Dienstag, 2. August 2011, von Elmar Leimgruber

Ivo Muser wird neuer Bischof für Südtirol

Ivo Muser wird neuer Südtiroler Diözesanbischof
Foto: © Diözesanpresseamt

Der langjährige Regens des Brixner Priesterseminars, Ivo Muser, wird neuer Südtiroler Diözesanbischof. Musers Weihe zum Bischof der Diözese Bozen-Brixen (Südtirol), welcher der Erzbischof von Trient Luigi Bressan vorsteht, findet am 9. Oktober um 15.00 Uhr im historischen Dom von Brixen statt. Papst Benedikt XVI. hatte Ivo Muser am 27. Juli zum neuen Bischof der Diözese Bozen-Brixen ernannt. Gleichzeitig nahm der Papst den Rücktritt des bisherigen Bischofs Karl Golser an, der an einer atypischen Parkinson-Krankheit leidet.

Der 49-jährige Ivo Muser wurde am 22. Februar 1962 in Bruneck geboren. Nach der Matura studierte er in Innsbruck Theologie. 1987 wurde Muser in Brixen vom damaligen Bischof Wilhelm Egger zum Priester geweiht, dessen Privatsekretär er auch wurde. Anfang der 1990er-Jahre studierte Muser Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von 1996 bis 2010 leitete Muser als Regens das Priesterseminar der Diözese in Brixen. Seit 2002 ist er Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Seit 2005 steht Muser als Domdekan an der Spitze des Brixner Domkapitels.

Nach dem offiziellen Rücktritt aus Gesundheitsgründen von Bischof Karl Golser hat das Konsultorenkollegium Generalvikar Josef Matzneller zum Diözesanadministrator gewählt. Als Diözesanadministrator wird Josef Matzneller – wie es das Kirchenrecht vorsieht – dafür sorgen, dass das kirchliche Leben in gewohnter Weise weitergeht, bis der ernannte Bischof Ivo Muser zum Bischof der Diözese Bozen-Brixen geweiht wird.

Der Autor dieses Beitrags schätzt seit Jahren Ivo Musers segensreiches Wirken für die Diözese Bozen-Brixen (besonders in der Priesterausbildung) und freut sich daher sehr über dessen Ernennung zum Bischof: Ich wünsche dem bisherigen Bischof Karl Golser auf diesem Weg viel Kraft und Geduld auf seinem gesundheitlichen Leidensweg und dem neuen Bischof Ivo Muser bei der Leitung der Kirche in Südtirol viel Freude, Begeisterung, Mut und vor allem einen unerschütterlichen Glauben.

Montag, 18. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

Bin auf Urlaub:-)

Liebe Besucherinnen und Besucher von redakteur.cc, kulturia.com, meinsenf.net und elmadonmusic.com

Ich gönne mir jetzt für etwa zwei Tage einen hoffentlicht erholsamen Urlaub und wünsche Ihnen dergleichen.

Wenn nicht außergewöhnliche Ereignisse in dieser Zeit eintreten, werde ich hier in dieser Zeit bis inklusive 31. Juli 2011 keine Beiträge schreiben.

Auf der Facebookseite von redakteur.cc hingegen http://www.facebook.com/redakteur.cc wird es auch während meines Urlaubs immer wieder kurze Statements zu lesen oder Fotos zu sehen geben. Ich ersuche Sie daher, suf Facebook “Fan” von redakteur.cc zu werden und verabschiede mich einstweilen von Ihnen.

Mit besten Wünschen

Elmar Leimgruber, redakteur.cc

Sonntag, 17. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

Otto von Habsburg beigesetzt – Eindrücke in Bildern

Otto von Habsburg-Lothringen wurde am Samstag 16. Juli 2011 feierlich beigesetzt: Zunächst feierte der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn ein Requiem für den vor 14 Tagen verstorbenen großen Österreicher und Europäer. Zu Beginn des Requiems erinnerte der Wiener Erzbischof an die Aussage des Verstorbenen, wonach der wichtigste Moment jedes Menschen der  Tod sei, der jenseits der Schwelle liege, “vor der wir alle noch stehen”. Während Kaiser Franz Josef II. den schwerwiegenden Fehler, den Ersten Weltkrieg zu erklären, begangen habe, sei Otto von Habsburg zeitlebens ein Friedensstifter gewesen: Der Krieg, der im Juli 1914 begann, habe “zum sinnlosesten Blutvergießen geführt, dem auch das  Bemühen des Vaters unserer Verstorbenen, des seligen Kaisers, nicht mehr Einhalt gebieten konnte, und auch die beiden schlimmsten, massenmordenden Ideologien, die die Menschheit bisher gekannt hat, waren bittere giftige Früchte auch dieses Krieges”.

