Mit ‘Krieg’ getaggte Artikel

Donnerstag, 31. Dezember 2009, von Elmar Leimgruber

Alarmsignal: 76 ermordete Journalisten 2009

Journalisten leben mancherorts sehr gefährlich: Gewalt und Repressionen gegen Journalisten haben im Jahr 2009 schwer zugenommen. Dies geht aus der der Jahresbilanz 2009 von Reporter ohne Grenzen (ROG) hervor, die am 30. Dezember veröffentlicht wurde.

Demnach sind mindestens 76 Journalisten in den vergangenen zwölf Monaten während ihrer Arbeit oder wegen ihres Berufs getötet worden. Das sind 16 mehr als im Jahr 2008. Eine größere Zahl von Journalisten wurde in diesem Jahr auch körperlich angegriffen oder bedroht. 1456 Medienmitarbeiter wurden in diesem Jahr Opfer dieser Form von Gewalt, im Vorjahr waren es noch 929. Ebenfalls deutlich erhöht hat sich die Zahl der zensierten Medien (2008: 353, 2009: 570). 33 Medienmitarbeiter wurden in diesem Jahr entführt (2008: 29).

Die um fast 27 Prozent erhöhte Todesrate unter Journalisten ist vor allem eine Folge des Mordes an 30 Journalisten auf der philippinischen Insel Mindanao im November 2009. Es ist das größte von ROG jemals dokumentierte Massaker an Medienmitarbeitern an einem Tag. Besonders gefährliche Länder für Journalisten waren außerdem Somalia (9 Todesfälle), Pakistan (5) und Russland (5).

In Kriegen und im Umfeld von Wahlen waren Journalisten im Jahr 2009 besonderen Bedrohungen ausgesetzt. „Über einen bewaffneten Konflikt zu schreiben erweist sich als immer gefährlicher für Journalisten: Sie geraten in die Schusslinie, werden gezielt ermordet oder entführt. Aber auch die Berichterstattung während Wahlperioden ist in einigen Ländern eine riskante Arbeit, die im Gefängnis oder im Krankenhaus enden kann“, sagt ROG-Generalsekretär Jean-François Julliard anlässlich der Veröffentlichung der Jahresbilanz 2009.

Die 30 Journalisten auf der philippinischen Insel Mindanao wurden im November ermordet, weil sie über die Wahlkampagne eines Kandidaten für das Gouverneursamt berichten wollten. In Tunesien wurde der Journalist Taouflik Ben Brik einige Tage nach der Wiederwahl von Präsident Ben Ali verhaftet. Im Iran werden viele Journalisten bis heute für ihre kritischen Berichte vor und nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Juni mit Verhören, Gefängnisstrafen, Schikanen und schweren Misshandlungen bestraft.

Die weltweite Zahl der Festnahmen von Journalisten ist um etwa ein Siebtel zurückgegangen. Dafür hat sich die Zahl der Festnahmen von Bloggern und Internetnutzern fast verdreifacht. Viele autoritäre Regierungen wie die chinesische, die iranische oder aserbaidschanische befürworten harte Strafen für Internetnutzer, weil sich das World Wide Web zu einem Motor demokratischer Proteste entwickelt hat.

Zum ersten Mal veröffentlicht ROG in seiner Jahresbilanz die Zahl von Journalisten, die in den vergangenen zwölf Monaten gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen: 2009 sind 157 Medienmitarbeiter ins Exil gegangen, weil ihr Leben oder ihre Freiheit bedroht wurde.

„Unsere größte Sorge ist in diesem Jahr der massive Exodus von Journalisten aus repressiven Staaten wie dem Iran oder Sri Lanka. Die Behörden in diesen Ländern fördern häufig bewusst eine Flucht von Journalisten und Bloggern, um damit den Pluralismus der Meinungen und Kritik zu unterdrücken“, sagt Jean-François Julliard.

Hoffen wir, dass das Jahr 2010 bessere Arbeitsbedingungen für Journalisten weltweit bringen möge.

Der komplette Jahresbericht 2009 von Reporter ohne Grenzen kann hier eingesehen werden.

Samstag, 26. Dezember 2009, von Elmar Leimgruber

Stop den Silvester-Knallern!

Vorausgeschickt: Ich habe nichts gegen ein schönes Feuerwerk. Und sowas gehört zum Jahreswechsel auch irgendwie dazu. Und dies funkioniert halt nicht ohne Lärm.

Aber was ich wohl werde nachvollziehen können (und das habe ich übrigens auch als Kind und Jugendlicher nicht verstanden): Welchen Sinn macht es, Kracher zu zünden und wegzuwerfen (in Wien in gewissen Bezirken ist es übrigens ganz besonders schlimm)? Welchen Sinn macht es, Lärm nur des Lärmes wegen zu machen? Und nein: es ist nicht lustig, sondern peinlich, beim sinnlosen durch die gegend Knallen Lustgefühle zu empfinden.

