Archiv für April 2010

Samstag, 17. April 2010, von Elmar Leimgruber

Bischofskonferenz und Justizministerium gemeinsam gegen Kindesmissbrauch

Die katholische Kirche in Deutschland und in Österreich und das jeweilige Justizministerium arbeiten künftig enger zusammen. Dies geht aus Presseerklärungen der Bischofskonferenzen und der Justizministerien hervor. In Deutschland wollen Kirche und Justiz die vergangenen Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch gemeinsam aufklären und künftig auf diesem Gebiet noch intensiver zusammenarbeiten. Beide Seiten waren sich demnach bei einem Gespräch zwischen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch darin einig, dass es das vorrangige Ziel der katholischen Kirche und der staatlichen Stellen ist, in enger Kooperation miteinander und mit den Betroffenen alles zu tun, um eine umfassende Aufklärung der vergangenen Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch in den kirchlichen Einrichtungen entschlossen voranzutreiben. “Im Mittelpunkt dieser Aufarbeitung müssen dabei immer die Opfer stehen, denen großes Leid zugefügt worden ist und die zum Teil als Erwachsene bis heute darunter leiden. Sie haben ein Recht auf eine ehrliche Aufklärung,” heisst es in der gemeinsamen Aussendung.

Erzbischof Zollitsch erläuterte die von der katholischen Kirche ergriffenen Maßnahmen. Die Bistümer haben bereits seit längerem jeweils eigene Ansprechpartner benannt, an die sich Betroffene mit ihren Anliegen wenden können. Seit dem 30. März 2010 steht den Opfern sexuellen Missbrauchs eine bundesweite kostenfreie Telefon-Hotline zur Verfügung. Diese Hotline ist in den letzten Tagen bereits von vielen Betroffenen in Anspruch genommen worden. Zudem werden schon unabhängige Berater eingesetzt. Erzbischof Zollitsch berichtete von den kürzlich veröffentlichten Klarstellungen des Vatikans zum Umgang mit Missbrauchsfällen in der Kirche. Dort wird insbesondere auf der strikten Einhaltung des staatlichen Rechts bei der Aufarbeitung der Fälle bestanden. Die zuständigen Gremien arbeiten zudem bereits an einer Änderung der innerkirchlichen Leitlinien von 2002 zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs, um deutlich zum Ausdruck zu bringen, dass Staatsanwaltschaften bei Verdachtsfällen frühzeitig eingebunden werden. Erzbischof Zollitsch bekräftigte zudem, dass dem Opferschutz eine besondere Bedeutung beigemessen werde.

Die deutsche Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger begrüßte die von der katholischen Kirche bereits ergriffenen Maßnahmen. Sie machte deutlich, dass die in Arbeit befindliche Änderung der Leitlinien zum Ausdruck bringen müsse, dass innerkirchliche Maßnahmen die Aufnahme und Durchführung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen weder verzögern noch behindern dürften. Staatliche Behörden seien bei Missbrauchsverdacht einzuschalten. Sie begrüßte die Erklärung der Freisinger Bischofskonferenz zur Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen.

Der vom Bundeskabinett am 24. März 2010 eingesetzte Runde Tisch und die Berufung der ehemaligen Bundesfamilienministerin Christine Bergmann als unabhängige Beauftragte werden nach Auffassung beider Seiten einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass unter Beteiligung aller betroffenen Akteure eine nachhaltige Aufarbeitung der vergangenen Missbrauchsfälle gelingt und gleichzeitig Möglichkeiten der wirksamen Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch für die Zukunft entwickelt werden. Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger betonte, dass der Einsatz unabhängiger Berater zur Überwindung der Hemmschwellen der Opfer, erlittenen Missbrauch mitzuteilen, hilfreich sei.

Anlässlich des Gesprächs wurde vereinbart, dass sich die Deutsche Bischofskonferenz auch an der Unterarbeitsgruppe aktiv beteiligen wird, die sich unter dem Vorsitz des Bundesministeriums der Justiz mit der rechtlichen Aufarbeitung befasst. Neben der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs wird eine der zentralen Fragen dieser Unterarbeitsgruppe sein, wie das Leid der Opfer in den Fällen, die bereits verjährt sind, angemessen anerkannt werden kann.

In Österreich sind sich die österreichische Justizministerin Bandion-Ortner und Kardinal Christoph Schönborn darin einig, dass Gewalt und sexueller Missbrauch ein gesamtgesellschaftliches Problem sei, dem es gelte in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Kräften entgegenzutreten. Justizministerin Claudia Bandion-Ortner verwies darauf, dass staatliche Stellen auf Basis von Medienberichten oder Anzeigen tätig würden und Ermittlungsverfahren ganz unabhängig davon eingeleitet werden, aus welchem Bereich die Täter stammen.

Kardinal Schönborn verwies seinerseits darauf, dass staatliche Gesetze zur Meldung von Vergehen natürlich stets und überall befolgt werden sollen, wie dies auch in einem vor kurzem veröffentlichten päpstlichem Schreiben festgehalten ist. Jedenfalls kommt es kirchlicherseits zur Anzeige, wenn dies das Opfer wünscht oder eine Anzeige im Sinne der Prävention notwendig ist, so Schönborn.

