Mit ‘Kritik’ getaggte Artikel

Dienstag, 2. März 2010, von Elmar Leimgruber

Endlich: Die Rückkehr zur Normalität von ORF 1

ORF-Sportübertragungen sollen von ORF 1 zu TW1 übersiedeln
Grafik: © Leimgruber

Nach 16 Tagen seichten Abdriftens in die Tiefen sinnlosen Spitzensports (wo es selbst, was Medaillen betrifft, wenig zu feiern gibt) ist endlich wieder mehr oder weniger sinnvolle Normalität auf ORF 1 zurückgekehrt.

Wochen hindurch konnte man ORF 1 einschalten, wann man wollte: und immer lief nur Sport, Sport und wieder Sport: die Olympischen Winterspiele 2010 fanden statt. Selbst ansonsten hohe Einschalt-Quoten bringende Sendungen (wie die Millionen-Show oder wetten dass..?) wurden kurzerhand von ORF 1 auf ORF 2 verlegt, um ja nicht die sportsüchtige Meute vor den Bildschirmen zu verlieren.

Ich habe wirklich nichts gegen sinnvollen Massensport. Und hin und wieder sportliche TV-Übertragungen stören mich auch weniger; da schalte ich eben auf ORF 2 um oder auf österreichische und deutsche Privatsender, aber tagelang nur Sport. Das ist einfach zu viel. Wofür zahlt man denn TV-Gebühren? Sicher nicht, um mit Spitzensport ohne Ende zugemüllt zu werden.

Aber bevor mir jetzt wer Intoleranz vorwirft: Es gibt -auch wenn sich das noch nicht wirklich sehr herumgesprochen hat- drei freiempfängliche ORF-TV-Sender. Und der dritte, TW1, wurde eigentlich nur deswegen für notwendig empfunden, um Sportsendungen auf diesem zu übertragen. Tatsächlich aber gibt es kaum wirklich interessante Sendungen auf TW1 (Ronald Barazon wünsche ich mir, wieder öfter als Diskussionleiter auf ORF 2 zu sehen und gute Dokus von TW1 könnte/sollte man auf ORF 2 verlegen), sodass der Sender, so wie er derzeit betrieben wird, eigentlich überflüssig, obwohl er seit der Einführung des digitalen Fernsehens DVB-T genauso überall empfangbar ist wie ORF 1 und ORF 2.

Dem ORF ist es offenbar nicht bewusst, dass unter seinen -wohlgemerkt GIS-Gebühren zahlenden- Sehern viele vollkommen desinteressiert an sportlichen Ereignissen sind. Und diese wollen auch nicht anstelle von Sport irgendwelche seichte Liebesromane oder volkstümliche Schnulzen im Hauptabendprogramm auf ORF 2 über sich ergehen lassen.

Alle beliebten Serien auf ORF 1 fielen aus, die “Donnerstag Nacht” genauso, die von ORF 1 gewohnten spannenden Spielfilme genauso. Das geht so nicht.

Wenn der ORF-Sender TW1 aber nun gerade wegen des Sports also so wichtig und für notwendig gesehen wird, dann fordere ich hiermit, künftig (mit wenigen Ausnahmen) alle Sportübertragungen (gegen kurze Sportsendungen habe ich freilich nichts) ab sofort auf TW1 zu verlegen und das übliche Film- und Unterhaltungsprogramm von ORF 1 gefälligst auf seinem bewährten Platz zu lassen.

Es muss also -auch nach der Umsetzung meines ernsthaften Wunsches- in Zukunft niemand auf seine unendlichen Sportsendungen wie Abfahrten, Skispringen, Autorennen und vor allem Fussball (ich will diesbezüglich gar nicht erst an den Sommer denken müssen) verzichten, weil die dann eben auf TW1 laufen, was mich nicht interessiert. Und ich und viele andere, die die Unmengen an Sportsendungen auf ORF schon seit Jahren schwer nervend finden, bekommen auch unser gewohntes und geschätztes TV-Programm auf ORF 1 mit spannenden Spielfilmen, Serien und Comedy.

Ich bitte darum.

Samstag, 8. Dezember 2007, von Elmar Leimgruber

Wicked: London verhext

Über kaum ein Musical wird mehr berichtet wie über Wicked. Daher konnte ich nicht umhin, es mir auch auch live zu gönnen in London.

Okok, einige wenige beeindruckende Nummern bietet das neue Trendmusical von Stephen Schwartz schon, aber das wars auch schon.

Aus meiner Sicht ist das musikalische Märchen über die Fortsetzung des Zauberers von Oz überhyped, und dies trotz bester Inszenierung und guter Besetzung. Ansehen kann man es aber doch trotzdem gut und gern, schon aus Neugier.

Sonntag, 16. November 2003, von Elmar Leimgruber

Luciana Serra, Prima Donna Assoluta Coloratissima

Dass die in Genua geborene und an der Akademie der Mailänder Scala lehrende Koloratursopranistin Luciana Serra nicht nur in den 80ern auf CD-Produktionen brillierte, sondern nach wie vor DIE Prima Donna Assoluta ist, bewies sie am 15. November 2003 bei einem Livekonzert in Bozen.

Begleitet vom Nuovo Insieme Strumentale Italiano gab die weltweit bekannte Star-Sopranistin einen Rossini-Abend und begeisterte Kritik wie Publikum gleichermaßen. Serras Stimme ist mittlerweile reifer und um einiges voller als noch vor Jahren. Ihre weltweit einmalige Präzision im Gesang ist jedoch nach wie vor beispielgebend.

Wenn Serra auch nach ihrer Coloratissima-Zeit in den letzten Jahren zunehmend langsamere Arien bevorzugt, so auch an diesem Abend, so bewies sie mit ihrer Zugabe, dass sie nach wie vor auch die höchsten Töne gekonnt und einmalig schön erreichen kann. Hierfür sang sie die Arie “Una voce poco fa” aus dem Barbier von Sevilla (Rossini).

Ensemble-Leiterin Elena Bellario hatte für diesen Konzertabend verschiedenste Arien und Lieder von Gioacchino Rossini für Flöte (Giuseppe Nova), Cello (Sergio Patria) und Klavier (Bellario) gekonnt bearbeitet und auch deren Interpretaion überzeugte vollends.

Kurz zusammengefasst: Schade für jeden Musikliebhaber, der Serra noch nie oder seit Jahren nicht mehr live hören konnte! Schade vor allem und enttäuschend, dass das einmalige Talent Luciana Serra seit Jahren in Wien nicht mehr live zu hören ist.

Reinhören in die vielen CDs von Luciana Serra können Sie HIER und hier: