Mit ‘Reiche’ getaggte Artikel

Donnerstag, 24. Juni 2010, von Elmar Leimgruber

Reiche wollen höhere Steuern zahlen (Info und Kommentar)

Viele Deutsche mit hohem Einkommen würden angesichts der Finanzkrise des Staates höhere Steuern in Kauf nehmen. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern sagten 42 Prozent der Deutschen, die über ein Haushaltsnettoeinkommen von 4000 Euro und mehr verfügen, sie seien zur Bewältigung der Krise grundsätzlich bereit, mehr Steuern zu entrichten. Ähnlich hoch (43 Prozent) ist der Prozentsatz in der Einkommensklasse zwischen 3000 und 4000 Euro netto im Monat. Sogar knapp jeder Dritte, der weniger als 3000 Euro netto im Monat verdient, würde angesichts der Haushaltskrise mehr zahlen. Datenbasis für die Forsa-Umfrage waren 1001 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger vom 16. und 17. Juni 2010.

Ihre Bereitschaft zu höheren Steuern erklären im neuen stern auch mehr als 50 Unternehmer, Prominente oder weniger bekannte, gut verdienende deutsche Bundesbürger. Ernst Prost, Chef des Motorenöl-Herstellers Liqui Moly, sagt: “Mir ist das ein Rätsel, warum die Politik Leute vor einer höheren Belastung verschonen will, die gar nicht verschont werden wollen.” Modeunternehmer Jürgen Hoch empfindet es als “blanken Hohn, wenn Hartz-IV-Empfängern das Elterngeld gestrichen wird, und Leute wie ich müssen keinen Cent mehr bezahlen”. Auch Porsche-Konzernbetriebsratschef Uwe Hück hält es für “ungerecht und einen Skandal, wenn die Folgen der Krise nur von den Geringverdienern getragen werden”. Hück zum stern: “Ich erwarte von einer Regierung, dass sie Typen wie mich, die gutes Geld verdienen, stärker zur Kasse bittet”.

Die soziale Schieflage des Sparpakets prangert auch Tim Renner an, der Geschäftsführer der Motor Entertainment Group in Berlin. “Es ist obszön, dass der von den Finanzmärkten verursachte volkswirtschaftliche Schaden ausgerechnet von Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern beglichen werden soll”, so Renner zum stern. Um den Größenwahn zu stoppen, der die Finanzkrise auslöste, schlägt Trigema-Chef Wolfgang Grupp vor, den Spitzensteuersatz “auf 60 oder 70 Prozent zu erhöhen und denen, die persönlich haften, einen Rabatt von 50 Prozent einzuräumen.”

“Eindeutig ja” zu mehr Steuern sagt im neuen stern auch Schauspieler Joachim Fuchsberger. “Wir hatten ja schon höhere Einkommenssteuersätze und sind auch nicht verhungert. Ich bin bereit, meinen Beitrag zu leisten beim Auslöffeln der Suppe, die wir uns alle eingebrockt haben”, so der 83-Jährige. Für einen “neuen Lastenausgleich” ist Autor und Ex-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert: “Jeder, der mehr als 5000 Euro im Monat verdient, zahlt ein Monatsgehalt an den Staat, um damit die Schulden abzutragen”

Über das Thema Ungleichgewicht habe ich schon mehrmals geschrieben, so habe ich beispielsweise mal Jahreseinkommen von über 500.000 Euro als unmoralisch verurteilt, wo ich nach wie vor dahinterstehe.

Ich halte es zwar für problematisch, wenn im Rahmen von geplanten Steuererhöhungen wieder mal vor allem jene zur Kasse gebeten werden, die eh immer alles sanieren müssen und immer am meisten absahnen müssen (die bis zu einem Gehalt von 5.000 Euro monatlich). Aber: Solidarität ist das Gebot der Stunde: Wenn selbst schon Grossverdiener es offenbar mittlerweile einsehen, dass das Gleichgewicht nicht stimmt, wenn den Armen immer noch mehr weggenommen oder (vor allem berechtigte Sozialleistungen) verwehrt wird, dann wird es Zeit, dass nicht nur die Politiker umdenken. Es ist höchste Zeit, dass vor allem jene wirklich ganz ganz oben an den Geld-, Macht- und Einflusstöpfen, die die eigentlichen Regierenden sind, auch ein Einsehen finden und bereit sind, jene an ihrem Überfluss teilhaben zu lassen, die jedes Monat ums finanzielle Überleben kämpfen müssen.

Samstag, 14. Juli 2007, von Elmar Leimgruber

Arbeitssteuer runter, Eigentumssteuer rauf?

Ich bin dafür, dass die Steuern für Arbeitnehmer gesenkt werden und dafür eine “Reichensteuer” eingehoben wird, wie es die OECD und das WIFO fordern.
Aber dann muss diese neue Steuer auch die wirklich Reichen treffen und nicht -wie leider oft üblich- wieder mal den Mittelstand. Also eine solche Steuer sollte keinesfalls Personen treffen, die ein Jahreseinkommen von unter 100.000 Euro erzielen.
Und was besonders wichtig ist: auf keinem Fall dürfen die Einzahlungen für Arbeitnehmer-Sozialleistungen gekürzt oder eingeschränkt werden. Es reicht schon der Missstand, dass es jetzt schon viel zu viele Scheinselbständige gibt, die nicht sozialversichert sind oder sogenannte freie Dienstnehmer, die oft dazu gezwungen werden, auf eine reguläre Anstellung zu verzichten.