Laut dem Nachrichtenmagazin “Profil” sind derzeit übrigens neun Priester in Österreich wegen Missbrauchsvorwürfen ausser Dienst.

Weitere Meldungen zu diesem Thema:

- Ostern, Auferstehung der Kirche?

- Vom Recht der Kinder, Nein zu sagen

- EU will strengere Gesetze gegen Menschenhandel und Kindesmissbrauch

Freitag, 16. April 2010, von Elmar Leimgruber

Deutscher Musikautorenpreis für Michael Kunze – 841 Mio. Umsatz 2009 für die deutsche Musikindustrie

Michael Kunze
Foto: Alexander Wulz michaelkunze.info

Der bekannteste Textautor im deutschsprachigen Raum, Michael Kunze erhält den Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk. Dies gab Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der Gema, im Rahmen der Jahrespressekonferenz in Berlin bekannt. “Mit Michael Kunze wird ein Urheber ausgezeichnet, der als Textdichter und Librettist, aber auch als Schriftsteller, Dramatiker, Buch- und Fernsehautor unvergessliche Meisterwerke geschaffen hat und damit seit Jahrzehnten national wie international Erfolge feiert”, begründet die Gema ihre Entscheidung. Der Deutsche Musikautorenpreis ist initiiert von der Gema und Teil des Kulturauftrags der Verwertungsgesellschaft. Mit diesem Preis, der seit 2009 jährlich verliehen wird, werden Komponisten und Textdichter für herausragende Qualität ihrer Werke ausgezeichnet.

Alle deutschen Musikpreise der Gema werden übrigens am 22. April im Rahmen einer festlichen Gala verliehen.

Die diesjährigen Nominierten sind:

Komposition Dance

  • Alex Christensen
  • Manuel Reuter & Yann Peifer (Cascada)
  • Vicente de Teba & Marc Schneider (Die Atzen / Frauenarzt & Manny Marc)

Komposition Experimentelle Musik

  • Carola Bauckholt
  • Robert HP Platz
  • Gerhard Stäbler

Komposition Instrumentalmusik

  • Enno Poppe
  • Rebecca Saunders
  • Charlotte Seither

Komposition Jazz

  • Achim Kaufmann
  • Rainer Tempel
  • Nils Wogram

Komposition Rock/Pop

  • David Jost, Dave Roth, Pat Benzner (u.a. Tokio Hotel)
  • Matthias Hass (u.a. Anett Louisan, Roger Cicero)
  • Simon Triebel (Juli)

Text Rock/Pop

  • Jan Delay
  • Inga Humpe (2raumwohnung)
  • Silbermond

Text Schlager

  • Kristina Bach
  • Heike Fransecky
  • Hans-Joachim Horn-Bernges

Nachwuchsförderung (dotiert mit 10.000 Euro)

  • Johannes Kreidler
  • Elena Mendoza
  • Johannes X. Schachtner

Erfolgreichstes Werk

Der/Die Preisträger/in in dieser Kategorie wird im Rahmen der Preisverleihung am 22. April 2010 bekannt gegeben.

Michael Kunze (geb. am 9. November 1943 in Prag) wuchs in München auf und studierte dort Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie. In den späten 60er-Jahren begann er Texte zu schreiben und wurde schnell einer der bekanntesten deutschen Textautoren. Schon mit seinem ersten internationalen Werk „Fly, Robin, Fly“ erreichte Michael Kunze Platz 1 der amerikanischen Billboard Charts. Als erster Deutscher überhaupt erhielt er dafür im Jahre 1976 einen Grammy (zusammen mit Komponist Sylvester Levay). Deutschsprachige Stars wie Peter Maffay, Udo Jürgens und die Band Münchener Freiheit verdanken ihm einige ihrer größten Hits: „Du“, „Ich war noch niemals in New York“ oder „Ohne Dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein)“ führten die Hitparaden an und wurden zu Evergreens. In den 80er-Jahren brachte Kunze mit seinen Adaptionen die großen angloamerikanischen Musical-Hits auf deutsche Bühnen, u.a. „Cats“, „König der Löwen“ und „Das Phantom der Oper“. Kurze Zeit später begann er auch eigene Musicals zu schreiben – „Elisabeth“, „Tanz der Vampire“, „Mozart“ u.v.m. sind seitdem Publikums-Magneten. Michael Kunze erhielt neben dem Grammy zahlreiche weitere Auszeichnungen, u.a. den Echo für sein Lebenswerk (2005), drei Golden Europe-Awards und zwei Bestes Musical-Awards.

Vor Kurzem habe ich hier den Umsatz der österreichischen Musikindustrie publiziert. Und hier sind die Zahlen für Deutschland:

Die Gesamteinnahmen der Gema für ihre Rechteinhaber aus aller Welt betrug nach eigenen Angaben im abgelaufenen Geschäftsjahr 841,0 Mio. €. Dies bedeutet eine Steigerung um 18,0 Mio. € (2,2 %) gegenüber dem Vorjahr. Im Gesamtergebnis 2009 sind 218,9 Mio. € Erträge aus Inkassomandaten enthalten. Die rückläufigen Erträge bei der Lizenzierung von Tonträgern spiegeln die Marktentwicklung im In- und Ausland wider, die insbesondere durch zunehmende Musiknutzungen im Internet bei rückläufigen Um- und Absätzen im Tonträgerbereich gekennzeichnet ist. Die seit Ende der 1990er Jahre andauernde Marktschwäche hielt auch 2009 an, jedoch mit einem weit weniger starken Rückgang als in den Vorjahren (2009: 149,4 Mio. €, 2008: 150,3 Mio. €, 2007: 182,0 Mio. €, 2006: 214,9 Mio. €).