Der Kardinal nannte die Fähigkeit Otto von Habsburgs, “sich wach und ohne Scheu auf völlig neue Situationen einzulassen”, und “den Mut  und die Entschiedenheit, an dem festzuhalten, was er als Erbe und Auftrag aus seiner Herkunft” angesehen habe, “bewundernswert”. Die  Widersprüchlichkeit der Urteile über den Verstorbenen kämen aus diesen seinen Eigenschaften: “Den einen zu modern, zu unkonventionell, den anderen zu konservativ, ja reaktionär. In Wirklichkeit ist er, so sehe ich es, ein leuchtendes Beispiel einer unbeirrten, lebenslangen Treue zu seiner eigenen, unverwechselbaren Berufung,” erklärte der Kardinal.

“Mit aller Leidenschaft seines Herzens, seiner großen Intelligenz und seines  Mutes hat er dem Friedensprojekt Europa gedient. Gewiss, auch eine noch so gut gelungene europäische Integration schafft nicht das Paradies auf Erden. Das ist auch nicht Aufgabe der Politik. Aber ein gutes gedeihliches Zusammenleben der Völker und Kulturen, der Sprachen und Religionen zu fördern, darin sah Otto von Habsburg seinen Auftrag, seine Berufung, in Treue zum Erbe seines Hauses, im Geiste des Evangeliums Jesu Christi, das die Friedensstifter seligpreist,”so Kardinal Schönborn.

Otto Habsburg sei ein „großer Europäer“, der sich unermüdlich „für den Frieden, das Miteinander der Völker und eine gerechte Ordnung auf dem Kontinent eingesetzt“ habe, betonte der Apostolische Nuntius Peter Stephan Zurbriggen im Auftrag von Papst Benedikt XVI.

Neben dem österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann, Vizekanzler Michael Spindelegger und weiteren österreichischen Regierungsmitgliedern,  Georgiens Staatspräsident Michail Saakaschwili, den Regierungschefs Kroatiens und Mazedoniens, EP-Präsident Jerzy Buzek und dem tschechischen Außenminister Karel Schwarzenberg nahmen auch Vertreter des Hochadels so König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden, Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa von Luxemburg, Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie Aglae von Liechtenstein sowie die Ex-Könige von Rumänien, Michael I. und Bulgarien, Simeon II. sowie Prinzen und Prinzessinnen aus Belgien, England und Spanien teil. Auch zahlreiche Traditionsverbände, darunter eine gemeinsame Abordnung von Schützen aus Innsbruck/Wilten (Tirol) und Meran (Südtirol) sowie aus dem Trentino nahmen neben Zentausenden Trauernden erwiesen Otto von Habsburg im anschließenden Kondukt zur Wiener Kapuzinergruft die letzte Ehre.

Hier sind Eindrücke in Bildern sowohl vom Requiem im Stephansdom als auch vom Kondukt durch die Wiener Innenstadt.

Achtung: Alle Fotos sind © Elmar Leimgruber, redakteur.cc : Keine Verwertung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Dienstag, 12. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

Jobs bei den Vereinten Nationen: Jetzt bewerben

Österreicherinnen und Österreicher sind seit dem heurigen Jahr erstmal wiederum bei UNO-Auswahlverfahren teilnahmeberechtigt und können sich daher neben Menschen aus vielen anderen UNO-Ländern für entsprechende Jobs bewerben. Wie das österreichische Außenministerium mitteilt, läuft seit gestern (11.7.1011) das allgemeine Auswahlverfahren der Vereinten für das Jahr 2011, bei dem sich junge Akademiker bis inklusive 10. September ausschliesslich online unter http://careers.un.org bewerben können. Wie das deutsche Außenministerium zudem mitteilt, werden neben den ausgeschriebenen Jobs auch unbezahlte Praktika im Sekretariat der Vereinten Nationen in New York angeboten. Nähere Informationen hierzu sind online verfügbar.