Mal abgesehen davon von der totalen Sinnlosigkeit solchen Verhaltens: In so manchem Land herrscht heute Krieg. Und Knaller zu hören bedeutet für viele Menschen in den betroffenen Gebieten, dass es mit jedem neuen bedrohlichen Geräusch sie treffen kann. So erging es übrigens auch meinem Vater, der gegen Ende des zweiten Weltkriegs an einem Bahnhof stationiert war, wo es ohne Ende krachte durch Bombeneinschläge.

Wir sind doch zivilisierte Menschen: Wir sollten sensibler sein und ganz wegkommen vom sinnlosen Silvesterknallen, schon aus Solidarität mit Menschen, die in Kriegsgebieten leben.

Dienstag, 1. Juli 2008, von Elmar Leimgruber

Nachdenken Obama!

Ich gebe es zu: Ich hoffe aus tiefstem Herzen, dass Barack Obama die amerikanischen Präsidentschaftswahlen gewinnen wird. Denn die Kriegstreiberpolitik eines George W. Bush darf auf keinem Fall durch seinen Nachfolger McCain fortgesetzt werden.
Aber ich hoffe genauso, dass Obama verschiedene Positionen vor allem in ethisch moralischer Hinsicht, die er jetzt im Wahlkampf offenbar einnehmen muss, revidieren wird, wenn er erst einmal Präsident der Vereinigten Staaten sein wird. Vor allem halte ich es mehr denn je für notwendig, dass er, der eine liberal-humanistische Erziehung genossen hat, als hoffentlich künftig mächtigster Mann der Welt sich (entgegen seinen derzeitigen Aussagen) für eine schrittweise Abschaffung der Todesstrafe einsetzen wird:
Humanismus und Todesstrafe sind Widersprüche in sich.

Freitag, 15. Februar 2008, von Elmar Leimgruber

Spielberg boykottiert China

Das lobe ich mir: Steven Spielberg, eigenwilliger Hollywood-Regisseur und seit Jahren von mir hochverehrt wegen seiner exzellenten Beobachtungsgabe und seiner bewussten Kritik aller maßgeblichen Misstände -schön verpackt in seine Blockbuster- hat jetzt selbst mich überrascht:
Der Regisseur hat seine Beratertätigkeit für die Olympischen Spiele aufgegeben, weil er es nicht mehr verantworten kann, für Peking zu arbeiten. Die chinesische Regierung schiele nach Erdöl und schicke daher Waffen in den Sudan nach Darfur, wo bereits 200.000 Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen ums Leben gekommen seien. Sein Gewissen erlaube es daher nicht mehr, China zu unterstützen, erläuterte Spielberg seine Entscheidung. Bereits vor Wochen hatte Spielberg eine Million Dollar für Darfur gespendet.
Bravo Spielberg. Sowas nenne ich Courage.

Mittwoch, 12. März 2003, von Elmar Leimgruber

Ein sinnvoller Genuss: Die West Side Story an der Volksoper Wien

Martina Dorak und Stephan Daundry: das neue Traumpaar des Musicals? Erlebt man sie gemeinsam als Maria und Tony im Musical “West Side Story” von Leonard Bernstein an der Wiener Volksoper schmelzen die Liebesherzen und erheben sich die humanistischen Herzen: Ein musikalisch wie schauspielerisch einmaliges Erlebnis!

Angesichts drohender Kriege in weltpolitischer Hinsicht wirken die endringlichen Worte der – natürlich ungehörten- Warnung vor Gewalt Rudolf Wasserlofs als “Doc” umso ernsthafter und inniger. Wer das Schwert ergreift, wird durch das Schwert umkommen, heisst es schon in der Bibel. Und so ergeht es auch den verfeindeten Banden an der West Side: Eingeborene gegen Puertoricaner und umgekehrt. Man erinenrt sich an Romeo und Julia von Shakespeare, aber auch an oscarnominierten Streifen “Gangs Of New York” (ebenfalls Hass und Gewalt zwischen Eingeborenen und Einwanderern) von Martin Scorzese, der gerade in unseren Kinos läuft. Wie zeitlos doch manche Themen sind…

Ganz großes Lob an das Team der Volksoper für diese mustergültige Interpretation der West Side Story, allen voran an Birgit Meyer (Dramaturgie) und an Anne Marie Gros (Choreographie).

Dieses Werk (Dialoge in deutsch, übersetzt vom wunderbaren kürzlich verstorbenen Marcel Prawy, Musik in englisch) ist genau so, wie es an der Volksoper aufgeführt wird, nicht zu übertreffen und ein absolutes Muss für jeden Musical-, ja überhaupt für jeden Freund guter Musik, herrlicher Balletteinlagen, wie man sie eben von der Volkoper kennt…