Im Bereich Rundfunk und Fernsehen konnte, nachdem eine vertragliche Einigung erreicht wurde, aufgrund einmaliger Nachzahlungen der Kabelunternehmen für die Jahre 2007 und 2008 eine deutliche Erlössteigerung im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Dadurch stiegen die Erträge im Bereich Kabelweiterleitung um 60,6 Mio. €. Der Gesamtertrag im Bereich Rundfunk und Fernsehen fällt deshalb mit 287,3 Mio. € um 19,0 % höher aus als im Vorjahr. Der Gesamtertrag für den Bereich Online konnte 2009 um 45 % auf 10,6 Mio. € gesteigert werden.

In der Musikbranche wird laut Gema eine Fortsetzung der Trends der letzten Jahre mit erneut rückläufigen Um- und Absatzwerten für Tonträger und guten Aussichten für Live-Musik erwartet. Im Online-Bereich ist von einer weiterhin zunehmenden Musiknutzung auszugehen, an deren wirtschaftlichen Ergebnissen werden die Urheber allerdings nach wie vor nicht in ausreichendem Maße beteiligt. Die Gema versucht, durch inter­nationale Kooperationen sowie eine Vielzahl von Verhandlungen, aber auch Schiedsstellen- und Gerichtsverfahren die Rechte ihrer Mitglieder auf eine angemessene Vergütung auch in diesem Bereich durchzusetzen.

Insgesamt erwartet die Gema für das Geschäftsjahr 2010 einen Rückgang ihrer Erträge.Die Gesellschaft vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 60.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 1 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.

Donnerstag, 15. April 2010, von Elmar Leimgruber

Vorsicht: “Giftiger” Bärlauch

Bärlauch
Foto: pixelio.de, Heinz Ober

Frühling ist Bärlauchzeit. Wegen seines leichten Knoblauchgeschmacks und der positiven Effekte auf die Gesundheit wird er geschätzt und besonders gern genossen: Bärlauch wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus, wirkt kardioprotektiv – schützt also das Herz -, hemmt die körpereigene Cholesterinsynthese und verbessert die Fließeigenschaften des Blutes.

Aber beim Selberpflücken besteht Verwechslungsgefahr: Die giftigen Pflanzen Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Aronstab haben ähnliche Blätter. Bei Verdacht auf Vergiftung ist dringend die Notfallnummer der Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) +43 1 406 43 43 zu kontaktieren. Darauf weisst der Fonds Gesundes Österreich hin.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale:

Bärlauch: Junge Blätter kommen zunächst einzeln aus dem Boden, später zu zweit. Sie weisen immer deutliche Blattstiele und einzelne Blätter auf. Die Blattunterseite ist matt. Bärlauch riecht und schmeckt deutlich nach Knoblauch und ist genießbar.

Maiglöckchen: Die Blätter sind im Vergleich zu den sattgrünen Blättern des Bärlauchs eher blaugrün. Der Blattstiel ist unten immer von einer rötlichen Blattscheide umhüllt. Die Blattunterseite ist glänzend. Die Blätter sind geruchslos und schmecken herb-bitter. Beim Verzehr kommt es zu heftigen Beschwerden im Oberbauch – teils auch zu Herzproblemen. Lebensgefährliche Vergiftungen sind jedoch selten. Maiglöckchen sprießen etwas später als die ersten Bärlauchblätter.

Aronstab: Junge Blätter erscheinen im zeitigen Frühjahr und können leicht mit Bärlauch verwechselt werden. Sie sind tütenartig gewickelt und haben eine netzartige Blattaderung. Rollt man die Blätter auf, haben sie keine Ähnlichkeit mehr mit Bärlauch. Sie riechen nicht und schmecken scharf. Beim Verzehr kommt es zu akuten Reizungen der Mundschleimhaut, Erbrechen und Durchfall.

Herbstzeitlose: Fleischige, beiderseits stark glänzende Blätter, die schmäler als Bärlauch sind – kein Blattstiel. Die Blätter sind wie bei einer Tulpe ineinander gewickelt und nicht einzeln wie beim Bärlauch. Riecht nicht und schmeckt herb-bitter. Die Blätter der Herbstzeitlose enthalten das Pseudoalkaloid Colchicin, das die Zellteilung von Darm-, Blut- und Knochenmarkzellen unterbindet. Anfänglich kommt es zu Magen-Darm-Symptomen und nach drei Tagen zu Multiorganversagen, das oft tödlich endet. Dazu reichen bereits drei bis vier Blätter aus. Da die Blätter der Herbstzeitlose bereits im Frühjahr, die Blüten jedoch erst im Herbst erscheinen, kann es leicht zu Verwechslungen mit Bärlauch kommen.
Weitere Infos dazu auf www.gesundesleben.at