Die schriftliche Prüfung für die ausgeschriebenen Jobs wird am 7. Dezember 2011 in Wien stattfinden, die mündliche Prüfung ist für Juni/Juli 2012 vorgesehen. Und ab Juli 2012 werden dann die erfolgreichen Bewerber aus Österreich ihren Dienst bei den Vereinten Nationen aufnehmen können. Über das aktuelle Auswahlverfahren werden neue Mitarbeiter in den folgenden vier Arbeitsbereichen der UNO: Administration, Humanitäre Angelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit und Statistik rekrutiert. Voraussetzungen für eine Teilnahme (Geburtstag 1.1.1979 oder jünger) sind die österreichische Staatsbürgerschaft, ein Universitätsabschluss, sowie ausgezeichnete Englisch- oder Französischkenntnisse.

Erstmals seit 2001 steht dieses Auswahlverfahren auch wieder österreichischen Staatsangehörigen offen. Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten ermuntert alle Interessenten sich daran zu beteiligen. Damit kann eine noch stärkere Präsenz von Österreicher in den Vereinten Nationen ermöglicht werden.

Im Rahmen des neugeschaffenen Young Professional Programme (YPP) sucht die UNO neue MitarbeiterInnen auf Einstiegsebene (P1 und P2 Ebene im Einstufungssystem der VN) für 100 bis 150 Posten an allen Dienst- und Einsatzorten (umfasst auch Peacekeeping Operationen). Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Jobs sind auch auf der Homepage des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (Außenministerium) online abrufbar.

Montag, 11. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

11. Juli ist Weltbevölkerungstag

Die Welt ist ein Dorf
Grafik: weltbevoelkerung.de

Am heutigen 11. Juli, dem Weltbevölkerungstag, hat die Bevölkerung der Erde mit 6.973.762.000 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. In etwa dreieinhalb Monaten – am 31. Oktober – wird bereits die Sieben-Milliarden-Menschen-Marke überschritten, schreibt die deutsche Stiftung Weltbevölkerung, welche bewusst dramatisiert: “Ein Ende des Wachstums ist noch lange nicht in Sicht: Jede Sekunde kommen fast drei Erdenbürger hinzu – das sind etwa 80 Millionen Menschen im Jahr. Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich 9,3 Milliarden Menschen auf der Erde leben,” so die Stiftung Weltbevölkerung.

Doch die Population wächst keineswegs überall: Während in Afrika, Indien und in anderen Ländern der Dritten Welt die Bevölkerungszahlen drastisch steigen, stagnieren sie in Europa und gehen sie in China sogar zurück: Das Bevölkerungswachstum der Zukunft findet laut Stiftung Weltbevölkerung fast ausschließlich in den Entwicklungsländern statt: Dort wird die Bevölkerung in den kommenden vier Jahrzehnten von heute 5,7 Milliarden auf voraussichtlich fast acht Milliarden Menschen wachsen – 2,3 Milliarden Menschen mehr, die versorgt werden wollen. In den Industrieländern hingegen bleibt die Bevölkerungszahl relativ stabil. Hier kommen bis 2050 lediglich rund 70 Millionen Menschen hinzu. In Deutschland wird die Einwohnerzahl bis dahin um voraussichtlich sieben Millionen auf 75 Millionen Menschen sinken.

Die Weltbevölkerung 2011
Grafik: CC die_dsw

“Ein erheblicher Teil des Bevölkerungswachstums in Entwicklungsländern geht auf ungewollte Schwangerschaften zurück”, denkt Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung: “Allein in Entwicklungsländern werden jedes Jahr 75 Millionen Frauen ungewollt schwanger, vor allem weil sie nicht verhüten können. Familienplanung spielt daher eine Schlüsselrolle, um das rasante Bevölkerungswachstum zu verlangsamen und so die Armutsbekämpfung ein gutes Stück voranzubringen. Gerade in diesem Jahr, in dem der siebenmilliardste Mensch geboren wird, sollte den Geberländern, aber auch den Entwicklungsländern klar werden, dass sie dringend handeln müssen,” meint Bähr.

Veränderung der Weltbevölkerung nach Ländern bis zum Jahr 2100
Grafik: weltbevölkerung.de

Die deutsche Bundesregierung hat übrigens eine neue Initiative zur Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern gestartet: die BMZ-Initiative für Selbstbestimmte Familienplanung und Müttergesundheit. Die Stiftung Weltbevölkerung wertet sie als Meilenstein für die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern in Entwicklungsländern. Die Familienplanungsinitiative ist Teil der Zusagen vom letzten G8-Gipfel, nach denen die deutsche Bundesregierung bis 2015 zusätzlich 400 Millionen Euro für Mütter- und Kindergesundheit bereitstellen will.

