder begonnene Ausbildung im Bereich Musical, Operette oder Chanson an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Institution (kein reiner Privatunterricht) Voraussetzung für die Teilnahme. Zudem wird eine Einschreibgebühr in Höhe von 20 Euro erhoben. Anmeldungen sind ausschließlich über das Download-Formular möglich. Weitere Infos sind online.

Und hier können Sie in die neue Musicalproduktion “Miss Saigon” (produziert vom Stadttheater Klagenfurt in Zusammenarbeit mit Cameron Mackintosh) kostenlos reinhören:

Sonntag, 30. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Erster Österreichischer Filmpreis geht an Prochaska und Heisenberg

Am Samstag Abend, den 29. Jänner 2011, wurde im Wiener Odeon zum ersten Mal der Österreichische Filmpreis vergeben. Im Rahmen einer festlichen Gala, moderiert von Rupert Henning, kürten Präsident Karl Markovics und Präsidentin Barbara Albert Filmschaffende aller Bereiche. Gleich drei Preise (“Bester Spielfilm”, “Bestes Drehbuch” und “Beste Musik”) gingen dabei an Andreas Prochaskas Komödie “Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott”.

Weitere drei Preise konnte “Der Räuber” einheimsen: Benjamin Heisenberg nahm den Preis
für die “Beste Regie” entgegen, Andreas Lust wurde für seine Rolle als krimineller Dauerläufer zum “Besten männlichen Darsteller” erklärt und Marc Parisotto, Veronika Hlawatsch und Bernhard Maisch wurden für die “Beste Tongestaltung” ausgezeichnet.

Österreichischer Filmpreis: Alle Preisträger 2011
Foto: CC-Lizenz: Manfred Werner-Tsui

Als “Beste weibliche Darstellerin” wurde Barbara Romaner für ihre Rolle der Alma Mahler in “Mahler auf der Couch” gekürt, wofür Caterina Czepek mit dem Preis für das “Beste Kostümbild” ausgezeichnet wurde. Weitere Auszeichnungen gingen an “Women Without Men” (“Beste Kamera”, “Bestes Szenenbild”), Björn Rehbein für “Jud Süß – Film ohne Gewissen” (“Beste Maske”) und Karina Ressler für “Lourdes” (“Bester Schnitt”). Als “Bester Dokumentarfilm” wurde “Bock for President” von Houchang Allahyari und Tom-Dariusch Allahyari ausgezeichnet.

Der Österreichische Filmpreis wurde von der Akademie des Österreichischen Films ins Leben gerufen und heuer erstmals vergeben. Der Österreichische Filmpreis zeichnet herausragende Leistungen des vorangegangenen österreichischen Filmjahres aus. Die Akademie besteht aus über 140 renommierten Persönlichkeiten des österreichischen Films, darunter Karl Markovics, Barbara Albert, Wolfgang Murnberger, Harald Sicheritz, Josef Aichholzer, Rupert Henning, Ursula Strauss und Erwin Steinhauer.

Der ORF übertrug die diesjährige erste Verleihung auf ORF 2, da ein Grossteil der ausgezeichneten Produktionen im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens vom ORF kofinanziert wurden. Laut Programmdirektor Wolfgang Lorenz wird die “Galanacht in ihrer Gesamtheit” für das “Filmland Österreich” auch im kommenden Jahr im ORF zu sehen sein.

Sonntag, 23. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Musical-Darsteller für “Dirty Dancing” und “Tarzan” gesucht


Wer immer schon davon geträumt hat, in einem grossen Musical mitzuspielen und auch das nötige Talent dazu hat, hat jetzt die Chance bei einer grossen Musicalproduktion mit dabei zu sein: Der im deutschsprachigen Bereich führende Musical-Veranstalter, Stage Entertainment GmbH sucht Hauptrollen, Nebenrollen und Ensemble: Musicaldarsteller/Musicaldarstellerin, Musicaltänzer/Musicaltänzerin, Schauspieler/Schauspielerin, Sänger (Pop/Rock/Jazz)/Sängerin (Pop/Rock/Jazz) mit Spielalter 15-55 für: “Dirty Dancing – Das Original” Live on Stage in Oberhausen, Deutschland. Zudem  werden auch viele Rollen im Hamburger Musical “Tarzan” neubesetzt.

“Dirty Dancing” versteht sich weniger als Musical und mehr als Schauspiel mit Musik und Tanz. Dennoch sollten die Schauspieler/innen Tanzfähigkeiten besitzen und einige der Darsteller singen. Gesucht werden in erster Linie dramatisch geschulte Schauspielerinnen und Schauspieler, vor allem für die Rollen von Jake, Marjorie, Max, Neil, Robbie, Vivian, und Mr. Schumacher.