Donnerstag, 15. April 2010, von Elmar Leimgruber

Highlights des Wiener Donauinselfestes und der Wiener Festwochen 2010

Das 27. Wiener Donauinselfest unter dem Motto “Rock The Island” findet heuer vom 25. bis 27. Juni statt. Insgesamt werden etwa 2.000 Künstler ein 300 Stunden Programm auf 13 Bühnen, 21 Themeninseln und auf dem 4,5 km grossen Festgelände am grössten Open Air Festival Europas vertreten sein. Zu den musikalischen Highlights des diesjährigen Donauinselfestes, an dem wiederum alle Konzerte kostenlos besucht werden können, gehören unter anderem Auftritte von Adam Green, Kim Wilde, Pendulum, The Dubliners, Rainhard Fendrich, die Seer, Geier Sturzflug, Just Pink, Alkbottle, Boppin’B, Peter Art & The Rock’n Roll Jury, Kontrust, Solrize und die DJ’s Dennes Deen, Terri B und Tom Snow.

“Rock the Island – Talent Contest” wir heuer -wie bereits berichtet- vom Publikum selbst bestimmt. Über www.donauinselfest.at führt ein Link auf die Donauinsel-Seite des Festivalplaners www.plingg.com. Bands und KünstlerInnen haben die Möglichkeit, sich bis 24. April dort zu präsentieren. Interessierte können abstimmen, welche Bands sie auf dem Donauinselfest erleben wollen.

Am 14. Mai hingegen beginnen mit dem traditionellen und kostenlosen Open Air-Konzert auf dem Rathausplatz die Wiener Festwochen 2010: Die Eröffnung steht im Zeichen des Finales der Eurovision Young Musicians Competition – international einer der bedeutendsten Wettbewerbe klassischer Musik, die auch via Eurovision im Fernsehen übertragen wird. Es spielt das ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Cornelius Meister. Neben den Finalisten des “Eurovision Young Musicians” Wettbewerbs sind zudem der Arnold Schoenberg Chor (Leitung: Erwin Ortner), Georg Breinschmid BREIN’S CAFÉ & special guest Stian Carstensen (acc) und der Wiener Kinderchor der Musik- und Singschule Wien (Leitung: Christiane Fischer) auftreten. Christoph Wagner-Trenkwitz führt als Moderator durch den Abend.

In der Festwochen-Programmschiene “Into the City” programmiert, treten am 15.5. unter anderem Alegre Correa, Celia Mara, Project Topoke, die Wiener Tschuschenkapelle und Russkaja ab 18.00 Uhr auf. Zwei große Bands von auswärts unterstützen das musikalische Miteinander aus Wien: Balkan Beat Box, die erst kürzlich in New York ein Konzert mit 50.000 Besuchern gegeben haben und Ojos de Brujo aus Barcelona, die erstmals in Wien auftreten. Moderiert wird der bunte Reigen an World Musik- Varianten von Stermann & Grissemann. Der Eintritt ist frei, die ersten Bands des vierstündigen Konzertes sind ab 18.00 Uhr auf der Festwochenbühne zu hören. Das Ende ist für 22.00 Uhr angesetzt.

Einzigartig an diesem Abend ist das „100.000 Rosen-Projekt“: Persönlichkeiten aus Kultur, Gesellschaft, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft verteilen 100.000 bunte Rosen an die Besucherinnen und Besucher, verbunden mit der Einladung, diese Rose einer fremden Nachbarin, einem fremden Nachbarn zu schenken – um einander kennen zu lernen, für ein besseres Miteinander.

Das Musikprogramm der Wiener Festwochen ist heute vor allem zwei Opern und Konzerten von Alban Berg gewidmet.

Der Bereich Schauspiel bringt heuer “alles anders” und das forum festwochen Generation (Ex) Yu zeigt sechs Arbeiten von Künstlern aus Ex-Jugoslawien, die in den Siebziger Jahren geboren wurden. Für Jugendliche werden zudem unter dem Motto jugendFREI kostenlose Workshops für Jugendliche ab 16 Jahren zu ausgewählten Produktionen aus den Sparten Schauspiel, Tanz und Musik angeboten.

Mittwoch, 14. April 2010, von Elmar Leimgruber

Faltblatt “Original oder Fälschung?” zeigt Erkennungsmerkmale von Raubkopien

Original und Kopie: Foto: gvu.de

Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e.V. (GVU) und der Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI) veröffentlichen pünktlich zur Eröffnung der Flohmarkt-Saison einen Flyer zur Erkennung von Piraterieprodukten wie CDs, DVDs und Blu-Rays.

Produktpiraterie ist nach wie vor ein großes Problem, mit dem Rechteinhaber in Deutschland zu kämpfen haben: Knapp 30 Prozent der Urheberrechtsverfahren in den Branchen Film und Unterhaltungssoftware richteten sich in 2009 gegen Verkäufer von Raubkopie-DVDs und ähnlichen illegalen Produkten. Allein in Deutschland entstand der Musikindustrie im letzen Jahr ein Schaden von 165 Millionen Euro durch Raubkopien.

Nicht immer lassen sich Inhalte einer CD, DVD oder Blu-Ray-Disc beim Kauf auf Flohmärkten bzw. Grenzmärkten, beim Direktverkauf über Onlineplattformen oder sogenannten “Garagenverkäufen” auf ihre Originalität hin überprüfen. Das Faltblatt “Original oder Fälschung?” bietet Verbrauchern und Behörden Unterstützung bei der Erkennung von Raubkopien und schafft Klarheit über eindeutige Erkennungsmerkmale gefälschter Produkte. So sind vor allem bei der Kontrolle oder beim Kauf von Produkten auf z. B. Flohmärkten unter anderem folgende Punkte genau zu prüfen: Verpackung, Lizenz- und Produktionsvermerke, Verarbeitung und Gestaltung des Einlegers, Booklets und des Disc-Aufdrucks sowie die Codes auf dem Datenträger.

Das Faltblatt richtet sich in erster Linie an Behörden, Polizeidienststellen, Schulen und Verbraucher und kann ab sofort über die Websites der GVU www.gvu.de des BVMI www.musikindustrie.de und bei der ProMedia GmbH kostenlos bestellt werden. Und hier ist die Broschüre downloadbar. Der gedruckte Flyer ist übrigens in einem handlichen CD-Format produziert und kann bequem in der Tasche mit sich geführt werden.

Mittwoch, 14. April 2010, von Elmar Leimgruber

Musikmarkt Österreich: 22 Mio. verkaufte Songs 2009

Die österreichischen Konsumenten haben im Jahr 2009 182 Millionen Euro für Musik auf den unterschiedlichsten physischen und digitalen Formaten ausgegeben. Dies teilt IFPI, der Verband der Österreichischen Musikwirtschaft mit. Rechnet man alle Formate zusammen, so kommt man demnach auf rund 22 Mio verkaufte Songs und Alben. Im Vorjahresvergleich steht damit einer Steigerung bei den abgesetzten Stückzahlen von 3 % wertmäßig ein leichter Rückgang von nur mehr 1,6% gegenüber.

Der österreichische Musikmarkt konnte 2009 nach Jahren einschneidender Umsatzrückgänge trotz Wirtschaftskrise stabilisiert werden. Der Gesamtumsatz von 182 Millionen Euro setzt sich aus vielen verschiedenen Musikformaten und –Produkten zusammen: Mit dem Verkauf von physischen Tonträgern (CD-Alben, CD-Singles, Musik-DVDs, Vinyl und Musikkassetten) wurde ein Umsatz von 162,5 Mio Euro erzielt, ein Minus von 6%. Dennoch ist die CD nach wie vor das meist gekaufte Musik-Format. Mit plus 38 % konnte der Online-Musikmarkt erneut deutlich zulegen und steuert bereits knapp 16 Mio Euro zum Gesamtumsatz bei. Durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder wie Merchandising, Content-Lizenzierung oder Ticketverkauf wurden in 2009 bei steigender Tendenz zusätzliche Einnahmen von 3,5 Mio Euro erzielt. Insgesamt hielten sich die Umsatzeinbußen in Grenzen (-1,6%), die abgesetzten Stückzahlen konnten sogar um 3 % gesteigert werden.

Die Musikwirtschaft durchlebte in der letzten Dekade einen turbulenten Strukturwandel, beinahe kein Stein blieb auf dem anderen. Sie hat aber auch gelernt, die Chancen der digitalen Revolution für sich zu nutzen. Durch eine enorme Fülle neuer Angebote – vom „A la Carte“-Download bis zum pauschalen Streaming-Abo – kann den Musikkonsumenten heute eine nie da gewesene Vielfalt an innovativen Zugängen zu Musik angeboten werden. Diese Innovationen machen sich nun immer mehr bezahlt. Durch die Zuwächse gerade in den neuen Marktsegmenten kann die Musikbranche zunehmend unabhängiger vom klassischen Tonträgergeschäft agieren. Bereits 600.000 Musikfans nutzen legale Downloadshops zum Musikeinkauf, um 50 Prozent mehr als 2008. Einzelne Segmente weisen enorme Steigerungsraten auf, wie etwa der Umsatz mit dem Download kompletter Alben, der um 155 Prozent gestiegen ist. Das Album als künstlerisches Konzept hat somit auch in der digitalen Welt ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben.

Der vorliegende Marktbericht präsentiert nicht nur die Zahlen, Daten und Fakten zum österreichischen Musikmarkt 2009, sondern informiert auch über die Weiterentwicklung der vielfältigen Aktivitäten der IFPI Austria. Von SOS-Musikland über die Amadeus Austrian Music Awards bis zur Plattform Geistiges Eigentum uvm.

Der komplette Marktbericht steht hier zum Download bereit.

Dienstag, 13. April 2010, von Elmar Leimgruber

TU-Rektor Skalicky fordert Studiengebühren von 10.000 Euro jährlich (Info+Kommentar)

TU-Rektor Peter Skalicky
Foto: Österreichische Zentralbibliothek für Physik

Österreichs Unis brauchen “ein umfassendes Stipendiensystem”, “kapazitätsabhängige Beschränkungen” und “hohe Studiengebühren von mindestens 10.000 Euro pro Jahr” , um die Finanzierung der Hochschulen sicherzustellen. Dies fordert Peter Skalicky, der Rektor der Technischen Universität Wien (TU). In einem Interview mit dem “Industriemagazin” erklärt Sakalicky zudem, warum er nationale Forschungsstrategie für überflüssig hält. Die Industrie wäre, so Skalicky, “gut beraten, ihr Innovationsniveau zu heben.” Und man müsse sich jetzt “Gedanken darüber machen, wie man mit dem Ansturm an Deutschen fertig wird”.

Andere TUs, wie beispielsweise die TU Aachen und der TU München, ETH Zürich und das Imperial College in London verfügten über das vierfache Budget. Einerseits würden Techniker zwar notwendig gebraucht, andererseits: “Fakt ist, dass die technischen und naturwissenschaftlichen Hochschulen unterfinanziert sind. Wir haben also entweder zu viele Hochschulen oder zu wenig Geld. Und eines von beiden wird man ändern müssen”, betont der Rektor im Interview. Skalicky bietet sich derzeit aus finanziellen Gründen mit seiner Uni der Industrie als Dienstleister in der Grundlagenforschung an und fährt zudem ein drastisches Einsparungsprogramm (Reduzierung der Institute, Nichtnachbesetzung von Professoren-Posten…). Das vollständige Interview mit dem TU-Rektor ist beim “Industriemagazin” abrufbar.

Ich bin auch dafür, dass die Unis ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um sich Forschung und Lehre nach wissenschaftlichen Kriterien auch leisten zu können. Aber dessen Finanzierung ist weder Aufgabe der Industrie (Manipulation muss weitgehendst ausgeschlossen werden: wer finanziert, bestimmt meist nicht nur das Tätigkeitsfeld, sondern oft auch die Forschungsergebnisse), noch der Studenten oder ihrer Eltern, sondern ist eindeutig Aufgabe der Öffentlichen Hand: des Staates und der Länder, auch indirekt aller Bürger in ihrer “Rolle” als Steuerzahler: Gutausgebildete und gewissenhafte Absolventen und Fachkräfte arbeiten ja letztlich auch wieder für die Allgemeinheit.

Es ist jedenfalls ganz sicher der falsche Weg, Studenten und deren Eltern 10.000 Euro jährlich an Studiengebühren abknöpfen zu wollen. Unis haben sicherlich irgendwie was Elitäres an sich, keine Frage. In Deutschland können beispielsweise fast nur mehr jene studieren, deren Schulergebnisse entsprechend gut sind. Schon das ist der falsche Weg: Bildung, auch Hochschulbildung muss grundsätzlich für jeden offenstehen.

Ich habe aber nicht grundsätzlich was gegen angemessene und gerechte Studiengebühren. Aber zum Einen müssen deren Einnahmen tatsächlich an die Unis fliessen und die Gebühren müssen für alle Studierwilligen auch leistbar sein.

Wenn aber künftig nur mehr jene studieren dürfen, die aus steinreichen Elternhäusern kommen (wer sonst kann sich 10.000 Euro jährlich für Sohnemann oder Tochter schon allein für Studiengebühren leisten), -wie vom TU-Rektor offenbar gewünscht- dann läuft hundertprozentig was falsch. Aber als Sohn des ehemaligen Siemens-Direktors hat man ja immer schon alles einfacher gehabt…

Dienstag, 13. April 2010, von Elmar Leimgruber

Neuer Medienpreis: Senioren-Rose und Senioren-Nessel

Medienpreis Senioren-Rose und Senioren-Nessel
Bild: Österreichischer Seniorenbund

Ältere Menschen sind aktiv, agil, aufgeschlossen – das ist die Realität. Unter diesem Motto steht der neue Medienpreis “Senioren-Rose” und Senioren-Nessel, der gemeinsam vom Österreichischen Journalistenclub (ÖJC) und vom Seniorenrat vergeben wird.

Die “Senioren-Rose” soll für Berichte blühen, die versuchen, die Lebensrealität der Senioren wirklichkeitsgetreu, zumindest aber korrekt darzustellen; die “Senioren-Nessel” soll hingegen alle jene brennen, die den Griff ins “Klischee-Kisterl” wagen, heisst es in einer Aussendung.

Die Preise Senioren-Rose und Senioren-Nessel werden jeweils in den Kategorien “Journalismus” sowie “Werbung” vergeben. Die Senioren-Roseund die Senioren-Nessel werden mit Sachpreisen dotiert. Vorschläge für die Senioren-Rose können alle Mitglieder des Österreichischen Journalisten Clubs sowie Redaktionen aller Print- und Funkmedien in Österreich einreichen. Vorschläge für die Senioren-Nessel können alle Seniorinnen und Senioren sowie und Seniorenorganisationen oder -vereinigungen in Österreich einreichen.

Bewertet werden Beiträge aus dem Erscheinungszeitraum 01. September 2009 bis 31. August 2010. Ende der Einreichungsfrist ist der 31. August 2010, 24.00 Uhr (Poststempel). Die Verleihung des Preises findet voraussichtlich Anfang Oktober 2010 statt.

Die Anträge sind zu richten an:
Österreichischer Journalisten Club,
Kennwort “Senioren-Rose / Senioren-Nessel 2010″,
Blutgasse 3, 1010 Wien
E-Mail: office@oejc.at

Für Seniorenrats-Präsident Andreas Khol steht dabei fest: “Schlagzeilen wie ‘Überalterung’ oder ‘Die tickende Demographiebombe’ wollen wir uns nicht länger bieten lassen. Wir Seniorinnen und Senioren sind heute so gesund, aktiv und produktiv wie nie zuvor in der Geschichte – und wir sind eine der wichtigsten Konsumentengruppen der Zukunft! Die beiden Medienpreise sollen dabei helfen, Medien- und Werbemacher für das Thema zu sensibilisieren. Es geht um Anerkennung der Senioren-Leistungen, es geht um eine korrekte Darstellung, wenn es um die Finanzierung der sozialen Systeme geht, und es geht um die Wahrung der Menschenwürde und um Verständigung zwischen den Generationen. Wir freuen uns daher, dass der ÖJC heuer diese Preise ausschreibt: Überparteilich, unabhängig und mit einem klaren Ziel: Schluss mit der Senioren-Hetze!”

Seniorenrats-Präsident Karl Blecha zum Hintergrund des Medienpreises: “Der demografische Wandel unserer Gesellschaft wird auch im Journalismus seinen Niederschlag finden. Ältere Menschen sind informations-hungriger, wissens-durstiger, medien-aktiv und kritisch. Anerkannte Juroren werden mit der ‘Senioren-Rose’ bzw. ‘Senioren-Nessel’ eine Auswahl treffen mit dem Ziel, eine Sensibilisierung und Qualifizierung der Medien zu erreichen, den Stellenwert älterer Menschen gerecht zu werden, das Miteinander der Generationen zu stärken und Diskriminierungen und Herabwürdigungen anzuprangern.”

ÖJC-Präsident Turnheim sieht in dieser Zusammenarbeit eine konsequente Weiterentwicklung im Qualitätssicherungsprogramm des ÖJC: “Der ÖJC vergibt seit Jahrzehnten Journalistenpreise, wie den Dr. Karl Renner Publizistikpreis, den Prof. Claus Gatterer-Preis, den New Media Journalism Award und den Europäischen Journalisten Preis. Alle diese Preise haben nur einen Sinn: Die Qualität der journalistischen Arbeit zu verbessern. Der neue Partner ist so wichtig, da die Menschen immer älter werden und daher diese Zielgruppe an Bedeutung
in der Gesellschaft gewinnt.

Dienstag, 13. April 2010, von Georg Jajus

Film-Tipp: The Hurt Locker


Es hatte ein bisschen was von David vs. Goliath, die diesjährige Oscar-Gala, die Verleihung der Academy Awards: „The Hurt Locker“ (“Tödliches kommando”), sich mit 11 Mio. $ Produktionskosten bescheiden ausnehmend, geradezu ein Schnäppchen gemessen an gegenwärtigen Hollywood-Budgets, stand „Avatar“, dem mit kolportierten 250 Mio. $ (die exakte Summe werden wir wohl nie erfahren) bis dato teuersten Film aller Zeiten gegenüber. Bei letzterem sind die, für viele vor allem ältere ältere Kinos anfallenden – und in die Gesamtrechnung miteinzubeziehenden – Kosten für die Einrichtung von 3D Hardware, Projektor und Leinwand, die das Filmerlebnis erst möglich machen, noch nicht mit eingerechnet. Über das Thema 3D-Film habe ich hier ja kürzlich hier geschrieben, nachträglich ergänzend sei noch erwähnt, dass für viele kleine und unabhängige Kinos, welche z.B. nicht Mitglied einer der grossen Verleih- oder Kinoketten sind diese Investitionen nur schwer oder gar nicht leistbar sind. Schon allein aus diesem Grund ist es als positives Zeichen zu werten, dass die Wahl auf „The Hurt Locker“ fiel – unabhängig davon, welche Meinung man persönlich über den Oscar, die Academy Awards hat.

Kathryn Bigelow jedenfalls hat ein ganz und gar nicht pathetisches Stück Film über die gefährliche Arbeit einer Spezialeinheit von US-Soldaten und Bomben-Entschärfern im Irak gedreht, die sehr realistisch inszenierte Geschichte eines Katz und Maus-Spiel in einem Umfeld, in dem es vor potentiellen Selbstmord-Attentätern nur so wimmelt. Die bitteren Fakten des Irak-Krieges sind bekannt, ebenso wie widrigen Umstände, unter welchen er mittels imperialistischem Vorgehen, von den USA mit der Schutzbehauptung „Massenvernichtungswaffen“ inszeniert wurde. Kriegsfilme bergen immer die Gefahr zu Propagandafilmen zu verkommen, und schon aus diesem Verständnis heraus sollte man Produktionen dieses Genres immer aus einer gewissen Distanz heraus betrachten. Sich der Bedeutung von Ethik und Moral bewusst sein und in das Gesamturteil einfliessen lassen, wenn die Frage nach Bedeutung und Relevanz einer Geschichte, eines Films zu bewerten gilt. „The Hurt Locker“ zeigt aber, und deshalb war die Entscheidung der Oscar-Jury mutig wie weise, ein sehr dokumentarisches und aufgeklärtes Bild der Lage. Aus über zweihundert Stunden Rohmaterial komprimierte Bigelow ein überaus komplexes spannendes, und dennoch niemals eindimensional oder reisserisches Werk, welches seinen Betrachter in jeder Einstellung, in jedem Kader fesseln zu vermag.

Schon früher konnte Kathryn Bigelow mit Werken wie „Blue Steel“ (Jamie Lee Curtis, die in einem visuell faszinierend inszeniertem Film als emanzipierter Cop ein höchst gefährliches Verhältnis eingeht), „Point Break“ (Patrick Swayze und Keanu Reeves in einem temporeichen Actioner in der Surfer-Szene) und „Strange Days“ (einer beeindruckenden Science Fiction-Vision vor der Jahrtausendwende, dem Deal mit Emotionen und Erinnerungen auf Mini-Discs) überzeugend ihren eigenen Stil prägen, und mit dem Vorurteil aufräumen, nur ‘echte Männer’ könnten toughe Action-Filme drehen.

James Cameron, Ex-Ehemann von Bigelow zollte „The Hurt Locker“ Tribut indem er einen Vergleich zu einem legendären Film der achtziger Jahre zog “Ich denke, dieser Film könnte das ‘Platoon’ des Irak Krieges werden…”

Montag, 12. April 2010, von Elmar Leimgruber

Generation Stubenhocker: Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig und sind zu dick

Die Generation Stubenhocker muss sich mehr bewegen
Foto: tk-online.de

Nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland bewegen sich Kinder und Jugendliche eindeutig zu wenig. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach sind zwei von drei Kids an einem gewöhnlichen Schultag höchstens eine Stunde lang in Bewegung. Lediglich jeder Fünfte ist täglich ein bis zwei Stunden körperlich aktiv und nur jeder Zehnte mehr als zwei Stunden. Für die repräsentative Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der TK bundesweit 1.000 Eltern über ihre Kinder zwischen sechs und 18 Jahren befragt.

Gleichzeitig wird die “Generation Stubenhocker” immer dicker: Wie die KIGGS-Studie des Robert-Koch-Instituts ergab, sind in Deutschland bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und siebzehn Jahren übergewichtig. Und das nicht ohne Folgen: Dicke Kinder sind in der Schule häufig Hänseleien ausgesetzt, werden ausgegrenzt und futtern aus lauter Kummer oft immer weiter. Doch nicht nur das: Auch Krankheiten, die in der Regel erst im Alter auftreten, wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Zuckerkrankheit oder Gelenkschäden, machen sich breit.

Zwei von fünf Jungen zwischen 14 und 17 Jahren bringen es täglich auf fünf Stunden vor dem Fernseher, Computer oder der Spielekonsole. Nicht alle sind übergewichtig, aber KIGGS zeigt, dass der Anteil der Übergewichtigen mit dem Medienkonsum steigt. Unter den Mädchen, die drei Stunden und mehr vor der Glotze sitzen, ist jedes achte fettleibig. “Die Lebensweise von Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren rasant verändert”, sagt Andrea Hoppe, Ärztin bei der TK. “Die Kinder bewegen sich weniger und verbrauchen daher auch weniger Energie. Gleichzeitig nehmen Kinder und Jugendliche aber zu viele Kalorien zu sich.” Und das Risiko ist groß, dass sie die überschüssigen Pfunde auch mit ins Erwachsenenalter schleppen. Deshalb gilt für Eltern: rechtzeitig die Notbremse ziehen!

Doch das ist leichter gesagt als getan. “Voraussetzung ist, dass die Eltern die Trägheit und das Übergewicht ihrer Sprösslinge früh erkennen und auch bereit sind, eigene Gewohnheiten zu überdenken. Denn viele Faktoren, die bei der Entstehung von Übergewicht eine Rolle spielen, werden in der Familie erworben”, sagt Hoppe. Die Ärztin rät: “Jugendliche, die zu Übergewicht neigen, sollten ihr Essverhalten auf lange Sicht ändern. Regelmäßige Mahlzeiten mit frischen und vielseitigen Gerichten können einen gesunden Rhythmus in die tägliche Ernährung bringen. Zudem ist Sport ein wichtiger Ausgleich für Fernseher, Computer und Co”, so Hoppe. Jugendliche, die sich regelmäßig bewegen, haben eine bessere Chance schlank zu bleiben oder abzunehmen. Dafür sind Ausdauersportarten wie Schwimmen, Rad fahren, Joggen und Inlineskaten am besten geeignet. Ausdauersport ist gelenkschonend und regt den Stoffwechsel an. Außerdem fördert regelmäßiger Sport die Fettverbrennung und baut Fettdepots ab. Dafür bauen die Kids beim Sport Muskelmasse auf, die wiederum dafür sorgt, dass sie noch mehr Fett verbrennen.

Dabei kommt es gar nicht auf eine spezielle Sportart an. Die Kinder sollten das tun, was ihnen Spaß macht, denn nur dann hören sie nicht nach kurzer Zeit wieder auf. Es muss nicht gleich Leistungssport sein. Schon kleine sportliche Aktivitäten im Alltag können etwas bewirken. Beispielsweise können die Schüler mit dem Rad zur Schule fahren oder eine Station früher aus dem Bus steigen und zu Fuß nach Hause gehen. Eine gute Idee ist auch regelmäßiger Sport mit der ganzen Familie. Das motiviert die Kinder deutlich stärker, als wenn sie sich allein einem Trainingsprogramm unterziehen sollen.