Die Initiative soll sowohl das Wissen über Kontrazeptiva als auch die Verfügbarkeit von modernen Verhütungsmitteln in Entwicklungsländern verbessern. Gleichzeitig sieht sie vor, dass mehr Geburten sachkundig betreut werden. “Mit dem umfassenden Ansatz lässt sich die Situation von Schwangeren in Entwicklungsländern deutlich verbessern. Das ist auch dringend notwendig: Jeden Tag sterben dort fast 1.000 Frauen an Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt”, erklärt Renate Bähr. Familienplanung spiele eine zentrale Rolle dabei, das Leben von Müttern und Kindern zu retten. Weltweit hätten mindestens 215 Millionen Frauen keinen Zugang zu Verhütungsmethoden, obwohl sie die Größe ihrer Familien gerne planen oder die Abstände zwischen Geburten vergrößern würden – was ihrer Gesundheit und der ihrer Kinder zugute kommen würde, so Bähr.

Sonntag, 10. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

küssen kann man nicht alleine… – Der Kuss-Report 2011

“Küssen kann man nicht alleine…” heisst es in einem Song von Max Raabe aus der Feder von Erfolgsproduzentin Annette Humpe (DÖF, Ideal, Die Prinzen, Lucilectric, Udo Lindenberg, Nena, Ich + Ich…). Und man tut es auch in diesem Sommer wieder, wie eine im Auftrag des deutschen Cora Verlags durchgeführte aktuelle Studie beweist: Hier ist der Kuss-Report 2011: 76 Tage und fast acht Stunden verbringt demnach ein Mensch bis zu seinem siebzigsten Lebensjahr durchschnittlich mit Küssen. Und auch die Deutschen machen da keine Ausnahme, denn sie küssen oft, gerne und am liebsten mit viel Gefühl. Insgesamt 1.002 Frauen und Männer zwischen 18 und 69 Jahren wurden dabei zum Thema “Küss mich” befragt.

Küssen ist gesundheitsfördernd und laut US-Forschern leben “Viel-Küsser” im Gegensatz zu “Kuss-Abstinenzlern” fast fünf Jahre länger. Gute Aussichten auf ein langes, gesundes Leben haben damit 56 Prozent aller Umfrageteilnehmer, die intuitiv alles richtig machen: Sie sagen, “Küssen ist – ähnlich wie Sex – sehr wichtig, da man auf diese Weise seine Zuneigung ausdrückt.” So verwundert es nicht, dass mehr als die Hälfte aller befragten Frauen es als untrügliches Zeichen wahrnimmt, dass etwas nicht stimmt, wenn in der Partnerschaft nicht mehr geküsst wird. Singles zwischen 18 und 29 Jahren (32 Prozent) gaben außerdem an, diese Art der Nähe zu einem anderen Menschen am meisten zu vermissen. Lediglich 16 Prozent outeten sich als Kuss-Muffel und meinen, die Kuss-Frequenz in Beziehungen sinke im Laufe der Zeit ohnehin.

Küssen und Liebe gehören für die Mehrheit der Befragten (58 Prozent) zusammen. Insbesondere Frauen (64 Prozent), Menschen über Fünfzig
sowie Liierte lehnen Küssen ohne tiefere Gefühle ab. Nur 16 Prozent aller Befragten schließen “Knutschen” ohne Verpflichtungen als willkommene Gelegenheit und Abwechslung zum Liebes-Küssen nicht aus. Mit steigendem Alter scheint diese Spontanität jedoch nachzulassen,
denn nur noch 9 Prozent der über Fünfzigjährigen befürworten dies. Im Vergleich: 29 Prozent der Jüngeren sind Kuss-Abenteuern nicht
abgeneigt. Ergibt sich die Gelegenheit, z.B. auf einer Party, wird nicht lange gefackelt, sondern einfach der Moment genossen “weil Küssen Spaß macht”. Vor allem 18- bis 29-Jährige (22 Prozent), Männer (19 Prozent) und “Solisten” (19 Prozent) haben nichts gegen unverbindliche Küsse.