Wer sich jedoch keine Hauptrolle zutraut, kann sich auch für das “Dirty Dancing”-Ensemble bewerben: Gesucht werden hier exzellente Schauspielerinnen und  Schauspieler im Spielalter 20-50, mit tänzerischem oder gesanglichem Interesse sowie hervorragende Tänzerinnen und Tänzer im Spielalter 20-40: diese spielen Angestellte und Gäste des „Kellermans“. Partnering Kenntnisse sind essentiell. Fähigkeiten in Latein und Standardtänzen von Vorteil. Sängerische Fähigkeiten von Vorteil, aber nicht erforderlich.

Anmeldungen für alle “Dirty Dancing”-Auditions sind bis zum 16.2.2011 erforderlich. Die Auditions beginnen ab Anfang März, die Proben ab August/September 2011; die Vertragsdauer beträgt ein Jahr. Nähere Informationen sind downloadbar.

Für den Besetzungswechsel 2011 der Stage-Produktion “TARZAN”  im Theater Neue Flora in Hamburg werden ebenfalls Schauspielerinnen und Schauspieler, Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer gesucht. Die Castings hierfür finden statt: 30.03. – 01.04.2011 & 04.04 – 08.04.2011 (Hauptrollen & Ensemble Sänger/Innen) und 28.03. – 29.03.2011; evt. Aerial Callback am Folgetag Tänzer/Innen. Die Bewerbungen sind bis 12.3.2011 möglich. Alle weiteren Infos hierzu gibts hier.

Freitag, 21. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Wenn Enfant Terrible Marilyn Manson zu Gast in Wien ist


Das Enfant Terrible der Musik, Marilyn Manson ist in diesen Tagen zu Gast in Wien, und zwar in gänzlich anderen Rollen: einerseits als Coach für die Sternchen der ORF-Show “Helden von morgen” und andererseits als malender Künstler. Der international als Musiker, Schock-Rocker und Skandalfigur berühmt-berüchtigte Manson präsentierte am Donnerstag Nachmittag in der Kunsthalle Wien seinen Katalog zur gleichnamigen Ausstellung “Marilyn Manson und David Lynch: Genealogies of Pain”, die von 30. Juni bis 25. Juli 2010 in der Kunsthalle Wien gezeigt worden war.

Ungemein stolz zeigte sich das Multitalent, das mittlerweile auch als bildender Künstler international reüssierte über diesen, seinen ersten Ausstellungskatalog: Dieser beinhaltet Mansons Aquarellmalerei und vermittelt Reflexion über die Ästhetisierung von Schmerz, sowie die Deformation und Vergänglichkeit des menschlichen Körpers.

Kunsthalle-Chef Gerald Matt mit Marilyn Manson
Foto: Ruediger-ETTL

Die Publikation ist als Wendebuch angelegt, in dem Marilyn Manson in ein künstlerisch produktives Spannungsfeld mit dem filmischen Frühwerk von David Lynch in Beziehung gesetzt wird. Neben dem Gespräch zwischen Marilyn Manson und Gerald Matt finden sich eigens für diese Publikation verfasste wissenschaftliche Abhandlungen und kunsthistorische Essays von David Galloway, Cathérine Hug und Adrian Notz.

“Für mich ist Marilyn Manson ein Poet des Grauens, des Schmerzes und der Gewalt. Seine bildnerischen Arbeiten sind visuelle Feuerwerke, in denen sich die extremen Leidenschaften des Seins widerspiegeln,” erklärte Kunsthalle-Chef Gerald Matt bei der Präsentation des deutsch-englischen Bildbandes.

Dienstag, 18. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Golden-Globe-Regen für “The Social Network”

© goldenglobes.org

Gleich vier, darunter die wichtigsten Golden Globes, kassierte der kritische “Facebook”-Film “The Social Network” von Kunst-Regisseur David Fincher: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch (Aaron Sorkin) und Bester Original Score (von Trent Reznor and Atticus Ross). Natalie Portman wurde als beste Hauptdarstellerin in “Black Swan” mit dem Golden Globe belohnt, bester Hauptdarsteller wurde Colin Firth (The King’s Speech).

Den Preis für das Lebenswerk erhielt Robert de Niro. Als beste TV-Serie wurde “Boardwalk Empire” (und dessen Hauptdarsteller Steve Buscemi) ausgezeichnet. Die Golden Globes werden alljährlich vom Verein der Auslandspresse in Hollywood (HFPA) an Kino- und TV-Stars vergeben und sind traditionell ein Gradmesser für die Oscar-Verleihungen.