Hinsichtlich des “ersten Schrittes” zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: So wünscht sich nahezu ein Drittel der Frauen (31 Prozent) eine romantische “Eroberung” wie in Liebesromanen. Um nicht das Gefühl zu haben, sich ihm aufzudrängen, soll zudem der Mann den ersten Schritt wagen. Leider klaffen gerade in diesem Punkt Anspruch und Realität eklatant auseinander, denn nur 17 Prozent der Herren sind Anhänger der “alten Schule” und vom Kaliber eines Rhett Butlers, der die Widerspenstigkeit seiner Herzensdame als wünschenswerten Anreiz sieht.  Selbstbewusst und frei von überholten Rollenmustern begibt sich fast jede fünfte Frau (17 Prozent) auf die Partnersuche. Kreuzt ein
Prachtexemplar ihren Weg, macht sie den ersten Schritt. Das passt: Denn 20 Prozent aller befragten Männer wünschen sich eine selbstsichere Dame, die auch mal das Kommando übernimmt. Begründung: Sie vereinfache damit in prickelnder und abwechslungsreicher Art die Kontaktaufnahme. Rund ein Drittel (28 Prozent) hält seit der Emanzipation das “Wie” oder “Wer” in puncto Annäherung für irrelevant. “Hauptsache man findet überhaupt zueinander”, meinen besonders Menschen von 30 bis 49 Jahren (32 Prozent) und Männer im Allgemeinen (31 Prozent). Dass das Solo-Dasein nicht immer einfach und der erste Schritt manchmal schwer ist, bestätigen 32 Prozent aller befragten Singles: Sie würden eine deutlichere Körpersprache, bzw. die Initiative des Gegenübers sehr begrüßen.

Fremdküssen stellt die Toleranz auf den Prüfstand. So empfindet es fast jeder fünfte Befragte (19 Prozent) als groben Vertrauensbruch, wenn der Partner fremd küsst und folglich als genauso schlimm wie Sex mit einem oder einer Anderen. 18- bis 29-Jährige (32 Prozent) und Frauen (21 Prozent) verstehen in dieser Hinsicht am wenigsten Spaß. Außerdem findet jeder Vierte, dass Küsse zwar innerhalb der Partnerschaft bleiben sollten, ein einmaliger Ausrutscher sei aber eher verzeihbar als ein One-Night-Stand. 22 Prozent der Befragten wittern hier trotzdem Gefahr: Durch einen Kuss werde eine Grenze überschritten, die den Startschuss für “mehr” gäbe.

Keine Kinder von Traurigkeit sind dagegen 26 Prozent der Teilnehmer, für die “ein bisschen Knutschen” harmlos und noch kein Betrug ist.
Dies könne schließlich schon einmal passieren und sei nicht von Bedeutung. Auffällig: Scheinbar lässt man mit voranschreitendem Alter in dieser Hinsicht mehr Milde walten. Nachsichtig zeigten sich nämlich 37 Prozent der über 50-Jährigen, wohingegen nur 13 Prozent der 18- bis 29-Jährigen diese entspannte Einstellung teilen. Eine Art heilende Wirkung sprechen dem Küssen sechs Prozent aller Frauen und Männer zu: Sie praktizieren die “Mund-zu-Mund-Therapie” ohne Verpflichtungen um beispielsweise ein angeschlagenes Selbstwertgefühl aufzupolieren oder als Gegenmittel bei Liebeskummer.

“Ein Kuß ist eine Sache, für die man beide Hände braucht” sagte einst Mark Twain. Ob mit oder ohne Einsatz der Hände – Einigkeit herrscht
bei der Hälfte aller Umfrageteilnehmer (47 Prozent) hinsichtlich der bevorzugten Art und Weise beim Küssen: Der Mix macht´s! Ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Abwechslung verspüren Befragte im Alter zwischen 30 und 49 Jahren (58 Prozent), gefolgt von den 18- bis
29-Jährigen (53 Prozent). Die 50 Plus-Generation liebt es eher ruhig ohne “Hochs” und “Tiefs”. Offen zu Romantik und zärtlicher Liebkosung
bekennt sich ein Fünftel (21 Prozent). Für wohlige Gänsehaut sorgen etwa Spielen mit den Haaren oder gefühlvolles Streicheln des Rückens.
Besonders Frauen (26 Prozent) und Personen über 50 (30 Prozent) favorisieren es, so geküsst zu werden. Beinahe überraschend: Nur vier
Prozent aller Befragten mögen es gerne “heiß”. Dabei darf bzw. soll an den Lippen geknabbert oder zärtlich in den Hals gebissen werden. Tendenziell sind die “wilden Küsser” eher männlich, ledig und jung.