Die Nominierungen und Auszeichnungen im Detail:

Cecil B. DeMille Award:

Robert De Niro


Best Motion Picture – Drama:

Black Swan
Protozoa Pictures & Cross Creek Pictures & Phoenix; Fox Searchlight Pictures

The Fighter
Paramount Pictures and Relativity Media; Paramount Pictures and Relativity Media

Inception
Warner Bros. Pictures UK LTD.; Warner Bros. Pictures

The King’s Speech
See-Saw Films and Bedlam Productions; The Weinstein Company

The Social Network
Columbia Pictures; Sony Pictures Releasing


Best Performance by an Actress in a Motion Picture – Drama:

Halle Berry – Frankie and Alice

Nicole Kidman – Rabbit Hole

Jennifer Lawrence – Winter’s Bone

Natalie Portman – Black Swan

Michelle Williams – Blue Valentine

Best Performance by an Actor in a Motion Picture – Drama:

Jesse Eisenberg – The Social Network

Colin Firth – The King’s Speech

James Franco – 127 Hours

Ryan Gosling – Blue Valentine

Mark Wahlberg – The Fighter

Best Motion Picture – Comedy Or Musical:

Alice in Wonderland
Walt Disney Pictures; Walt Disney Studios Motion Pictures

Burlesque
Screen Gems; Sony Pictures Releasing

The Kids Are All Right
Antidote Films, Mandalay Vision, Gilbert Films; Focus Features

Red
di Bonaventura Pictures; Summit Entertainment

The Tourist
GK Films; Sony Pictures Releasing

Best Performance by an Actress in a Motion Picture – Comedy Or Musical:

Annette Bening – The Kids Are All Right

Anne Hathaway – Love & Other Drugs

Angelina Jolie – The Tourist

Julianne Moore – The Kids Are All Right

Emma Stone – Easy A

Best Performance by an Actor in a Motion Picture – Comedy Or Musical:

Johnny Depp – Alice in Wonderland

Johnny Depp – The Tourist

Paul Giamatti – Barney’s Version

Jake Gyllenhaal – Love & Other Drugs

Kevin Spacey – Casino Jack

Best Performance by an Actress In A Supporting Role in a Motion Picture:

Amy Adams – The Fighter

Helena Bonham Carter – The King’s Speech

Mila Kunis – Black Swan

Melissa Leo – The Fighter

Jacki Weaver – Animal Kingdom

Best Performance by an Actor In A Supporting Role in a Motion Picture:

Christian Bale – The Fighter

Michael Douglas – Wall Street: Money Never Sleeps

Andrew Garfield – The Social Network

Jeremy Renner – The Town

Geoffrey Rush – The King’s Speech

Best Animated Feature Film:

Despicable Me
Universal Pictures, Illumination Entertainment; Universal Pictures

How To Train Your Dragon
DreamWorks Animation; Paramount Pictures

The Illusionist
Django Films, Ciné B and France 3 Cinéma; Sony Pictures Classics

Tangled
Walt Disney Animation Studios; Walt Disney Studios Motion Pictures

Toy Story 3
Disney * Pixar; Walt Disney Studios Motion Pictures

Best Foreign Language Film:

Biutiful (Mexico, Spain)
The Country of Mexico and The Country of Spain
Menageatroz, Focus Features International; Roadside Attractions

The Concert (France)
The Country of France
An Oï Oï Oï Productions, Les Productions Du Tresor, France 3 Cinema, Europacorp, Castel Films, Panache Productions, RTBF (Belgian Television), BIM Distrubuzione Co., Canal +, Cinecinema and France 3; The Weinstein Company

The Edge (Russia)
The Country of Russia
(Kpaй) Rock Films, Teleshow, Channel One Russia, with the support of Russian Railways

I Am Love (Italy)
The Country of Italy
(IO SONO L’AMORE) First Sun; Magnolia Pictures

In A Better World (Denmark)
The Country of Denmark

(Hævnen) Zentropa Entertainment; Sony Pictures Classics

Best Director – Motion Picture:

Darren Aronofsky – Black Swan

David Fincher – The Social Network

Tom Hooper – The King’s Speech

Christopher Nolan – Inception

David O. Russell – The Fighter

Best Screenplay – Motion Picture:

Simon Beaufoy, Danny Boyle – 127 Hours

Christopher Nolan – Inception

Stuart Blumberg, Lisa Cholodenko – The Kids Are All Right

David Seidler – The King’s Speech

Aaron Sorkin – The Social Network


Best Original Score – Motion Picture:

Alexandre Desplat – The King’s Speech

Danny Elfman – Alice in Wonderland

A. R. Rahman – 127 Hours

Trent Reznor and Atticus Ross – The Social Network

Hans Zimmer – Inception

Best Original Song – Motion Picture:

“Bound To You” – Burlesque
Music By: Samuel Dixon
Lyrics By: Christina Aguilera and Sia Furler

“Coming Home” – Country Strong
Music & Lyrics By: Bob DiPiero, Tom Douglas, Hillary Lindsey and Troy Verges

“I See The Light” – Tangled
Music By: Alan Menken
Lyrics By: Glenn Slater

“There’s A Place For Us” – The Chronicles Of Narnia: The Voyage Of The Dawn Treader
Music & Lyrics By: Hillary Lindsey, Carrie Underwood and David Hodges

“You Haven’t Seen The Last Of Me” – Burlesque
Music & Lyrics By: Diane Warren


Best Television Series – Drama:

Boardwalk Empire (HBO)
Leverage, Closest to the Hole Productions, Sikelia Productions and Cold Front Productions, HBO Entertainment

Dexter (SHOWTIME)
Showtime Presents, John Goldwyn Productions, The Colleton Company, Clyde Phillips Productions

The Good Wife (CBS)
CBS Television Studios

Mad Men (AMC)
Lionsgate Television

The Walking Dead (AMC)
AMC

Best Performance by an Actress In A Television Series – Drama:

Julianna Margulies – The Good Wife (CBS)

Elisabeth Moss – Mad Men (AMC)

Piper Perabo – Covert Affairs

Katey Sagal – Sons Of Anarchy

Kyra Sedgwick – The Closer (TNT)

Best Performance by an Actor In A Television Series – Drama:

Steve Buscemi – Boardwalk Empire (HBO)

Bryan Cranston – Breaking Bad

Michael C. Hall – Dexter (SHOWTIME)

Jon Hamm – Mad Men (AMC)

Hugh Laurie – House (FOX)

Best Television Series – Comedy Or Musical:

30 Rock (NBC)
Universal Media Studios in association with Broadway Video and Little Stranger Inc.

The Big Bang Theory (CBS)
Warner Bros. Television

The Big C (Showtime)
Showtime, Sony Pictures Television, Perkins Street Productions, Farm Kid, Original Film

Glee (FOX)
Ryan Murphy Television, Twentieth Century Fox Television

Modern Family (ABC)
Twentieth Century Fox Television

Nurse Jackie (SHOWTIME)
Showtime, Lionsgate Television, Jackson Group Entertainment, Madison Grain Elevator, Inc. & Delong Lumber, Caryn Mandabach Productions

Best Performance by an Actress In A Television Series – Comedy Or Musical:

Toni Collette – United States Of Tara (SHOWTIME)

Edie Falco – Nurse Jackie (SHOWTIME)

Tina Fey – 30 Rock (NBC)

Laura Linney – The Big C (Showtime)

Lea Michele – Glee (FOX)

Best Performance by an Actor In A Television Series – Comedy Or Musical:

Alec Baldwin – 30 Rock (NBC)

Steve Carell – The Office (NBC)

Thomas Jane – Hung (HBO)

Matthew Morrison – Glee (FOX)

Jim Parsons – The Big Bang Theory (CBS)


Best Mini-Series Or Motion Picture Made for Television:

Carlos (Sundance C)
Film En Stock and Egoli Tossell Film, Sundance Channel

The Pacific (HBO)
Playtone and DreamWorks in association with HBO Films

Pillars Of The Earth (STARZ)
Starz, Tandem Communications, Muse Entertainment Scott Free Films

Temple Grandin (HBO)
A Ruby Films, Gerson Saines Production, HBO Films

You Don’t Know Jack (HBO)
Bee Holder, Cine Mosaic and Levinson/Fontana Productions, HBO Films

Best Performance by an Actress In A Mini-series or Motion Picture Made for Television:

Hayley Atwell – Pillars Of The Earth (STARZ)

Claire Danes – Temple Grandin (HBO)

Judi Dench – Return To Cranford

Romola Garai – Emma

Jennifer Love Hewitt – The Client List

Best Performance by an Actor in a Mini-Series or Motion Picture Made for Television:

Idris Elba – Luther

Ian McShane – Pillars Of The Earth (STARZ)

Al Pacino – You Don’t Know Jack (HBO)

Dennis Quaid – The Special Relationship

Edgar Ramirez – Carlos (Sundance C)

Best Performance by an Actress in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television:

Hope Davis – The Special Relationship

Jane Lynch – Glee (FOX)

Kelly MacDonald – Boardwalk Empire (HBO)

Julia Stiles – Dexter (SHOWTIME)

Sofia Vergara – Modern Family (ABC)

Best Performance by an Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television:

Scott Caan – Hawaii Five-O

Chris Colfer – Glee (FOX)

Chris Noth – The Good Wife (CBS)

Eric Stonestreet – Modern Family (ABC)

David Strathairn – Temple Grandin (HBO)

Sonntag, 16. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Wer will ins Eurovision Song Contest 2011 Team?

Der diesjährige Eurovision Song Contest findet unter dem Motto “Feel your heart beat” vom 10. bis 14. Mai 2011 in Düsseldorf in Deutschland statt. Für den reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs sucht der NDR nun 500 Freiwillige, die sich ab sofort bewerben können. Für den Einsatz als Volunteer gibt es keine Bezahlung, auch eine Unterkunft in Düsseldorf kann nicht gestellt werden, aber alle freiwilligen Helfer werden unfall- und haftpflichtversichert.

Die internationalen Delegationen betreuen, sich um den reibungslosen Transport der Mitarbeiter und Gäste kümmern oder Journalisten aus der ganzen Welt weiterhelfen: Für den Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf sucht der NDR rund 500 Freiwillige (“Volunteers”), die das Team bei seiner Arbeit unterstützen. Ralf Quibeldey, Projektleiter Eurovision Song Contest: “Durch die Mitarbeit von Volunteers wird die Organisation des Mega-Ereignisses ESC in dieser Form überhaupt erst möglich. Eine Bezahlung können wir nicht bieten, dafür aber das einzigartige Flair der größten Musikshow der Welt.”

Alle, die mitmachen möchten, müssen zum Zeitpunkt des Einsatzes mindestens 18 Jahre alt sein, gute Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache mitbringen und mindestens vom 9. bis zum 15. Mai verfügbar sein. Zusätzliche Sprachkenntnisse sind in vielen Aufgabenbereichen von Vorteil. Alle als geeignet erscheindenden Bewerber werden im Februar und März zu einem persönlichen Gespräch nach Düsseldorf eingeladen – zur Klärung eventuell noch offener Fragen, zum Kennenlernen und um einen passenden Aufgabenbereich zu finden.

Vorkenntnisse brauchen die freiwilligen Helfer nicht – sie werden vor ihrem Einsatz in einem der elf unterschiedlichen Bereiche (von “Akkreditierung” über “IT Support” und “Social Programme” bis zum “Volunteer Management”) entsprechend geschult. Unter www.eurovision.de, der offiziellen ARD-Homepage zum Eurovision Song Contest, und www.eurovision.tv, der Homepage der EBU, sind zahlreiche Informationen zum Eurovision Song Contest abrufbar.

Mittwoch, 12. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Über Miesmacher, die “kleine Herde” und die Gottesfrage

Kardinal Christoph Schönborn wünscht sich die Beschäftigung mit der Gottesfrage

87.000 Menschen traten im Jahr 2010 aus der Katholischen Kirche in Österreich aus. Dies teilte die Bischofskonferenz mit. Und ja, es stimmt, was der Vorsitzende der Bischofskonferenz Kardinal Christoph Schönborn dazu sagte: Glaube ist heute kein Mitläufertum mehr, weil es unattraktiv scheint, kirchlich gebunden zu glauben. Und es stimmt auch, dass es zunehmend mehr Erwachsene gibt, die sich nicht für einen individualisierten Glauben (einer der eigenen Lebenssituation angepasster, aber nicht wirklich kirchlicher Glaube), sondern bewusst für den aktiven katholischen Glauben entscheiden, was auch durch zahlreiche Erwachsenentaufen belegt wird. Insofern hat sich der Glaube tatsächlich von einem Traditionschristentum hin entwickelt zu einem Entscheidungschristentum, wie dies Kardinal Schönborn erklärte.

Dass sich der Wiener Erzbischof -und nicht nur er, sondern auch und vor allem der derzeitige Papst Benedikt XVI.- wünscht, dass seine “Schäfchen” nicht blinde Mitläufer sind, die sich durch Skandale erschüttern lassen, sondern fest im Glauben stehen, ist ja auch vollkommen nachvollziehbar. Vor allem Benedikt (damals noch Kardinal Ratzinger) ließ schon in seiner Zeit noch als Präfekt der Glaubenskongregation aufhorchen, als er sich in Interviews durchaus kritisch zum deutschen und österreichischen Kirchenbeitragssystem äusserte und meinte, dass dessen Aufhebung wohl zu einer Konzentration auf das “Wesentliche des Glaubens” führen würde. Und Kardinal Ratzinger war es auch, der immer wieder auch die Vision der “kleinen”, aber dafür streng gläubigen “Herde” proklamierte.

Papst Benedikt XVI. auf Besuch im Stift Heiligenkreuz, damals (1989) noch Kardinal Josef Ratzinger, Präfekt der Glaubenskongregation

Insofern ist auch die “schmerzliche Gelassenheit” von Kardinal Schönborn angesicht der grössten Kirchenaustrittswelle seit 1945 sehr nachvollziehbar. Was aber sowohl den Wiener Erzbischof als auch Papst Benedikt XVI. schon seit Jahren schwer verärgern dürfte, ist, dass kein Kirchenskandal wirklich jene zum Austritt aus der Kirche bewegen konnte, die zu den schärfsten kircheninternen Kritikern gehören und (aus hierarchischer Sicht) die “Miesmacher” innerhalb der Kirche sind. Es treten ja großteils Menschen aus der katholischen Kirche aus, die oft schon lange nicht mehr am kirchlichen Leben teilnehmen, jedoch meist nicht jene, die im kirchlichen Umfeld aktiv sind und “tiefgreifende kirchliche Reformen” einfordern.

Es mag schon stimmen, dass es sich hier teilweise um echte Miesmacher handelt. Vielleicht handelt es sich aber manchmal aber auch um Menschen, die tatsächlich ihrer Kirche zutiefst verbunden sind und dennoch ehrlich an ihr leiden: Ungläubigen Menschen beispielsweise wäre es wohl gleichgültig, wenn sie als Geschiedene keine neue -kirchlich akzeptierte- Beziehung haben dürfen. Und genauso wäre es wohl ungläubigen Homosexuellen egal, ob die katholische Kirche ihre Lebensituation akzeptiert oder nicht. Wenn Betroffene aber darunter leiden, dass sie in der katholischen Kirche nicht so angenommen werden, wie sie sind, dann zeigt dies wohl auch, dass sie sich als gläubige kirchlich-fühlende Menschen empfinden. Und was wäre das für eine wahre Kirche Jesu Christi, der nur die Anzahl der Gläubigen, aber nicht jeder einzelne Mensch wichtig wäre? Und wie würde der gute Hirte selbst wohl über seine Kirche urteilen, wenn Menschen, die aus tiefstem Herzen glauben, aber auch leiden, weil sie sich in der katholischen Kirche nicht zu Hause, geborgen und bedingungslos geliebt fühlen dürfen.

Aber im Grunde haben sowohl Papst Benedikt XVI. als auch Kardinal Schönborn in ihren Anliegen Recht: Mitläufertum ist -weil unzuverlässig- entbehrlich: Die katholische Kirche als anonyme, halbherzige und unbedeutende Massenansammlung ist langfristig betrachtet, uninteressant. Der erwünschte Frühling in der Kirche ist nur möglich, wenn sich einzelne Menschen aktiv und bewusst für den Glauben und für eine intensive Gottesbeziehung entscheiden. Dies aber hat mit (bestehenden und zu ändernden kirchlichen) Strukturen im Prinzip überhaupt nichts zu tun, sondern hier geht es letztlich um persönliche verantwortungsvolle Entscheidungen, denen man sich als reifer Mensch stellen sollte und zwar immer wieder. Diese aktiven und bewussten Entscheidungen bereichern unser Leben und zeigen auch, wofür wir stehen.

Sonntag, 9. Januar 2011, von Elmar Leimgruber

Neujahrskonzert 2011: Fehlbesetzung am Dirigentenpult

Franz Welser-Möst dirigiert die Wiener Philharmoniker
Foto: ORF/Ali Schafler

Es ist das musikalische TV-Highlight des Jahres und die musikalische Botschaft aus Wien an die ganze Welt: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: In etwa 70 Länder wurde das Event -zu dem ist es ja in den vergangen Jahren tatsächlich leider verkommen ist- übertragen. Bis zu 1,233.000 Zuseherinnen und Zuseher verfolgten laut ORF am 1. Jänner 2011, die 53. Übertragung des Neujahrskonzerts aus dem Wiener Musikverein im ORF. Via ORF 2 waren demnach bei Teil zwei des Konzerts durchschnittlich 1,169.000 Zuschauerinnen und Zuschauer dabei, der nationale Marktanteil betrug 65 Prozent.

Und am Dirigentenpult war beim Neujahrskonzert 2011 einer, dessen internationaler Erfolg mir- auch und vor allem nach diesem Konzert- vollkommen unerkärlich ist: Franz Welser-Möst.

Schon auf CD, DVD, Blue Ray und Download erhältlich: Das Neujahrskonzert 2011 der Wiener Philharmoniker unter Welser-Möst
Foto: DECCA

Zugegeben: ich war neugierig auf “sein” Neujahrskonzert, vor allem, da seine bisherige musikalische Laufbahn ja durchaus beindruckend ist, ich aber niemals in seinen CD-Einspielungen auch nur annähernd was finden konnte, was diesen Hype rechtfertigen könnte. Aber Menschen verdienen immer neue Chancen, vor allem Künstler (Dirigenten, Komponisten, Regisseure, Schauspieler, Sänger, Maler, Autoren…) verdienen diese neuerlichen Gelegenheiten zu beweisen, dass sie wirklich Talent haben. Und ich hoffte innig, dass Welser-Möst, wenn er schon den -nach eigenen Angaben- musikalischen Nobelpreis erhalten würde durch die Möglichkeit, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu dirigieren, vielleicht wirklich durch und in dieser Verantwortung wachsen würde. Leider war dem nicht so.

Man konnte im Gegenteil den Eindruck gewinnen, dass die hochehrwürdigen “starken Persönlichkeiten” (Zitat Welser-Möst) der Wiener Philharmoniker so drauf los spielten, wie sie eben die Musik aus der Strauss-Zeit interpretieren, unabhängig davon, wer oder ob ob überhaupt da vorn jetzt einer am Dirigentenpult steht oder nicht. Kann man dies Welser-Möst vorwerfen? Oder liegt es an der Überheblichkeit der Musiker, wenn man als kritischer Zuschauer und Zuhörer diesen Eindruck gewinnen muss?

Tatsache ist allemal: Starke Persönlichkeiten brauchen eine stärkere Persönlichkeit, als sie selbst, sind am Dirigentenpult, sonst ist dieser Posten überflüssig. Und dies trifft bedauerlicherweise auf das Neujahrskonzert 2011 unter Franz Welser-Möst zu: Nur im TV hübsch anzukommen und als austauschbar oder gar als Statist oder Platzhalter am Dirigentenpult zu stehen, reicht nicht.

Welser-Möst selbste meinte ja in der vor dem Neujahrskonzert im ORF übertragenen Doku, dass es nur ganz wenige grosse Dirigenten gebe, keinen Mittelbau und dann eben die durchschnittlichen Dirigenten. Und da muss ich ihm zustimmen, ihm aber gleichzeitg -trotz seiner beindruckenden Karriere- absprechen, zu den grossen Dirigenten er Gegenwart zu gehören. Er dirigiert vollkommen austauschbar und teils sogar noch undifferenzierter als Dirigenten, die international niemand kennt. Diese Kritik trifft übrigens genauso auf vor weitere in Wien gehypte Dirigenten zu, die ich an dieser Stelle bewusst namentlich nicht nennen möchte. Und wirkliche Spezialisten, was die Strauss-Ära und die authentische Interpretation betrifft, die teilweise sogar aus Österreich sind, kommen -aus welchen Gründen auch immer- wohl niemals in diese erste Reihe.

Wie gerne erinnere ich mich hingegen an manche Neujahrskonzerte der vergangenen Jahre, beispielsweise mit Nikolaus Harnoncourt (der in früheren Jahren vielfach Musik “gedrescht” hat, aber mit zunehmendem Alter auch musikalisch weiser und besonnener wurde), Lorin Maazel und besonders Carlos Kleiber, die mit Gespür und Persönlichkeit die Neujahrskonzerte dirigierten.

Ich wünschte mir am Dirigentenpult des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker starke und gleichzeitig verständnisvolle Dirigentenpersönlichkeiten, die jene Musik, die sie hier dirigieren “müssen”, auch zumindest verstehen, wenn schon nicht lieben (an diesem Problem scheiterte wohl der ansonsten grossartige Daniel Barenboim vor zwei Jahren). Und auch wenn es wohl nicht im Sinne der Event-Kultur wäre, hier Experimente aufkommen zu lassen: ich bin trotzdem dafür:

Jedenfalls spannend wären sicher Neujahrskonzerte unter dem “verrückten Jazzer” Roger Norrington, dem mystischen Jazzer Andre Previn, dem Energiepaket Christian Thielemann, dem ehemaligen Wiener Musikdirektor Claudio Abbado (aber bitte NICHT den Showman Riccardo Muti) oder dem impulsiven Jungstar Gustavo Dudamel. Oder warum nicht die Wiener Philharmoniker beim Neujahrskonzert wen Musik der Strauss-Dynastie dirigieren lassen, der diese Kultur im Blut hat, beispielsweise der begnadete Pianist Rudolf Buchbinder, der Vorarlberger Christoph Eberle (den die Philhamoniker auch schon lange kennen) und ganz besonders (und ich muss das wie vor einem Jahr erneut vorschlagen:) der gebürtige Wiener Alfred Eschewe (den die Philharmoniker ebenfalls bereits als ihren Dirigenten in der Staatsoper bei zahlreichen Opern kennen), der “immer schon” Strauss dirigiert hat, und  zwar weitaus besser als so mancher -wie im Falle Welser-Möst- prominent und medial gehypte Dirigenten-Star.

Und hier können Sie in jeden Titel des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker unter Franz Welser-Möst kostenlos reinhören:

Zum Vergleich sei meine Kritik zum Neujahrskonzert 2010 der Wiener Philharmoniker erwähnt. Und hier als Bonus für alle besonders Interessierten noch Neujahrskonzerte (zum Anhören und Ansehen) im Vergleich und im Laufe der Zeit.

Freitag, 24. Dezember 2010, von Elmar Leimgruber

Über das Christkind und seine Nachfolger

Tradionell mag das weihnachtliche Schenken wohl in Folge der Verehrung des heiligen Nikolaus von Myra (lebte und wirkte als Bischof im 4. Jahrhundert) begonnen haben, der durch Wohltätigkeit auszeichnete und aus reichem Hause stammend- sein gesamtes Vermögen verschenkte und dessen Verehrung als Heiliger daher auch sogleich nach seinem Tod einsetzte.

Es mag auch sein, dass der rebellische Martin Luther, dem jegliche Heiligenverehrung zuwider war, im 16. Jahrhundert, diese gute jahrhundertealte Tradition, sich am 6. Dezember im Gedenken an den heiligen Nikolaus gegenseitig zu beschenken, abschaffte und daher das Christkind “gründete”, um zurück zu Christus zu führen. Hätte Luther aber damit -wie dies manche Quellen behaupten- eine gänzlich neue unbiblische Person, ein Gott zur Seite stehendes weibliches engelhaftes Christus helfendes Wesen,”erfunden”,  würde dies genauso von Gott und von Christus ablenken; somit bezweifle ich dies.

Hat Luther aber mit der Bezeichnung Christkind tatsächlich auch das Kind Christus verstanden, dann würde dies wirklich auf das eigentliche christliche Zentrum von Weihnachten lenken und daher auch tatsächlich Sinn ergeben: Gott wird Mensch, ja Kind.

Wir beschenken uns zu Weihnachten gegenseitig. Wenn dies aus reinem Herzen und guter Absicht (also nicht aus Egoismus, Nützlichkeit oder gar Zwang) geschieht, also wirklich um einander Gutes zu tun und uns gegenseitig zu erfreuen, dann ist dies direkt oder indirekt eine gute Tat, die an das erinnert, was vor über 2000 Jahren geschah:

Der unendliche Gott ist Mensch geworden, der Gesalbte (Christus) wurde Kind, Gott wurde Christus, das Kind, das Christkind. Er hat uns zuerst beschenkt und so beschenken wir uns gegenseitig: hoffentlich nicht nur, aber besonders zu Weihnachten. Dann ergibt Weihnachten auch tiefen Sinn, Bedeutung für unser Leben.

Und was ist nun mit dem Weihnachtsmann? Die deutsche Bezeichnung unterscheidet sich ja leider massgeblich vom englischen Original Santa Claus. Und damit wären wir wiederum beim heiligen Nikolaus angelangt. Richtig populär und umrankt von zahlreichen Legenden (rote Kleidung, Nordpol, Rentiere…) wurde er allerdings erst im 20. Jahrhundert durch eine Getränkefirma, die ihn auch medial entsprechend vermarktete.

IDas Christkind in der Krippem Grunde sind also alle drei grossen Traditionen christlichen Ursprungs und haben so auch ihre Berechtigung.

Das eigentliche Zentrum aber ist und bleibt die einmalige Menschwerdung Gottes in seinem Sohn Jesus Christus, der sich auch nicht zu schade dafür war, einfaches Christkind für uns alle zu werden (also nicht als König oder gar Feldherr zu erscheinen) und uns so alle ein für alle Mal mit seiner Gnade zu beschenken.

In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern von redakteur.cc, kulturia.com und meinsenf.net besinnliche, friedliche, gesegnte, beschenkte und erholsame Weihnachtstage.

Elmar Leimgruber