Während in den 1980ern leidenschaftliche Küsse im Schnitt nur sechs Sekunden dauerten, lässt man sich heute damit doppelt so viel Zeit.
Ob sich vielleicht deshalb 38 Prozent der Befragten nur dunkel an ihren ersten Kuss erinnern können? Für 15 Prozent der “Erst-Küsser(innen)” war das Erlebnis eher ernüchternd, besonders Frauen (16 Prozent) und Befragte im Alter von 18 bis 29 Jahren zeigten sich erleichtert, “die Sache endlich hinter sich gebracht zu haben”. Eine kleine Minderheit (4 Prozent) machte vor lauter Aufregung und Angst vorab gar schon praktische “Trockenübungen” mit dem besten Freund oder der besten Freundin. Immerhin hat jeder dritte Befragte (32 Prozent) den ersten Kuss als äußerst romantisch und unvergesslich in Erinnerung behalten. Auf ewig wollte man mit diesem einen Menschen zusammen bleiben und bei immerhin 7 Prozent war “das erste Mal” derart intensiv und emotional, dass sich die Betreffenden tatsächlich noch heute “an den Lippen” hängen. Vor allem die Generation 50 Plus (9 Prozent) ist ihrer ersten Liebe treu geblieben, so die Umfrage.

Donnerstag, 7. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

Wofür man sich ehrenamtlich engagiert

Man mag es Klischee nennen, aber offenbar trifft dieses hier tatsächlich zu: Was das ehrenamtliche Engagement in diesem heurigen Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit betrifft, ist er im Fußballverein aktiv, während sie sich vor allem in der Kirche betätigt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der “Apotheken Umschau”, welche von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.913 Männern und Frauen ab 14 Jahren durchgeführt wurde. Demnach engagieren sich Frauen und Männer eindeutig geschlechtsspezifisch ehrenamtlich:

Viele Frauen und Männer in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Ob sie dabei eher am Nachmittag Kinder und Jugendliche bei den Hausaufgaben betreuen oder als Trainer auf dem Fußballplatz stehen, ist vor allem eine Frage des Geschlechts. Auch der Anteil der sich selbstlos für andere Einsetzenden ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. Bei den Herren hat etwas mehr als ein Viertel (26,6 Prozent) einen unbezahlten Ehrenposten, bei den Damen ein Fünftel (20,8 Prozent).

Bevorzugtes Terrain männlicher Aktivitäten sind gemeinnützige Vereine. Dort sind fast zwölf Prozent (11,7 Prozent) des starken Geschlechts ehrenamtlich als Übungsleiter und ähnliches tätig. Beliebt sind außerdem Hilfsorganisationen wie z. B. die Freiwillige Feuerwehr oder das Technische Hilfswerk (4,4 Prozent).

Die Damen bevorzugen hingegen laut der Studie eher den sozialen Bereich: Zwischen drei und vier Prozent aller Frauen setzen sich ehrenamtlich in kirchlichen Institutionen (4,5 Prozent), in der Nachbarschafts- und Altenhilfe (4,0 Prozent) oder in der Kinder- und Jugendbetreuung (3,5 Prozent) für andere ein.

Diesen Trend zum Sozialem spiegelt auch ein weiteres Ergebnis der Untersuchung wider: Demnach macht es vier von zehn (38,3 Prozent) ehrenamtlich tätigen Frauen glücklich, Menschen, denen es schlechter geht, unmittelbar zu helfen. Dagegen nennen nur zwei von zehn engagierten Männern (20,4 Prozent) dies als einen Hauptgrund für ihre freiwillige, unentgeltliche Tätigkeit.

Dienstag, 5. Juli 2011, von Georg Jajus

Kraftwerk: Elektronische Klangbilder

“Wir spielen die Maschinen, und die Maschinen spielen uns.”

Der Status Quo darf als bekannt vorausgesetzt werden: Seit vier Jahrzehnten prägen die Düsseldorfer Klangpioiere nun schon Musikgeschichte, und mit dem 2009 als Abschluss ihrer Europatournee veröffentlichten “Der Katalog” präsentierten sie ihr künstlerisches Schaffen in digital restauriertem Format. Selbstredend, dass sie mit ihrer Performances der vergangenen Jahre nicht nur am Puls der Zeit, sondern der Zeit einen Schritt voraus waren. Ob “Autobahn”, “Trans Europa Express” oder “Die Mensch Maschine”, jeder, der eine halbwegs gut sortierte Musiksammlung sein Eigen nennt, hat mindestens drei oder vier Kraftwerk-Alben im Regal stehen. Was soll also über eine Band – oder besser: ein Projekt, ein Konzept – noch viel geschrieben werden, die von manchen einflussreicher als die Beatles beschrieben wird?

Ohne Kraftwerk wären Techno und House Nischenprodukte der zeitgenössischen Musik, bestenfalls Zitate. Doch, was in Düsseldorf Anfang der 70er Jahre ihren Ausgang nahm, steht heute für clever kalkulierte und bewusst inszenierte deutsche Idendität, wie Braun, Volkswagen oder Deutsche Bank. Made in Germany, weltweit geschätzt. Während sie anfangs von der heimischen Presse gerne als “Knöpfchendreher” verunglimpft wurden – der Prophet gilt im eigenen Land nicht viel -  erkennte man im angloamerikanischen Raum schon bald ihre Strahlkraft und begeisterte sich für den kühlen Futurismus der vier Deutschen.

Wenngleich stets Qualität und nicht Quantität ihre Prämisse waren, Auszeichnungen, Rankings und Charts sie nie interessiert haben, fanden ihre musikalischen Visionen über Jahre eine breite  Anhängerschar: Wie jüngst bekannt wurde, verkaufte sich allein “Autobahn” über 12 Millionen Mal. Computerwelt – denn Zeit ist Geld. Dabei war ihre Performance nicht auf den musikalischen Aspekt allein bestimmt, ein Kraftwerk-Konzert war stets ein multimediales – lange, bevor dieser Begriff wie heute inflatinär gebraucht wurde – Gesamtereignis aus Ton und Bild, Rhythmus und Video, abgestuft auf das jeweilige Umfeld: Klassische Konzerthallen in Mitteleuropa, grosse Stadien in Südamerika, Open Air Events bei internationalen Musikfestivals. Musik als globale Sprache, als länder- und kulturübergreifende Verständigung.

Bestimmend war stets der Moment des perfekten Klangs, live arrangiert und moduliert, Sampling und Mix. Unzählige Male seit ihrer Gründung kopiert, inspirierten sie die Daseinsform der elektronischen Musik mit einer Selbstverständlichkeit, ohne sich dabei in den Vordergrund zu stellen. Ohne Kraftwerk wäre die synthetische Musik des 21. Jahnhunderts eine andere, Laptops wären blosse Bürogeräte und keine Musikmaschinen: Ich bin der Musikant, mit Taschenrechner in der Hand.

Nun gehen sie wieder ans Netz: Im Kunstbau der Städtischen Galerie Lenbachhaus in München findet von 15. Oktober – 13. November 2011 eine 3D Installation statt und Kraftwerk präsentieren sich in jenem Umfeld, in dem sie eigentlich immer schon zu Hause waren: Der progressiven, zeitgenössischen Kunst. Dabei wird die Kraftwerk-Welt auch erstmals ausserhalb der klassischen Konzertplätze erlebbar, und kann ihre Wirkkraft im Rahmen von visuellen Konzepten und Strukturen entfalten. Dabei werden zahlreiche Exponate aus dem umfangreichen Kraftwerk-Archiv erstmals einer breiten Öffentlich zugänglich gemacht, die Zeitlosigkeit ihres Gesamtwerkes in vollem Umfang greifbar. Deutsche Idendität internationaler Prägung: Das waren Kraftwerk immer schon. Schon jetzt darf diese Ausstellung zu den Top-Ereignissen des Kulturjahres gezählt werden, nach München wandert die Ausstellung weiter nach London und New York.

Als Auftakt zur Ausstellung finden am 12. und 13. Oktober 2011 zwei exklusive Kraftwerk 3D Konzerte in der Alten Kongresshalle statt. Man darf gespannt sein, wie sich Kraftwerk im dreidimensionalen Raum inszenieren werden.
Ganz nach dem Motto: Wir laden uns’re Batterie, jetzt sind wir voller Energie.

Die Mensch Maschine. Kraftwerk.

Copyright: Georg Jajus

 

Dienstag, 5. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

R.I.P. Otto von Habsburg – Ein Nachruf

Otto von Habsburg-Lothringen (1912-2011)
Foto: CC Nvpswitzerland

Ein ganz großer Europäer ist tot: Otto von Habsburg-Lothringen. Er verstarb im Alter von 98 Jahren am 4. Juli 2011.

Es spielt sicherlich auch mit eine Rolle, dass er der vorgesehene Thronfolger des letzten Kaisers von Österreich-Ungarn, des seligen Karl war. Aber ihn darauf zu beschränken und dabei in Nostalgiegedanken zu schwelgen, würde seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit nicht gerecht:

Nach dem Sturz der Monarachie lebte die Familie Habsburg in ärmsten Verhältnissen und anschließend auch von den Nationalsozialisten ausser Landes verwiesen, offenbarte Otto sich in den USA als einer, dem sein Land Österreich ein Herzensanliegen war: er setzte sich dort unter anderem gegen die Bombardierung Österreichs im zweiten Weltkriegs ein. Otto war auch maßgeblich für den Fall des Eisernen Vorhangs mitverantwortlich, war er doch zeitlebens nicht nur ein energischer Gegner des Nationalsozialismus, sondern auch des Kommunismus.  Trotzdem verweigerte ihm die SPÖ selbst lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg noch die Einreise nach Österreich.

Otto von Habsburg 1998 vor dem Wiener Belvedere
Foto: Gryffindor

Otto der Große hat zwar für sein Land Österreich gelebt, aber noch viel über die Grenzen hinweg für Europa, für ein geeintes Europa: Schon lange, bevor andere an Europa dachten, stand er für die Paneuropa-Bewegung. Und er war darüber froh, in jedes europäische Land zu reisen, wo es keine Staatsgrenzen mehr gab: Schengen war ein großes Erfolgserlebnis für ihn. Den großen europäischen Gedanken pflegte Habsburg auch über 20 Jahre hindurch als Mitglied des Europäischen Parlaments für die bayerische CSU. Und jetzt wenige Tage vor seinem Tod, wurde von den österreichischen Parteien ein Gesetz aufgehoben, das es Mitgliedern von europäischen Herrscherhäusern bislang verbot, für politische Ämter zu kandidieren.

Otto von Habsburg wird am Samstag, den 16. Juli, in der Wiener Kapuzinergruft beigesetzt. Nach Requien in den kommenden Tagen in Pöcking, München,  Mariazell, Wien und Budapest erfolgt am 14. und 15. Juli die Aufbahrung von Otto und Regina von Habsburg in der Kapuzinerkirche am Neuen Markt in Wien. Schließlich feiert Kardinal Christoph Schönborn, der auch über den Hochadelsorden vom Goldenen Vlies tief mit langjährigen Großmeister Otto von Habsburg verbunden ist, am Samstag, 16. Juli, um 15.00 Uhr, das feierliche Requiem im Stephansdom. Es folgt ein Trauerkondukt durch die Wiener Innenstadt bei dem die  sterbliche Hülle von Otto von Habsburg zur Kapuzinerkirche gebracht wird. In der Kapuzinergruft werden dann Otto und Regina von Habsburg beigesetzt.

Vieles von dem, was Otto von Habsburg für Österreich und für Europa geleistet hat, wird vermutlich erst Jahrzehnte nach seinem Tod offenbar werden. Tatsache ist aber: er war ein großer Österreicher und ein großer Europäer, dem sowohl Österreich als auch Europa zu tiefer Dankbarkeit verpflichtet sind. Er möge in Frieden ruhen und von Gott, dem er sich zeitlebens als überzeugter Katholik verpflichtet fühlte, für sein Wirken reich belohnt werden.

Sonntag, 3. Juli 2011, von Elmar Leimgruber

Wiener Donauinselfest 2011 – Eindrücke in Bildern

2,8 Millionen Besucher wurden beim diesjährigen Wiener Donauinselfest laut Veranstalter gezählt. Erstmals belegten die beiden ORF-Radios Ö3 und Radio Wien dieselbe Bühne, wenn auch an verschiedenen Tagen. Highlights (je nach musikalischem Geschmack) waren Peter Cornelius, Andreas Vitasek, Alex Gaudino, Umberto Tozzi, Darius & Finlay, Nadine Beiler, Train, Andy Borg, Milow, die Söhne Mannheims, Sido, Ich + Ich und vor allem die “Final Countdown”-Rocker Europe.

Hier sind Eindrücke in Bildern (Fotos) des diesjährigen 28. Wiener Donauinselfestes: